Image
Die dritte Generation des OM 471 soll vier Prozent weniger Treibstoff benötigen.
Foto: Daimler Truck AG
Die dritte Generation des OM 471 soll vier Prozent weniger Treibstoff benötigen.

Mercedes Benz Trucks

Neue Generation des Power-Diesel OM 471

Mercedes überarbeitet den 12-Liter-Sechszylinder. Das überarbeitete Triebwerk bietet gegenüber seinem Vorgänger vier Prozent weniger Verbrauch, die Einhaltung der Euronorm VIe und bis zu 530 PS Dauerleistung.

Daimler Trucks

Mit der ab sofort bestellbaren und ab Oktober 2022 verfügbaren dritten Generation des OM 471 schickt Mercedes-Benz Trucks seinen meistverkauften schweren Nutzfahrzeugmotor mit einer ganzen Reihe effizienzsteigernder Neuerungen ins Rennen. Der Effizienzfortschritt ergibt sich aus mehreren innermotorischen Neuerungen.

So wurden die Geometrie der Kolbenmulde, das Einspritzdüsendesign und die für den Gasaustausch relevanten Parameter des Zylinderkopfes einem umfangreichen Optimierung unterzogen. Auf diese Weise erhöhte sich das Verdichtungsverhältnis des Reihensechszylinders von bislang 18,3:1 auf 20,3:1, was wiederum zu einer effizienteren Verbrennung mit nun 250 bar Spitzenzünddruck führt.

Image
Die neuen Turbolader sind eine Eigenentwicklung von Daimler und werden im Haus gefertigt.
Foto: Daimler Truck AG
Die neuen Turbolader sind eine Eigenentwicklung von Daimler und werden im Haus gefertigt.

Selbst entwickelte Turbolader

Einer der wichtigsten Hebel zur Steigerung der Kraftstoffeffizienz bei modernen Dieselverbrennungsmotoren ist eine optimierte Turboaufladung. Mit der dritten Generation des OM 471 führt Mercedes-Benz Trucks dabei zwei neue, im eigenen Haus entwickelte und gefertigte Turbolader ein. Bei der verbrauchsoptimierten Variante liegt der Fokus auf einem möglichst niedrigen Kraftstoffverbrauch – sie ist prädestiniert für den Einsatz im Fernverkehr bei einer Motorisierung von bis zu 350 kW (476 PS).

Die zweite Turbolader-Variante ist auf eine hohe Leistung ebenso wie auf eine hohe Motorbremskraft ausgelegt und eignet sich ideal für den Einsatz im Schwerlast- und Bausegment bei einer Motorisierung bis zu 390 kW (530 PS). Für die unteren und mittleren Leistungsstufen des OM 471 beträgt die maximale Kraftstoffersparnis gegenüber der Vorgängergeneration bis zu vier Prozent, für die oberen Leistungsstufen bis zu 3,5 Prozent. Dabei kommt die High-Power-Variante bei den Bauanwendungen des Arocs auch in den unteren Leistungsstufen zum Einsatz.

Image
Der OM471 soll im Actros für den Fernverkehr sowie den Arocs im Bauverkehr zum Einsatz kommen.
Foto: Daimler Truck AG
Der OM471 soll im Actros für den Fernverkehr sowie den Arocs im Bauverkehr zum Einsatz kommen.

Kennfeldgesteuerte Ölpumpe

Die Reibungsreduzierung ist ein weiterer wichtiger Hebel zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz. Zu diesem Zweck verfügt der OM 471 der dritten Generation über ein neu entwickeltes Motoröldruckregelventil. Es befindet sich hinter der Motorölpumpe und vor dem Ölthermostat. Ein elektrischer Stellantrieb ermöglicht den kennfeldgesteuerten Einsatz des Druckminderventils. Die mögliche Reduzierung des Motoröldrucks wird dabei in einer komplexen Matrix ermittelt, die alle Motorkomponenten und ihre spezifischen Anforderungen etwa an Schmierung oder Kühlung berücksichtigt. Ein neues Motoröl mit niedriger Viskosität ergänzt die Öldruckregelung – es verbessert die Kraftstoffeffizienz, ohne die Ölwechselintervalle zu verkürzen oder den Verschleiß der betroffenen Motorkomponenten zu erhöhen.

Zur Steigerung der Kraftstoffeffizienz trägt auch das komplett überarbeitete Abgasnachbehandlungssystem bei. Das System begrenzt den Gegendruck was zu einer verbesserten NOx-Umwandlung und einem geringeren Kraftstoffverbrauch führt. So werden auch strengste Abgasnormen wie die aktuelle Euro VIe eingehalten.

Image
_DSC7470.jpeg

Teilegroßhandel

Genau wissen, wann was kommt

Mit einem neuen IT-System informiert der norddeutsche Teilehändler Springer seine Kunden ab sofort darüber, wann genau bestellte Teile geliefert werden. Die Werkstätten könnten damit ihre Abläufe deutlich besser planen.

    • Teilegroßhandel
Image
DSC01609.jpeg

Turbolader

Nicht immer ist die Ursache der Turbolader

Deutliche Symptome für einen Ausfall des Turboladers sind Leistungsmangel, Pfeifen, Rasseln, Ölverlust oder starkes Rauchen aus dem Auspuff. Der Turbo selbst ist jedoch in den seltensten Fällen selbst die Ursache.

    • Turbolader
Image
AMZ_Portrait_Inhaltsseite_kontrastreicher.jpeg

Alanko

Frischer Wind für Motorenanbauteile

Der Motorenanbauteile-Spezialist Alanko hat sich neu aufgestellt. Der Generationenwechsel ist vollzogen, die Lagerkapazität vervielfacht. Zusätzlich hat man in moderne Systeme investiert und das Personal aufgestockt. Ziel ist der gemeinsame Erfolg mit dem Kunden.

    • Markt, Motor und Antrieb, Turbolader
Image
Ein Motorblock vom Serienlieferanten, aber ohne Hersteller-Teilenummer. OE Germany fokussiert sich auf das Geschäft mit Serienlieferanten.

Motor und Antrieb

Ausschließlich Original-Ersatzteil-Qualität

Der Begriff der Erstausrüsterqualität ist im Aftermarket allgegenwärtig – aber leider sehr verwässert. OE Germany bietet Werkstätten und Handel ausschließlich Motor- und Ersatzteile, die vom tatsächlichen Serienlieferanten auch an die Bänder der Hersteller geliefert werden.

    • Motor und Antrieb, Nutzfahrzeuge