Image
Die Runderneuerung von Reifen ist ein bewährter und zertifizierter Prozess – gleichwohl haben viele Autofahrer noch immer Bedenken wegen der Qualität.
Foto: amz – Ingo Jagels
Die Runderneuerung von Reifen ist ein bewährter und zertifizierter Prozess – gleichwohl haben viele Autofahrer noch immer Bedenken wegen der Qualität.

Runderneuerte Reifen

Noch viel Potenzial – vor allem beim Pkw

Im Nfz-Bereich Standard, bei Pkw immer noch ein Nischenprodukt: An der Runderneuerung von Reifen scheiden sich trotz der unbestrittenen ökologischen Vorteile die Geister. Das AZuR-Netzwerk hat jetzt Reifenhändler und Kfz-Werkstätten zum Thema befragt.

Wie stehen Reifenhandel und Kfz-Gewerbe zu runderneuerten Reifen? Wie ist die aktuelle Nachfrage und was müsste sich verändern, damit die Händler runderneuerte Reifen ins Sortiment nehmen? Diese Fragen hat das Innovationsforum Altreifen-Recycling AZuR (Allianz Zukunft Reifen) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) im April und Mai 2022 Reifenhändlern und Kfz-Werkstätten in einer großen Online-Umfrage gestellt. 123 Reifenhändler und Kfz-Werkstätten aus ganz Deutschland nahmen an der Befragung teil. Die Ergebnisse bieten einen repräsentativen Überblick über die aktuelle Marktsituation und können Impulse für die ganze Branche geben.

Hohe Akzeptanz im Nfz-Bereich

Bei der Umfrage wurde zwischen runderneuerten Nfz-Reifen und EM-Reifen sowie Pkw-Reifen differenziert, da hier unterschiedliche Marktbedingungen herrschen. Im Nutzfahrzeugbereich spielen runderneuerte Reifen bereits eine große Rolle. Entsprechend hoch ist die Akzeptanz: 94 Prozent der Händler und Werkstätten befürworten die Runderneuerung von Nfz-Reifen.

Drei von vier Reifenhändlern und Kfz-Werkstätten in Deutschland führen bereits runderneuerte Nfz-Reifen, die mehrheitlich schon über 30 Prozent vom Gesamtumsatz ausmachen. Jeder vierte Händler hat zuletzt einen Nachfrage-Anstieg nach runderneuerten Nfz-Reifen verzeichnet.

Eine Mehrheit von 83 Prozent der Umfrageteilnehmer hat zudem gute Erfahrungen mit runderneuerten Nfz-Reifen gemacht. Nachholbedarf gibt es bei der Qualität, die aus Sicht von 16 Prozent der Händler und Werkstätten verbessert werden muss – idealerweise ausgewiesen durch ein Gütesiegel. Zudem wünschen sich die Befragten mehr öffentlichkeitswirksame Aufklärungsarbeit über die Vorteile von runderneuerten Reifen.

Ausbaupotenzial bei runderneuerten Pkw-Reifen

Runderneuerte Pkw-Reifen spielen bei Autofahrern hingegen kaum eine Rolle. Dabei gibt es gute ökologische Gründe, auch Pkw-Reifen länger zu nutzen. Um den Marktanteil auch im Segment runderneuerter Pkw-Reifen steigern zu können, wurden Händler und Werkstätten gefragt, was Runderneuerer anbieten müssten, um deren Produkte ins Sortiment aufzunehmen. Neben dem Preis geben 77 Prozent der Befragten die Qualität der Reifen als wichtigstes Kriterium an. Diese sollte idealerweise durch ein Gütesiegel belegt werden können. Zudem legen die Befragten Wert auf eine ausreichende Dimensionsvielfalt, eine sehr gute Laufleistung und ein Öko-Label über die Nachhaltigkeit des Produkts.

Im Segment Pkw-Reifen liegt der Anteil runderneuerter Reifen im Verkauf laut der Umfrage aktuell nur bei etwa 1 Prozent. Das größte Hindernis bei der Vermarktung runderneuerter Pkw-Reifen ist aus Sicht von Händlern und Werkstätten deren schlechtes Image in der Öffentlichkeit.

Mehr Aufklärung über die Vorteile der Runderneuerung

AZuR engagiert sich für eine verantwortungsvolle, umweltbewusste Altreifenverwertung. Runderneuerte Reifen seien ein gutes Beispiel für die „Circular Economy“ und eine ressourcenschonende, nachhaltige Alternative zu Neureifen. Deshalb hat AZuR das Ziel, die Runderneuerungsquote von Altreifen im Nfz- und Pkw-Bereich signifikant zu steigern. Die Umfrageergebnisse würden zeigen, dass bei Nutzfahrzeugen die Chancen für einen Anstieg von derzeit 30 Prozent auf 40 Prozent in den nächsten fünf Jahren durchaus realistisch sind.

Ein wichtiger Faktor, um die technischen, ökonomischen und ökologischen Vorteile der Reifenrunderneuerung bei Verbrauchern bekannter zu machen, ist die öffentlichkeitswirksame Aufklärungsarbeit. Die Initiative „Runderneuert“, eine Projektgruppe des AZuR-Netzwerks, nimmt sich dieser Aufgabe an und bietet auf der neuen Website runderneuert.de fundierte Informationen zur Runderneuerung für Unternehmen, Händler und Autofahrer. Die Umfrageergebnisse werden als Whitepaper zum Herunterladen auf der Website bereitgestellt.

Image
bott-man-tge.jpeg

Nutzfahrzeuge

Bott: Nah am Kunden

Der Spezialist für Fahrzeugeinrichtungen spendiert der Vario3-Lösung für den MAN TGE einige Extras. Zudem ist Bott beim Elektro-Newcomer LEVC gelistet.

    • Nutzfahrzeuge
Image
Welche Winterreifen verkaufen sich in dieser Saison besonders gut? Antworten auf diese Frage geben die Reifenexperten von Alzura Tyre24. 

Winterreifen

Hankook weiterhin am meisten gefragt

Beim Kauf von Winterreifen setzen Deutschlands Autofahrer stark auf die bekannten Marken. Welche Produkte in welcher Größe besonders gefragt sind, hat die B2B-Onlineplattform Alzura Tyre24 jetzt ermittelt.

    • Räder und Reifen
Image
Die nächste Generation E-Autos soll ohne seltene Erden auskommen, wenn es nach Vitesco geht,

Elektrische Antriebe

Vitesco: E-Motor ohne seltene Erden

Elektrische Fahrzeuge stehen häufig in der Kritik, weil sie einen hohen Bedarf an seltenen Erden haben. Zulieferer wie Vitesco, versuchen die Abhängigkeit von den teuren Rohstoffen mit Neuentwicklungen zu reduzieren.

Image
AdobeStock_264813348.jpeg

Telematik

Mehr Kundenbindung durch Ferndiagnose

Den Fahrzeugzustand konstant im Blick behalten, Services und Reparaturen vorausschauend planen und Lkw aus der Ferne wieder flott machen – das ist kein Privileg des herstellergebundenen Servicemarktes mehr. Mit ‚eTruck‘ bietet Texa eine Lösung für freie Nfz-Werkstätten.

    • Elektronik + Digitalisierung, Nutzfahrzeuge