Image
EnBW_Flagship_Ladepark.jpeg
Foto: EnBW
Mehr Ladeparks sollen auch den Verkauf von E-Fahrzeugen ankurbeln

Elektromobilität

Mehr Steckdosen, mehr Autos

Die Bundesregierung will das Ladenetz nun auf eigene Faust ausbauen. Der Verbreitung von E-Autos dürfte das helfen, wie eine Studie prognostiziert.

Mehr Lademöglichkeiten bedeuten mehr E-Auto-Verkäufe: Ein Wachstum des Normal-Ladenetzes um 10 Prozent würde die Zahl der Neuzulassungen um 5,4 Prozent steigen lassen, wie eine Berechnung des Essener Wirtschaftsforschungsinstituts RWI ergeben hat. Der Effekt von Schnellladestationen könnte sogar viermal so groß sein.

Wie stark der Ausbau von Lademöglichkeiten die Nachfrage nach E-Autos anfeuert, ist regional allerdings sehr unterschiedlich: In dicht besiedelten Gebieten, wie im Rhein-Main- oder Ruhrgebiet, steigern Ladepunkte die Verbreitung von Elektrofahrzeugen deutlich mehr als im ländlichen Raum. Auch in Gebieten mit hohen Kraftstoffpreisen ist der Effekt stärker.

„Bislang wurden vor allem Elektrofahrzeuge subventioniert, um die Elektromobilität in Deutschland zu fördern. Wenn nun mehr in den Ausbau der Ladeinfrastruktur investiert wird, könnte die Nachfrage nach Elektroautos deutlich steigen“, heißt es in dem RWI-Papier. Die Forscher plädieren vor diesem Hintergrund für eine gezielte regionale Förderung von Ladestationen.

Die Studie des größtenteils staatlich finanzierten Instituts passt zu den aktuellen Plänen der Bundesregierung. Diese hatte unter anderem in der vergangenen Woche das neue Schnellladegesetz auf den Weg gebracht, das den Aufbau eines öffentlichen DC-Ladenetzes zum Ziel hat. Insgesamt soll die öffentliche Hand bis 2023 den Bau und Betrieb von rund 1.000 Ladeparks ausschreiben. Parallel dazu soll auch die Zahl der privaten Lademöglichkeiten wachsen, unter anderem durch eine Pflicht, bei Neubauten die Möglichkeit einer kostengünstigen Wallbox-Verkabelung sicherzustellen.

Holger Holzer/SP-X

Image
Öffentliche Ladestationen für Elektroautos in Oslo.

Elektromobilität

Kaufprämie für Elektroautos sinkt deutlich und schnell

Die großzügige finanzielle Unterstützung des Staates hat in den vergangenen Jahren erheblich zur Verbreitung der E-Mobilität beigetragen. Jetzt tritt die Bundesregierung auf die Bremse. Ab dem kommenden Jahr soll es deutlich weniger Geld geben.

    • Elektromobilität, Markt
Image
Elektroauto an der Ladesäule

Elektromobilität

VDA veröffentlicht Empfehlungen zum Ausbau der Ladeinfrastuktur

Der schleppende Ausbau der Ladeinfrastruktur droht laut dem Verband der Automobilindustrie zum Engpass für den Hochlauf der Elektromobilität zu werden. Mit einer Reihe von Vorschlägen bringt sich der VDA jetzt in den aktuellen Aktionsplan der Bundesregierung ein.

    • Elektromobilität
Image

Steuerrabatt für E-Dienstwagen

Bundesregierung verlängert Förderung

Das Angebot an gebrauchten E-Autos ist noch klein. Die Bundesregierung will das nun über den Hebel Dienstwagenmarkt ändern.

    • Elektromobilität
Image

Ladesäulen neben Zapfsäulen

Tankstellen müssen Strom verkaufen

Die Tankstellen sollen beim Ausbau der Elektro-Infrastruktur helfen – im Rahmen des Corona Hilfspakets wurde eine sprechende Versorgungsauflage beschlossen.

    • Elektromobilität