Image
Foto: ZahnradProfis
Die Zahnradprofis Daniel Burkard und Frans Lulei

Zahnradprofis.de

Neue Plattform für Motoren- und Getriebeinstandsetzung

Bei Motor- und Getriebeschäden sind Werkstätten häufig auf externe Hilfe angewiesen. Hier kommen die Zahnradprofis ins Spiel. Hinter der neuen Plattform für Motoren- und Getriebeinstandsetzungen steht ein bundesweites Netzwerk an professionellen Instandsetzungsbetrieben.

„Motor- und Getriebeschäden gehören zu den häufigsten Schadensarten bei Fahrzeugen – und sie sind auch die teuersten. Hier wollen wir für alle Beteiligten den Schmerz lindern und das Beste herausholen”, sagt Frans Lulei, Geschäftsführer der ZahnradProfis GmbH aus Würzburg. „Das gilt für Endkunden genauso wie für Autohändler und Werkstätten. Denn nicht jede Werkstatt kann Getriebe- oder Motorschäden reparieren.“

Das Geschäftsmodell der Zahnradprofis sieht vor, dass die defekten Teile gezielt den Instandsetzungsbetrieben aus dem Partnernetzwerk zugesteuert werden. „Die Werkstatt muss also keine Kunden ablehnen, wenn diese mit einem Motor- oder Getriebeschaden am Fahrzeug zu ihnen kommen“, betont Frans Lulei. Vielmehr könne sie den Ein- und Ausbau der Teile vornehmen und für sich als Umsatz verbuchen.

Darüber hinaus stehe dem jungen Unternehmen, das im Mai 2021 an den Start gegangen ist, mittlerweile ein Bestand von 40.000 Austauschmotoren und Austauschgetrieben zur Verfügung. Damit könne man von Pkw über Nutzfahrzeuge bis hin zu Old- und Youngtimern den Großteil an Motorisierungen und Antrieben auf dem Markt abdecken.

Einfache Abwicklung

Die Abwicklung eines Auftrags über eine Kfz-Werkstatt läuft folgendermaßen ab: Die ZahnradProfis holen das ausgebaute Teil bei der Werkstatt ab und verschicken es an einen Instandsetzungspartner. Dort wird es geprüft und eine Schadensdiagnose erstellt und der Kunde erhält ein Angebot. Nimmt er das Angebot an, wird das Teil instandgesetzt und nach erfolgter Reparatur wieder an die Werkstatt zurückgeschickt, die das Teil wieder einbaut. Soll es schnell gehen und der Kunde wünscht ein Austauschaggregat, genügt die Spezifikation und die ZahnradProfis erstellen ein Angebot und sorgen für den Transport des Teils.

Geschäftsführer Frans Lulei und sein Kompagnon Daniel Burkard sind vertraut mit der Kfz-Branche. Die beiden Kfz-Meister und Betriebswirte des Handwerks wollen mit ihrem Angebot für Endkunden, Werkstätten und Dienstleister in der Kfz-Branche die ersten Ansprechpartner werden, wenn es um Motor- und Getriebeschäden geht. Da es sich insbesondere bei der Motoreninstandsetzung um eine für den Endkunden kostenintensive Dienstleistung handelt, will das Start-up auf seiner Plattform demnächst eine Reparaturkostenversicherung sowie Finanzierungsmöglichkeiten anbieten. Seit Januar sind die Zahnradprofis nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich präsent.

Mehr Informationen unter www.zahnradprofis.de

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Teilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image
Kfz-Werkstätten und Autohäuser können mit ihrer Ladesäule zukünftig 

Elektromobilität

Leicht verdientes Geld mit der Ladesäule

Mit der Treibhausgasprämie (THG) können Fahrer von Elektroaustos schon seit Anfang des Jahres Geld verdienen. Ab sofort gilt das auch für öffentlich zugängliche Wallboxen und Ladesäulen, die mittlerweile bei vielen Autohäusern und Kfz-Werkstätten stehen.

    • Elektromobilität, Unternehmensführung
Image
Der enge Draht zum Autofahrer: die neue Motoo-App. 

Hess Automotive

App sofort digital mit dem Kunden verbunden

Mithilfe der neuen Motoo-App können Werkstätten mit ihren Kunden jetzt auch auf digitalem Weg in Kontakt treten und alle wichtigen Themen klären. Hess Automotive will damit die Kundenbindung der Motoo-Werkstätten stärken.

    • Elektronik + Digitalisierung, Software, Teilegroßhandel
Image
Die neue „ADAS One Solution“-Software soll in der Werkstatt für erhebliche Zeiteinsparungen sorgen. 

Automechanka

Bosch halbiert die Rüstzeit für Kalibriervorrichtungen

Nach Reparaturarbeiten müssen Werkstätten immer häufiger Kamerasysteme und Sensoren für Fahrerassistenzsysteme justieren. Die Vorbereitung dafür kann allerdings recht lange dauern. Mit einer neuen Software will Bosch den Vorgang jetzt erheblich beschleunigen.

    • Assistenzsystem, Elektronik + Digitalisierung, Werkstatt-Ausrüstung
Image
Drivelog bietet neuerdings eine große Auswahl an Reien und Felgen an. 

20.000 Reifenmodelle

Reifen und Felgen neu auf Drivelog

Das Werkstattportal Drivelog erweitert sein Angebot: Ab sofort gibt es zusätzlich einen Marktplatz für Reifen und Felgen. Mehr als 20.000 verschiedene Reifenmodelle aller führenden Marken werden den Werkstattkunden angeboten.

    • Räder und Reifen, Werkstatt-Ausrüstung, Reifenservice