Image
21C0278_001.jpeg
Foto: Daimler AG
Mercedes setzt beim SL auf Leichtbau – der gesamte Rohbau wie im Bild zu sehen wiegt nur 270 kg

AMG GT Nachfolger

Mercedes: Neue Architektur für die Neuauflage des SL

Für die Neuauflage der Markenikone SL hat Mercedes eine neue Plattform aufgelegt. Die Kombination eines Aluminium-Spaceframe mit einer selbsttragenden Struktur sowie Komponenten aus Stahl, Magnesium und Faserverbundstoffen sollen hohe Steifigkeit mit geringem Gewicht vereinen. 

Im Vergleich zum Vorgänger legt die Torsionssteifigkeit der Rohbaustruktur laut Hersteller um 18 Prozent zu. Die Quersteifigkeit soll 50 Prozent über dem Wert des AMG GT Roadsters liegen, die Längssteifigkeit um 40 Prozent höher ausfallen. Das Gewicht des Rohbaus ohne Türen, Motorhaube und Heckdeckel sowie ohne Anbaumontageteilen liegt bei rund 270 Kilogramm.

Image
21C0104_001.jpeg
Foto: Daimler AG
Starten dürfte der 2+2-Sitzer Anfang 2022 – aktuell ist er nur mit Tarnung unterwegs

Der hohe Aufwand - kein einziges Bauteil wurde laut Mercedes vom Vorgänger-SL oder beispielsweise dem AMG GT Roadster übernommen – soll bei der Neupositionierung des Marken-Klassikers helfen. Die neue Generation des 2+2-Sitzers will wieder sportlicher auftreten als ihre immer behäbiger gewordenen Vorgänger. Den Roadster wird es daher ausschließlich als AMG-Modell und mit Leistungswerten geben, die bis in den 800-PS-Bereich hineinfahren. Neben wohl acht Zylindern, Turboladern und einem großen Hubraum dürfte auch ein Elektromotor dazu beitragen – mindestens eine Plug-in-Hybridvariante wird es wohl geben.  

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen der der Kfz-Zuliefererindustrie? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Klar ist außerdem, dass der SL künftig nicht mehr mit Blech-, sondern mit Stoffdach aufwartet, und erstmals auch mit Allradantrieb zu haben sein wird. Die Markteinführung wird aber wohl erst Anfang 2022 erfolgen.  

Holger Holzer/SP-X

Sicher bremsen

Meyle-PD: Bremsscheiben für BMW

Im Gegensatz zu anderen Herstellern, die Bremsscheiben aus einer Kombination aus Aluminium-Topf und Stahlguss-Reibring herstellen, ist die Meyle-PD-Bremsscheibe aus einem einzigen Stahlguss gefertigt.

    • Reparatur und Verschleiß
Image

Hybridcore-Technik

Moog: Glasfaserverstärkte Kugelgelenke

Der Fahrwerksspezialist Moog aus dem Haus Federal Mogul setzt bei seinen neuen Fahrwerkskomponenten auf glasfaserverstärkte Kunststoffe, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

    • Reparatur und Verschleiß
Image

Zimmermann

Stahl-Verbundbremsscheiben für Mercedes C-Klasse

Der Bremsenspezialist Zimmermann aus Sinsheim hat sein Lieferprogramm um die neuen Stahltopf-Verbundbremsscheiben erweitert. Diese kommen bei der aktuellen Mercedes C-Klasse zum Einsatz.

    • Reparatur und Verschleiß

Druckluft

Chicago Pneumatic: Neue Bohrmaschinen

Der Traditionshersteller für Druckluftwerkzeuge hat sein Lieferprogramm an Bohrmaschinen überarbeitet. Statt Aluminium kommt künftig ein Verbundkunststoff zum Einsatz, der die Werkzeuge leichter und komfortabler macht.

    • Werkzeuge