Image
20C0358_017_16-9.jpeg
Foto: Daimler
Die aktuelle Mercedes S-Klasse hat Probleme mit einem Steuergerät.

Airbag-Steuergerät und Saugstrahlpumpe

Mercedes C- und S-Klasse: Doppelter Doppelrückruf

Zwei Aktionen sind aktuell jeweils für die Baureihe 206 und 223 vorgesehen. Zum einen benötigt das Airbagsteuergerät ein Update, zum anderen das Kraftstoffsystem eine Überprüfung, die ggf. einen Austausch des Tanks nach sich zieht.

Zwei neue Rückrufe stehen derzeit für die Mercedes C- und S-Klasse auf dem Programm. Der größere führt weltweit etwa 28.300 Einheiten in den Vertragsbetrieb, davon 2.550 in Deutschland. „Das Steuergerät zur Erkennung des Sitzbelegungsstatus könnte bei Abschalten des Fahrzeuges durch das Airbag-Steuergerät permanent deaktiviert werden“, begründete ein Konzernsprecher auf Anfrage die Aktion.

Folge könnte die Deaktivierung des Beifahrerairbags sein – trotz einer vorhandenen Person auf dem Sitz. „Als vorsorgliche Maßnahme wird über die Mercedes-Benz Serviceorganisation bei den betroffenen Fahrzeugen die Software des Airbagsteuergeräts aktualisiert“, kündigte der Sprecher an. Das Update läuft unter dem internen Code „5499009“ für Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum Dezember 2018 bis März 2021 und soll etwa eine halbe Stunde dauern.

Deutlich mehr Zeit, nämlich bis zu 14 Stunden, ist für den Rückruf „4790015“ eingeplant. Dieser steht dafür nur bei 2.779 Einheiten der Baureihen 206 und 223 an, davon 370 auf dem Heimatmarkt. Sie liefen zwischen Juni und August dieses Jahres vom Band. Eine Düse innerhalb der Saugstrahlpumpe im Kraftstofftank sei entweder gar nicht verbaut oder nicht nach Spezifikationen in der Pumpe befestigt worden, sagte der Sprecher.

Es könne vorkommen, dass der für den Fahrbetrieb notwendige Kraftstoffdruck unter bestimmten Randbedingungen, wie reduziertem Tankfüllstand und unter Volllastbetrieb, nicht erreicht werde, hieß es weiter. „In der Folge kann ein spontaner Vortriebsverlust ohne Ankündigung für den Fahrer nicht ausgeschlossen werden“, so der Sprecher. Bei den betroffenen Fahrzeugen werde daher das Kraftstoffsystem überprüft und ggf. der Tank inklusive der Saugstrahlpumpe ersetzt. (Niko Ganzer/ kfz-rueckrufe.de)

Image
Bei Hybridvarianten des Mercedes-Benz GLE kann der etwaige Tausch des Kraftstoffpumpensteuergerät bis zu fünf Stunden dauern (im Bild der Mercedes-Benz GLE 300 d 4MATIC).

Wassereintritt möglich

Mercedes ruft weltweit über eine Million SUV zurück

Wegen eines möglichen Eindringens von Feuchtigkeit in das Steuergerät der Kraftstoffpumpe müssen hierzulande knapp 72.000 Exemplare der Baureihen GLE, ML und GLE Coupé in die Vertragsbetriebe.

    • Fahrzeughersteller, Steuergeräte
Image
Der Actros im Einsatz bei Aushub der Baustelle Neubau Flugfeldklinik in Sindelfingen.

Rückruf

Mercedes Actros kann Seitenverkleidung verlieren

Rund 3.700 Einheiten holt Daimler Truck zur Überprüfung und bei Bedarf zum Tausch der Verriegelungselemente für bis zu zwei Stunden in die Vertragsbetriebe.

    • Fahrzeughersteller, Nutzfahrzeuge
Image
mercedes-benz-sprinter.jpeg

Nacharbeit durch den Hersteller

Mercedes-Rückrufe für Citan und Sprinter

Eine vierstellige Summe des Kleintransporters benötigt eine neue Kraftstoffleitung. Neue Bremssättel und ein Softwareupdate warten auf eine fünfstellige Stückzahl des großen Bruders.

    • Bremsanlage, Fahrzeughersteller
Image
Bei Evobus kommt es aufgrund eines Defekts an der Lenkanlage zu einer Rückrufaktion: Betroffen von der Maßnahme sind weltweit 1.400 Busse, davon 790 in Deutschland.

Defekt an der Lenkanlage

Rückruf: Zweimal Mercedes Citaro, einmal Conecto, Tourismo und Travego

Evobus muss nachbessern: Die deutlich größere Aktion ist für alle vier Baureihen vorgesehen und betrifft die Lenkanlage. Bei einigen wenigen Omnibussen müssen die Türdichtungen getauscht werden.

    • Lenksystem, Lkw + Bus, Nutzfahrzeuge