Image
Foto: Volkswagen AG

Volkswagen

Mehr Umsatz trotz E-Mobilität

VW ist in der Elektrifizierungs-Offensive. Auch die Aftersales-Erträge sollen steigen. Um beides zu schaffen, baut der Hersteller auf vernetzte Services.

Der Aftersales-Bereich ist auch bei Volkswagen ein Umsatzgarant und Ertragsbringer. Der Hersteller setzte vergangenes Jahr 15,9 Milliarden Euro allein mit Originalteilen um. Auch in Zukunft rechnen die Wolfsburger mit einem guten Werkstattgeschäft. Hinsichtlich des vermeintlichen Jobkillers Elektromobilität gibt man sich entspannt. Der Konzern verfolgt ehrgeizige Elektrifizierungsziele und möchte trotzdem auch sein Werkstattgeschäft ausbauen.

Bis zum Jahr 2028 sollen rund 70 rein elektrische Modelle vermarktet werden, hieß es in einer Meldung. Zwar geht VW bei strombetriebenen Fahrzeugen von bis zu 30 Prozent geringeren Wartungskosten aus, setzt aber auf eine Steigerung der Kundenloyalität mittels digitaler Services. Zudem prognostiziert die Marke eine Vergrößerung des Fahrzeugbestands: Derzeit werden Unternehmensangaben zufolge weltweit 100 Millionen Fahrzeuge von rund 25.000 Servicepartnern betreut, im Jahr 2030 sollen es 150 Millionen Fahrzeuge sein.

Kassel wird Depot für Batterien

Stromer verfügen darüber hinaus über eigene Teile, die verschleißanfällig sind oder bei einem Unfall zu Schaden kommen können. Auf ein besonders kostspieliges Austauschteil wird sich der Standort Kassel spezialisieren: Laut Mitteilung soll das dortige Original Teile Center zum weltweiten Masterdepot für Hochvoltbatterien ausgebaut werden.

Großes Potenzial sieht VW-Managerin Imelda Labbé bei der Steigerung der Kundenloyalität durch eine Digitalisierung der Vertriebsprozesse sowie die Fahrzeugvernetzung: „Digital After Sales“ sei die Antwort auf die Transformation der Automobilbranche. „Wir werden unsere Kunden gemeinsam mit den Servicebetrieben wesentlich individueller ansprechen als heute und dadurch ihre Loyalität signifikant steigern“, erklärte die Leiterin des VW-Aftersales.

Laut VW fallen beim durchschnittlichen Werkstattauftrag aktuell rund 80 Minuten administrative Tätigkeiten in bis zu 15 verschiedenen Systemen an. Mit der Einführung der zukünftigen Systemgeneration „Digital After Sales“ sollen im Schnitt 15 Minuten ausreichen. Insbesondere Serviceberater würden dadurch entlastet. (mas)

Image

Starter-Batterien

Auch im Winter genug Saft?

Der Herbst kündigt die kalte Jahreszeit an, die für manche Starter-Batterie das Lebensende bedeuten kann. Baut die Werkstatt eine neue ein, sollte es die richtige sein.

    • Batterieservice, Reparatur und Verschleiß
Image
Die neue Batteriediagnose „E-Health“ liest den Status der Traktionsbatterie über den Ladestecker aus.

Mehr Umsatz in schwierigen Zeiten

Mahle: Geschäft der Zukunft

Trotz schwieriger Umstände konnte Mahle Aftermarket seinen Umsatz deutlich steigern. Künftig liegt der Fokus auf der Diagnose und dem Service von E-Fahrzeugen. Als Lehre aus den Versorgungsengpässen will man die Lieferketten europäischer machen und setzt auf Vollautomatisierung.

    • Batterie, Batterieservice, Elektromotor, Elektronik + Digitalisierung, Hybride
Image
LKQ Stahlgruber zeigte zur Leistungsschau in München wie Werkstätten den Service von Elektroautos elegant bewerkstelligen können. Der Kundendienst reicht von der gelisteten mobilen Ladeeinheit NRG Kick (im Bild) über den voll ausgestatteten Hochvoltarbeitsplatz bis zum Werkstattkonzept.

Teilehandel

LKQ Stahlgruber: Hochvolt-Wissen beim Heimspiel

Zur Leistungsschau in München rückte das neue Konzept „E-Auto Service“ in den Fokus. Bis Ende des Jahres möchte LKQ Stahlgruber mindestens 500 Werkstattpartner gewinnen.

    • Elektromobilität, Teilegroßhandel, Werkstatt-Ausrüstung
Image
Einzelne Batteriemodule lassen sich austauschen

Elektromobilität

Wie lange hält die Traktionsbatterie?

Handy-Akkus sind nach kurzer Zeit merklich platt. Und auch Laptops machen unterwegs immer schneller schlapp. Was bedeutet das für den Energiespeicher im E-Auto?  Wir geben Antworten auf die häufigsten Fragen!

    • Batterie, Batterieservice