Image
In modernen Fahrzeugen fallen unzählige Daten an. 
Foto: TÜV Rheinland
In modernen Fahrzeugen fallen unzählige Daten an. 

TÜV Rheinland

Neutraler Verwalter für sensible Daten

Mit dem „Trusted Data Center“ bietet der TÜV Rheinland ein neues Treuhandmodell für die rechtssichere Verwaltung von Daten aus vernetzten Fahrzeugen an. Erster Kooperationspartner ist die Select AG mit ihrer Online-Plattform „vjumi“.

Wem gehören die Daten aus vernetzten Fahrzeugen? Und wer hat in welcher Form Zugriff darauf? Das sind die beiden entscheidenden Fragen für die automobile Zukunft. Die endgültigen Antworten darauf wird die Politik geben müssen. Der TÜV Rheinland hat mit dem „Trusted Data Center“ aber jetzt ein Treuhandmodell entwickelt, das die gesetzeskonforme Nutzung der Daten von vernetzten Fahrzeugen sicherstellen soll. „Hersteller wie Flottenbetreiber können nur auf diejenigen treuhänderisch verwalteten Daten zugreifen, die für ihre Zwecke bestimmt sind“, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung der Prüforganisation. Der neue Service solle somit nicht nur Rechtssicherheit beim Datenschutz und Vertrauen schaffen, sondern auch dem Management von Fahrzeugflotten eine breitere Datenbasis bieten.

Der erste Kooperationspartner für das Trusted Data Center ist die Teilehandelskooperation Select beziehungsweise deren Dienstleistungstochter „d-amp“ mit ihrer App „vjumi“.  Die Online-Plattform bietet Telematik-Services, die das Auswerten digitaler Fahrzeugdaten ermöglichen und das Flottenmanagement eines Fuhrparks effizienter machen soll. Als neutrale Stelle überprüft der TÜV Rheinland die Zustimmung der Nutzerinnen und Nutzer beim sogenannten Opt-in ihrer Dienstwagen. Das Trusted Data Center soll nun dafür sorgen, dass beim Auslesen der Daten die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingehalten werden

Optimiertes Flottenmanagement durch Datenschutz

Nach einer Studie der Universität St. Gallen seien deutlich mehr Dienstwagen-Nutzer bereit, einer Datenauswertung zuzustimmen, wenn ein neutraler Datentreuhänder dazwischengeschaltet sei. „Moderne vernetzte Fahrzeuge sammeln schon heute eine Vielzahl von Daten“, sagt Dr. Matthias Schubert, Executive Vice President Mobility bei TÜV Rheinland. „Durch weitere Fortschritte bei der Entwicklung automatisierter und autonomer Fahrsysteme wird diese Datenmenge weiter zunehmen. Für Flottenbetreiber sind diese Daten ein wertvolles Gut. Sie sehen in validen Daten ein großes Potenzial, das ihre Gestaltungsmöglichkeiten erhöht, um das Flottenmanagement effizienter zu machen.“

Die Treuhänder-Funktion des Trusted Data Centers eignet sich den Angaben zufolge für sämtliche Flotten, unabhängig davon wie die Fahrzeuge genutzt werden. Also auch für Carsharing-Dienste, Autovermieter, Leasinggeber und dergleichen. „Die meisten Flottenbetreiber stehen dabei allerdings vor zwei Herausforderungen: Erstens gibt es verbreitet Unsicherheiten bei den berechtigten Belangen des Datenschutzes. Und zweitens verwenden Autos verschiedener Marken unterschiedliche Datenformate. Mit unserem Trusted Data Center und dem neuen Partner d-amp lösen wir beides im Sinne der Flottenbetreiber und der Nutzerinnen und Nutzer der Fahrzeuge“, erklärt Dr. Matthias Schubert.

Der TÜV Rheinland und d-amp kündigen an, gemeinsam die Plattform „vjumi“ weiterzuentwickeln, um darüber künftig mehr OEM-Daten und weitere Services für Flotten beziehen zu können.

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und die Kfz-Zuliefererindustrie? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden! 

Image
AdobeStock_264813348.jpeg

Telematik

Mehr Kundenbindung durch Ferndiagnose

Den Fahrzeugzustand konstant im Blick behalten, Services und Reparaturen vorausschauend planen und Lkw aus der Ferne wieder flott machen – das ist kein Privileg des herstellergebundenen Servicemarktes mehr. Mit ‚eTruck‘ bietet Texa eine Lösung für freie Nfz-Werkstätten.

    • Elektronik + Digitalisierung, Nutzfahrzeuge
Image
Neue Motoren für die VW-ID-Familie. Im ID.7 (hier noch getarnt) werden Sie erstmals verbaut.

Volkswagen

VW: Neuer Antrieb für ID-Modelle

Mit dem neuen Hinterachsantrieb erhalten die kommenden ID-Modelle von VW ein vollständig neu entwickeltes Antriebsaggregat. Los geht es Ende des Jahres mit einer 286 PS starken Variante.

    • Motor und Antrieb
Image
Frederik Heim, Leiter Fuhrpark / Zentralwerkstatt / Funk und Technik / Leitung Fuhrparkprojekte beim RDMH.

Telematik

Volle Kontrolle über die gesamte Flotte

200 Flottenfahrzeuge monitort der DRK Rettungsdienst Mittelhessen mit Vjumi. Das Telematik- und Kommunikationssystem der Select AG ermöglicht eine vorausschauende Wartung, manche Fehler lassen sich sogar aus der Ferne beheben.

    • Elektronik + Digitalisierung
Image
Vjumi-16-9.jpeg

Teilegroßhandel

Mit „Vjumi“ die Kunden stets im Blick

Die Nutzung der in Fahrzeugen generierten Daten wird in Zukunft einen enormen Einfluss auf das Servicegeschäft haben. Die Select AG hat mit „Vjumi“ einen eigenen Telematikdienst entwickelt, der jetzt auf den Markt kommt.

    • Teilegroßhandel