Image
Foto: Auto-Medienportal.Net/MAN

Verteilerverkehr

Neue Baureihen von MAN

Die drei Baureihen TGL, TGM und TGS im Spektrum von 7,5 bis 41 Tonnen Gesamtgewicht fahren alle mit Notbremsassistent und Euro-6d-Motoren.

MAN baut seine neue Lkw-Generation um die Modelle TGL, TGM und TGS für den Verteilerverkehr aus. Mit 7,5 bis 12 Tonnen (TGL), 12 bis 26 Tonnen (TGM) und 18 bis 41 Tonnen (TGS) Gesamtgewicht bedienen die drei Baureihen alle Anwendungen im leichten, mittelschweren und schweren Einsatz.

Für die ersten beiden Baureihen stehen ein 4,6-Liter-Vierzylinder und ein 6,9-Liter-Sechszylinder in sechs Leistungsstufen von 160 PS (118 kW) bis 320 PS (235 kW) bereit. Für den TGS im mittleren bis schweren Segment steht ein neu entwickeltes Neun-Liter-Aggregat bereit. Es ist in den Leistungsstufen 330 PS (243 kW), 360 PS (265 kW) und 400 PS (294 kW) erhältlich. Außerdem ist noch der D26-Motor erhältlich, wenn zum Beispiel bei großen Kühltransporten sowie Heizöl- oder Milchtankfahrzeugen regelmäßig schwere Anhänger mitgeführt werden und das Zuggesamtgewicht 40 Tonnen beträgt. Der 12,4 Liter große Sechszylinder ist in den Leistungsvarianten 430 PS (316 kW), 470 PS (346 kW) und 510 PS (375 kW) zu haben.

Diverse Assistenz- und Sicherheitssysteme

Zudem zeichnet sich die neue Lkw-Generation durch mehr Assistenz- und Sicherheitssysteme aus. Standard ist der Notbremsassistent EBA, der Auffahrunfälle je nach Situation vollständig verhindert oder deren Folgen zumindest abmildert. Im unübersichtlichen Stadtverkehr stellen optional nachrüstbare Kamerasysteme wie das VAS (Video-Abbiege-System), Bird View (360-Grad-Rundumsichthilfe) und die radarbasierte Abbiegehilfe für den Verteilerfahrer eine Erleichterung dar, die auch mehr Sicherheit für andere Verkejrsteilnehmer mit sich bringt. Weitere elektronische Helfer wie ein Spurverlassenswarner, der Spurrückführungsassistent, Spurwechselhilfe, Abstandstempomat ACC oder Fernlichtassistent stehen je nach Baureihe ebenfalls zur Verfügung.

Die neuen Fahrerhäuser verfügen über einen treppenartigen Einstieg und einen Türöffnungswinkel von nahezu 90 Grad. Der Verstellbereich von Lenkrad und Sitz wurde erweitert. (ampnet/fw)

MAN Lions Coach FC BAYERN
Image
hella-gutmann-csm.jpeg

Diagnose

Hella Gutmann bietet Universalschlüssel

Unbefugte müssen draußen bleiben. Um die IT-Sicherheit der Fahrzeuge zu erhöhen, führten Hersteller deshalb ODB-Sperren ein. Ungünstig nur, dass damit auch freie Werkstätten außen vor bleiben. Hella Gutmann liefert nun einen umfassenden Entschlüsselungsservice.

    • Diagnose, Diagnosegeräte
Image

Golf 8

Digital in die Zukunft

Vor 45 Jahren hat Volkswagen den Golf erstmals auf die Straße geschickt. Mehr als 35 Millionen Fahrzeuge wurden seither verkauft. Jetzt rollt das erfolgreichste Auto Europas in die achte Generation – mit zahlreichen interessanten Neuerungen.

    • Fahrzeughersteller, Fahrzeuge
Image
Mechanische Systeme kennen die Prüfer – künftig begegnen Fachleute in den Prüfhallen vermehrt digitalen Herausforderungen.

Hauptuntersuchung

Modernes Fahrzeug auf dem Prüfstand

Neue Technik ist schön und gut – sie muss aber auch überwacht werden. Prüforganisationen bereiten sich auf das vernetzte und softwaredefinierte Fahrzeug vor.

    • Abgasuntersuchung, Amtliche Vorschriften, Elektronik + Digitalisierung
Image

Rückspiegel

Die Pagode wird 60

Vor sechs Jahrzehnten präsentierte Mercedes-Benz auf dem Genfer Autosalon den 230 SL – die legendäre „Pagode“. Gebaut wurde der W 113 bis 1971.

    • Fahrzeuge