Image
Mister-Auto verspricht deutschen, österreichischen, italienischen, belgischen und niederländischen Werkstätten eine Pro-Belieferung aus dem Zentrallager in Vesoul (Frankreich).
Foto: Mister-Auto
Mister-Auto verspricht deutschen, österreichischen, italienischen, belgischen und niederländischen Werkstätten eine Pro-Belieferung aus dem Zentrallager in Vesoul (Frankreich).

E-Commerce

Mister-Auto hofiert Werkstätten

Die Online-Teileplattform von Stellantis geht auch auf deutsche Servicebetriebe zu. In fünf weiteren Märkten startet Mister-Auto Pro mit Sonderkonditionen für Gewerbekunden.

Mister-Auto nimmt verstärkt Werkstätten ins Visier. Auch in Deutschland, wie ein Unternehmenssprecher auf amz-Anfrage bestätigte. Das gewerbliche Angebot Mister-Auto Pro ist in Frankreich bereits etabliert und war Ende 2020 auch in der Schweiz und Spanien angelaufen. Ende des vergangenen Jahres erfolgte die Erweiterung auf Deutschland, Österreich, Italien, Belgien und die Niederlande, heißt es vom Unternehmenssitz von Mister-Auto in Villeurbanne bei Lyon (Ost-Frankreich).

Der Online-Teilehändler ist insgesamt in 19 europäischen Ländern vertreten, konzentrierte sich aber lange auf das Endkundengeschäft. Neben zahlreichen Privatkunden fanden sich unter den Bestellern mit der Zeit zunehmend auch Kfz-Profis aus Werkstätten und Autohäusern. Diesen gewerblichen Kunden sollte der Kauf erleichtert werden, dachte man sich bei der Stellantis-Tochtergesellschaft und führte 2016 auf dem Heimatmarkt Frankreich das „Pro“-Angebot ein. Mister-Auto Pro zeichnet sich den Angaben zufolge unter anderem mit kostenloser Expresslieferung, einfacher Rücksendung, speziellen Teilelinien und entsprechenden Zahlungsmodalitäten aus.

Preisvorteile für Werkstätten

Es gehe darum, Werkstätten ein „ergänzendes Angebot“ zu unterbreiten, erklärte der Online-Teilehändler mit Blick auf die zumeist enge Beziehung zwischen freien Werkstätten und dem traditionellen Teilehandel. Es sei das Ziel, Mister-Auto Pro in Deutschland als Vergleichsportal sowie „zweiten Lieferanten“ zu etablieren. Sogenannte „Pro-Vorteile“ sollen auch deutsche Werkstätten überzeugen: Laut der deutschen Webseite erhalten Betriebe einen Rabatt von 15 Prozent auf die erste Bestellung (ab einem Einkaufswert von 150 Euro) sowie eine kostenlose Express-Lieferung (DHL) innerhalb von 24 Stunden (ab einem Einkaufswert von mehr als 149 Euro). Auch eine einfache Rückgabe innerhalb von 100 Tagen sei gegeben.

Autodoc testet Pro-Version für Werkstätten

Der Onlinehändler öffnet in Frankreich mit „Autodoc Pro“ ein Exklusivangebot für Werkstätten. Der im Oktober gestartete Testlauf könnte eine Blaupause für den deutschen Markt werden.
Artikel lesen

Mister-Auto gibt es seit 2007. In Deutschland ist das Unternehmen seit gut zehn Jahren aktiv. 2015 kam der E-Commerce-Anbieter in Besitz der PSA-Gruppe (Stellantis-Vorläufer). Mister-Auto nutzt ein eigenes Lager in Vesoul (Burgund/ Franche-Compté), profitiert aber auch durch die in der gleichen Stadt befindliche Stellantis-Logistik, heißt es. Auf Lager befinden sich rund 80.000 Referenzen – diese sollen rund einer Million lieferfähiger Ersatzteile entsprechen.

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image
In der Pro-Variante gilt der Gratis-Versand für Gewerbekunden ab einem Einkaufswert von 150 Euro – zeitlich unbegrenzt.
Foto: Mister-Auto/ amz-Screenshot
In der Pro-Variante gilt der Gratis-Versand für Gewerbekunden ab einem Einkaufswert von 149 Euro – zeitlich unbegrenzt.
Image

AAG

„Wir wollen die Werkstätten reparaturfähig halten“

Die Alliance Automotive Group (AAG) bündelt in ihrem neuen Concept Center die Kräfte, um die Werkstattkunden zusammen mit den regionalen Fachhandelspartnern noch besser zu unterstützen. Über ein mehrstufiges System können sich andere Teilehändler anschließen.

    • Teilegroßhandel, Markt, Unternehmensführung
Image
Vor allem die fabrikatsgebundenen Autohäuser haben in der aktuellen Situation zu kämpfen. Die Auftragseingänge sind drastisch gesunken.  

Verband des Kfz-Gewerbes Baden-Württemberg

„Das Autojahr 2023 wird zum Ritt auf der Rasierklinge“

Die Kfz-Betriebe in Baden-Württemberg haben 2022 zwar schwarze Zahlen geschrieben – doch am Horizont sind dunkle Wolken aufgezogen. Verbandspräsident Peter Ziegler stellte die Branche auf der Jahrespressekonferenz auf schwierige Zeiten ein.

    • Markt, Organisationen und Verbände
Image
KnollTec_16-9.jpeg

Werkstattmessen

Knoll lädt zur TEC Roadshow

Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr in zwei Städten startet der Bayreuther Teilehändler Knoll in diesem Herbst eine Neuauflage der TEC Roadshow – diesmal an fünf Standorten im Marktgebiet.

    • Messen
Image
ZDK_JPK_2021_16-9.jpeg

Organisationen und Verbände

„Den Händlern geht die Puste aus“

Ein düsteres Bild der aktuellen Situation im Kfz-Gewerbe zeichneten die Verantwortlichen des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes auf ihrer Jahrespressekonferenz. Sorgenkind ist in erster Linie das Neuwagengeschäft, aber auch die Werkstätten würden unter der Corona-Krise leiden.

    • Organisationen und Verbände