Image
Anja Heinl und Martin Litwinschuh leiten den Fachbereich B2B in den kommenden zwei Jahren.
Foto: ASA-Bundesverband
Anja Heinl und Martin Litwinschuh leiten den Fachbereich B2B in den kommenden zwei Jahren.

ASA-Bundesverband

Neuausrichtung unter neuer Führung

Anja Heinl, Geschäftsführerin beim Hebebühnenspezialisten ATH-Heinl, und Martin Litwinschuh, Leiter Werkstattausrüstung beim Handelshaus LKQ/Stahlgruber, übernehmen die Leitung des ASA-Fachbereichs Business to Business (B2B).

Sieben Jahre lang war Michael Hofmann Leiter des Fachbereichs Business to Business (B2B) im ASA-Bundesverband. Auf der jüngsten Zusammenkunft des Gremiums stellte er sich nicht wieder zur Wahl. Mit Anja Heinl vom Hebebühnenspezialisten ATH-Heinl und Martin Litwinschuh von LKQ/Stahlgruber konnten kompetente Nachfolger gefunden werden. Die beiden wurden für zwei Jahre in ihre neuen Ämter gewählt. Das gab der Verband jetzt in einer Pressemitteilung bekannt.

Heinl und Litwinschuh nutzten die erste Sitzung nach ihrer Wahl, um gemeinsam mit den Mitgliedern eine Neuausrichtung ihres Fachbereichs zu diskutieren. Ein häufig geäußerter Wunsch der Mitglieder sei eine Schnittstellenfunktion des Fachbereichs zwischen den Handelsmitgliedern auf der einen und den technisch spezialisierten ASA-Fachbereichen auf der anderen Seite. „Gesetzliche Änderungen, neue technische Vorgaben für Werkstattausrüstungsprodukte oder verschärften Prüf- und Überwachungspflichten beeinflussen auch die Geschäfte vieler unserer Partner im Handel“, erklärte Anja Heinl. Dem Fachbereich B2B müsse es gelingen, Informationsschnittstelle zu den technisch geprägten Fachbereichen zu sein und frühzeitig notwendiges technisches Wissen rund um die Produkte in für Vertriebsmitarbeiter verständlicher Form zu transportieren.

Seismograph für übergreifende Themen

Die Mitglieder würden dem Fachbereich auch zutrauen, dass er eine Vorreiterrolle für neue Themen im Verband übernehme, die übergreifend alle Fachbereiche und Mitglieder im ASA-Verband betreffen würden, heißt es weiter. Beispiele seien die E-Mobilität und ihre Auswirkungen auf die Werkstattausrüstung, der digitale Produktpass, die Werkstatt der Zukunft, der Einsatz von KI, aber auch Themen wie Nachhaltigkeit bei Reparatur und Service. Gewünscht sei außerdem, dass der Verband noch stärker die Kommunikation zwischen Herstellern und Handel fördere. „Mit dieser thematischen Neuausrichtung bieten wir künftig Informationen, die die Marktteilnehmer nur im ASA-Verband bekommen können. Diesen Mehrwert müssen wir offensiv nach außen tragen, um auch neue Mitglieder für den Verband zu gewinnen“, zogen Anja Heinl und Martin Litwinschuh als Fazit ihrer ersten Sitzung als Fachbereichsleiter.

TIPP: Sie interessieren sich für Reparaturtipps, technische Hintergründe und nützliche Werkzeuge? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
ASA-Präsident Frank Beaujean (re.) bedankte sich bei Michael Hofmann für seine engagierte Arbeit als Fachbereichsleiter.
Foto: ASA-Bundesverband
ASA-Präsident Frank Beaujean (re.) bedankte sich bei Michael Hofmann für seine engagierte Arbeit als Fachbereichsleiter.
Image

ASA-Bundesverband

Eine Frage der Daten

Angesichts der guten Verkaufszahlen ist die Stimmung unter den ASA-Mitgliedern aktuell sehr gut. Das könnte sich aber bald ändern. Die Werkstattausrüster sehen in der offenen Frage nach dem Zugriff auf Fahrzeugdaten ein erhebliches Risiko für den IAM.

    • Organisationen und Verbände
Image
Ausrüster touren bereits mit ihren Prototypen. Ob die bis zum Start der erweiterten AU produzierten Partikelzähler aber für alle Prüfstützpunkte ausreichen, stellen viele infrage.

Werkstattausrüstung

Partikelmessung: Kippt der Zeitplan?

Lieferschwierigkeiten erreichen die Werkstattausrüstung: Die Produktion der Partikelzähler stockt. Die erweiterte Abgasuntersuchung soll dennoch am 1. Januar starten – garniert mit einer Prise Sonderregelungen.

    • Abgasanlage, Abgasuntersuchung, Organisationen und Verbände, Werkstatt-Ausrüstung
Image
qim-stammtisch.jpeg

Qualität ist Mehrwert

Unternehmer-Stammtisch spricht übers Personal

Einmal im Monat lädt die Initiative Qualität ist Mehrwert zum Unternehmer-Stammtisch per Video-Konferenz. Am 15. Juni steht ein Thema auf dem Plan, von dem alle Kfz-Werkstätten ein „Liedchen singen“ können: Mitarbeiter und Azubis.

    • Organisationen und Verbände
Image
Zur Uniti expo gewährt u.a. die Autowasch-Branche ab dem 17. Mai in Stuttgart Einblicke ins Geschäft.

Uniti expo 2022

Zukunft der Fahrzeugwäsche

In Stuttgart stehen ab 17. Mai Zusatzgeschäfte auch für Werkstätten auf dem Programm: Zur Uniti expo zeigen sich Waschanlagen-Hersteller und Zubehörlieferanten. Es geht um den Einstieg oder den Ausbau des betrieblichen Waschgeschäfts.

    • Schmierstoffe und Additive, SB-Waschanlage, Pkw-Waschanlage, Aufbereitung, Fahrzeugpflege