Image
Batteriemontage bei Beijing Benz Automotive Co. Ltd. (BBAC) am Standort Peking.
Foto: Mercedes-Benz Group AG
Batteriemontage bei Beijing Benz Automotive Co. Ltd. (BBAC) am Standort Peking.

100 Prozent elektrisch

Mercedes-Benz: Produktionsstandorte für E-Antriebe stehen fest

Mercedes-Benz richtet sein globales Produktionsnetzwerk weiter auf Elektrofahrzeuge aus. Nun stehen auch die Standorte zur Produktion elektrischer Antriebssysteme, also Batterien, elektrische Antriebseinheiten und Achsen, ab 2024 fest.

Überall dort, wo die Marktbedingungen es zulassen, will Mercedes-Benz bis zum Ende des Jahrzehnts vollelektrisch werden. Der Mercedes-Benz Powertrain-Produktionsverbund stellt mit der Umstellung auf Komponenten für die E-Mobilität jetzt wichtige Weichen für die Zukunftssicherung seiner Werke. Das Unternehmen investiert einen mittleren einstelligen Milliardenbetrag (Euro) in seine europäischen Powertrain-Produktionsstandorte.

Die Batteriefabriken Kamenz und Brühl (Standort Untertürkheim) sowie Peking (China) Batterien werden für die neuen Modelle der MMA und MB.EA-Plattformen produzieren. Der Aufbau einer Batteriemontage am Standort Kölleda ist, vorbehaltlich der Unterstützung der Thüringer Landesregierung, ebenfalls geplant. Der Standort verantwortet heute konventionelle und hybridisierte Motoren und geht nun einen wichtigen Schritt in der Elektro-Transformation. Die Landesregierung hat dem Unternehmen in einer Absichtserklärung entsprechende Unterstützung zugesichert.

Die Werke Untertürkheim, Sebes (Rumänien) und Peking werden ab 2024 elektrische Antriebseinheiten für die neuen Modelle der MMA und MB.EA-Plattformen produzieren. Das Werk Untertürkheim verdoppelt dabei im Zielbild die bisher angekündigten Produktionskapazitäten von elektrischen Antrieben auf eine Million Einheiten. Die Mercedes-Benz Werke Hamburg und Untertürkheim (Werkteil Mettingen) bleiben auch in Zukunft die deutschen Kernwerke für die Montage elektrischer Achsen und Komponenten. Sie beliefern den Produktionsverbund der Mercedes-Benz Aufbauwerke mit Systemen der nächsten Generation. Das Mercedes-Benz Werk Berlin wird - wie im vergangenen Jahr angekündigt – ab Mitte der Dekade Elektromotoren für die künftige AMG.EA-Plattform produzieren.

Die Standorte im Powertrain-Produktionsverbund von Mercedes-Benz.
Die Standorte im Powertrain-Produktionsverbund von Mercedes-Benz.
Die Standorte im Powertrain-Produktionsverbund von Mercedes-Benz.

Hintergrund: Mercedes-Benz Powertrain-Produktionsverbund im Umbruch

Der Mercedes-Benz Powertrain-Produktionsverbund befindet sich mitten in der Transformation. Bereits 2025 sollen Plug-in-Hybride und vollelektrische Fahrzeuge rund die Hälfte des Absatzes ausmachen. Konventionelle Antriebsaggregate werden somit mittelfristig ein wichtiger Teil des Mercedes-Benz Antriebsportfolios bleiben. Mit zunehmender Elektrifizierung werden sich die Bedarfe in Richtung Komponenten der E-Mobilität, Batterie- und elektrische Antriebssysteme verschieben.

Die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens auf ein rein elektrisches Fahrzeugangebot macht umfassende Anpassungen der Strukturen und Prozessen nötig und erfordert ein hohes Maß an Flexibilität – auch im Powertrain-Produktionsverbund. Die Basis für die Transformation bildet ein umfangreiches Qualifizierungs- und Umschulungsprogramm für die Beschäftigten an den Standorten. Mit dem Start der neuen Organisationseinheit Mercedes-Benz Drive Systems hat das Unternehmen bereits 2020 seine Antriebssparte neu geordnet. Mit der organisatorischen Bündelung aller konzernweiten Antriebskompetenzen aus den Bereichen Entwicklung, Produktion, Einkauf, Controlling, Personalwesen, Planung, Logistik und Qualität unter einem Dach, richtet das Unternehmen seine Antriebssparte auf die E-Mobilität aus.

 Der Mercedes-Benz Powertrain-Produktionsverbund besteht aus 14 Standorten auf drei Kontinenten und deckt mit Antriebssystemen, Aggregaten und Komponenten das gesamte Powertrain-Portfolio von Mercedes-Benz ab. Er beliefert damit die weltweiten Mercedes-Benz Aufbauwerke. Die geplante Batterierecyclingfabrik am Standort Kuppenheim gehört zusätzlich zum Verbund.

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen in der Automobilindustrie? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image

Mercedes Benz

Neun Millionen Sterne aus Bremen

Das Mercedes-Benz Werk Bremen feiert ein besonderes Jubiläum: Heute lief das neunmillionenste Fahrzeug – ein vollelektrischer EQC – dort vom Band. Der EQC ist eines von zehn Modellen, die derzeit in Bremen gebaut werden.

    • Fahrzeughersteller, Fahrzeuge
Image

Hauptuntersuchung

DAT: Neues Portal für prüfrelevante Daten

Auch elektronische Systeme müssen bei der Hauptuntersuchung geprüft werden. Damit das gelingt, müssen die Hersteller den Prüforganisationen für alle jüngeren Fahrzeuge spezifische Daten zur Verfügung stellen. Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) bietet dafür jetzt eine spezielle Lösung an.

    • Organisationen und Verbände
Image

HU/AU

Es wird weiter geprüft

Auch in der aktuellen Krisensituation halten die Prüforganisationen ihren Betrieb aufrecht. Für Hauptuntersuchungen und andere Prüfungen gelten jedoch verschiedene behördliche Anordnungen, auf die die KÜS jetzt hinweist.

    • Organisationen und Verbände
Image
Sprinter_Doka_Pritsche_01.jpeg

amz-Fahrtest

Der Mercedes für die Baustelle

Das Gleiche in Orange? Nicht ganz: In unserem Fahrbericht nehmen wir uns die Doppelkabine des Mercedes Sprinter 317 CDI vor – hier wird es windiger.