Image
Auch die E-Achse hat Servicebedarf – und einen Getriebeölfilter.
Foto: Mann + Hummel
Auch die E-Achse hat Servicebedarf – und einen Getriebeölfilter.

E-Truck-Service

Mann+Hummel: Ölfilter für die E-Achse

Auch wenn bei E-Lkw wie dem eActros 300 und 400 kein Dieselmotor mehr unter der Haube steckt, besteht weiterhin Servicebedarf. Filtrationsspezialist Mann Hummel bringt nun den Getriebeölfilter der E-Achse auf den freien Markt.

Entgegen so mancher Meinung besitzt die Mehrzahl an Elektrofahrzeugen ein Getriebe, das in der sogenannten E-Achse untergebracht ist. Diese E-Achse ist eine kompakte Lösung für den elektrischen Antrieb von batterieelektrischen Fahrzeugen und Hybridanwendungen. Elektromotor, Leistungselektronik, Differential und Getriebe sind zu einer kompakten Einheit kombiniert.

Für die neuen Anforderungen der Elektromobilität mit Blick auf die Ölfiltration entwickelte Mann Hummel neue Getriebeölfilter, die für eine einwandfreie Kühlung und Schmierung der E-Achse sorgen sollen. Für Nutzfahrzeuge im unabhängigen Ersatzteilmarkt steht einer dieser Getriebeölfilter als Mann-Filter W 7071 für den Mercedes-Benz eActros 300 und eActros 400 zur Verfügung.

Schmieren und Kühlen mit einem Öl

Da in die E-Achse alle Antriebskomponenten integriert sind, genügt für die Kühlung und Schmierung ein gemeinsamer Ölkreislauf. Die Sache hat jedoch einen Haken: Da das Öl mit Mechanik- und Elektronikkomponenten in Berührung kommt, können Metallpartikel und Späne aus dem Getriebe in die Leistungselektronik und den E-Motor gelangen und diesen beschädigen. Eine hohe Lebensdauer erreichen die Komponenten also nur, wenn Partikel und Abrieb effizient, schnell und dauerhaft aus dem System entfernt werden. Dabei steht wie bei vielen herkömmlichen Getrieben die Partikelabscheidung im Fokus. Hierfür wird ein Filter benötigt.

Der Getriebeölfilter W 7071 ist mit dem neuen Multigrade O-eM 50 Filtermedium ausgestattet, das speziell auf die Anforderungen des Öls zur Schmierung und Kühlung von E-Achsen zugeschnitten ist. Das vollsynthetische Filtermedium sorgt laut Hersteller für ca. 50 Prozent weniger Druckverluste, verglichen mit konventionellen Getriebeölfiltern aus Zellulosemedien. Die deutlich reduzierte Differenzdrücke bewirken, dass sich das Umgehungsventil kürzer und seltener öffnet. Es gelangt mehr filtriertes, sauberes Öl an die Schmierstellen, was für eine längere Lebensdauer des Getriebes sorgt.

Ein niedriger Differenzdruck bedeutet außerdem einen geringeren Energiebedarf des Gesamtsystems und wirkt sich vorteilhaft auf die Reichweite von Elektrofahrzeugen aus. Das vollsynthetische Filtermedium zeichnet sich auch durch eine höhere chemische Beständigkeit gegen Versprödung während der Einsatzzeit aus, weshalb der Filter für sehr lange Wechselintervalle gemäß den Herstellerangaben geeignet ist. Zudem verfügt der W 7071 über einen hohen Abscheidegrad von 99,5 % bei einer Partikelgröße von 50 µm. Zum Vergleich: ein menschliches Haar hat einen Durchmesser von 50 – 100 µm.

Serienlieferant für Filter für die E-Achse

Mann Hummel  produziert den Getriebeölfilter bereits in Serie für die E-Achse eines Nutzfahrzeugherstellers. Mit dem W7071 können Werkstätten und Flottenbetreiber also Service auf OE-Niveau vornehmen. Seit Mai 2022 ist der neue Filter auch im freien Ersatzteilmarkt erhältlich.

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen der der Kfz-Zuliefererindustrie? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
Herth + Buss nimmt Getriebeölfilter ins Lieferprogramm auf

Getriebeservice

Herth + Buss nun mit Getriebeölfiltern

Der zunehmende Anteil an Fahrzeugen mit DSG- und Wandlergetrieben sorgt in den Werkstätten für steigenden Servicebedarf. Ersatzteilspezialist Herth + Buss erweitert sein Lieferprogramm daher um Getriebeölfilter.

    • Getriebe, Getriebeöl, Getriebeservice, Getriebespülung
Image

Klimaservice

Bosch unterstützt zur Klimaservice-Saison

Gemäß Werkstattausrüster wird die Gerätewartung bei Stromern zunehmen. Die Klimaservice-Marke Robinair ist bereit. Zudem vermarktet Bosch mehr Innenraumfilter.

    • Klimaservice, Werkstatt-Ausrüstung
Image
MEYLE_HydraulicPumpKit_cutout_PRINT.jpeg

Effizienter reparieren

Meyle: Werkstattlösungen im Fokus

Der Hamburger Ersatzteilspezialist setzt auf die effiziente Reparatur und bietet entsprechende Service-Kits für Fahrwerk, Lenkung und Antrieb an, die der Werkstatt viel Zeit bei der Reparatur ersparen sollen.

    • Schmierstoffe und Additive
Image
Der Filtertrockner gehört zu den klassischen Verschleißkomponenten des Klimasystems und sollte regelmäßig alle zwei Jahre beim Klimaservice ersetzen werden.

Klimaservice beim Nfz

Der Feind im Klimasystem

Der Filtertrockner ist quasi die Mülltonne der Klimaanlage, denn dort landen Schmutz und Feuchtigkeit. Doch seine Aufnahmekapazität ist begrenzt. Deshalb sollte er regelmäßig beim Klimaservice, aber auch bei Reparaturen am Kältemittelkreislauf ersetzt werden. Andernfalls droht der „Klima-Super-GAU“.

    • Klimaservice