Image
Arnd Franz CEO LKQ Europe_16-9.jpeg
Foto: LKQ

LKQ setzt sich für E-Fuels ein

Der Teilehändler LKQ Europe ist im vergangenen Dezember der eFuel Alliance beigetreten. Ziel der Initiative ist es, den Einsatz von klimaneutralen Kraft- und Brennstoffen in der Bestandsflotte voranzutreiben. LKQ-Chef Arnd Franz sieht darin einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.

„Synthetische Kraftstoffe sind eine sinnvolle Ergänzung zur Elektromobilität, um mit der Bestandsflotte eine sofortige Reduktion von CO2-Emissionen zu erreichen. Diese Kraftstoffe können einen ökologisch und ökonomisch sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, unterstreicht Arnd Franz, CEO von LKQ Europe.

Allein durch die CO2-Einsparungen für Neufahrzeuge und den Trend hin zur Elektromobilität seien die Klimaziele der EU bis 2030 nicht zu erreichen. Bis 2030 solle der Anteil an E-Fahrzeugen in den 21 größten europäischen Märkten und dem Vereinigten Königreich bei lediglich 9,8 Prozent liegen. Synthetische Kraftstoffe seien daher nach Ansicht von LKQ unverzichtbar, um die Bestandsflotte nachhaltig zu betreiben, da der Verbrennungsmotor noch viele Jahre dominieren wird.

Verbraucherfreundliche Alternative

Arnd Franz sieht in den E-Fuels eine verbraucherfreundliche Alternative zu den eher hohen Investitionen bei der Anschaffung eines E-Fahrzeugs. Es würden weder eine neue Tankstellen-Infrastruktur noch neue Antriebe benötigt. Demgegenüber seien die Reichweiten der Stromer, Ladezeiten und Lademöglichkeiten für viele Autofahrer noch nicht praxistauglich.  „Gerade in Regionen mit schwacher Infrastruktur bleibt der Verbrennungsmotor daher fundamental wichtig. Mit einem ausgeglichen europäischen Förderkonzept, könnte der Einsatz von E-Fuels als klimaneutrales E-Diesel oder E-Benzin einen wesentlichen und kostengünstigen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten“, betont der LKQ Europe-Chef.

LKQ setzt sich daher für Technologieoffenheit und die Förderung weiterer klimafreundlicher Energieträger ein, wie z.B. Wasserstoff, Biogas oder synthetisch hergestelltes Methan aus erneuerbaren Energien sowie den Einsatz von E20-Kraftstoffen. Durch Technologieneutralität könne der Wettbewerb entscheidend gefördert werden, um die CO2-Ziele zu erreichen.

„Als Mitglied der eFuel Alliance können wir uns mit einer starken und einflussreichen Interessengemeinschaft in Europa für das Gelingen der Energiewende einsetzen. Die Anerkennung von E-Fuels als wesentlicher Teil der europäischen Klimapolitik ist, neben der industriellen Produktion von synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbaren Energien, das wichtigste Ziel der Initiative“, begründet Arnd Franz das Engagement von LKQ Europe.

Image
Zur Uniti expo gewährt u.a. die Autowasch-Branche ab dem 17. Mai in Stuttgart Einblicke ins Geschäft.

Uniti expo 2022

Zukunft der Fahrzeugwäsche

In Stuttgart stehen ab 17. Mai Zusatzgeschäfte auch für Werkstätten auf dem Programm: Zur Uniti expo zeigen sich Waschanlagen-Hersteller und Zubehörlieferanten. Es geht um den Einstieg oder den Ausbau des betrieblichen Waschgeschäfts.

    • Schmierstoffe und Additive, SB-Waschanlage, Pkw-Waschanlage, Aufbereitung, Fahrzeugpflege
Image

Synthetische Kraftstoffe

Studie: „Synfuels“ nur für schwere Lkw sinnvoll?

Synthetische Kraftstoffe gelten einigen Politikern und Kfz-Branchen-Experten als die bessere Alternative zur E-Mobilität. Eine aktuelle Studie der Deutschen Post sieht das anders.

    • Motor und Antrieb, Nutzfahrzeuge, Markt
Image
Handfeste Lagerschäden auf den Hauptlagern fünf und sechs – der Motor ist reif für eine Überholung beim Spezialisten.

Motor und Antrieb

BMW N57 – die Hauptlagerschäden sind zurück

Reihensechszylinder gelten als Dauerläufer – ausgerechnet beim Diesel-Topmodell von BMW zeichnen sich vermehrt Hauptlagerschäden ab – ohne ersichtlichen Grund. Die Instandsetzung ist nur etwas für Profis.

    • Motor und Antrieb, PKW - Motor, Getriebe, Antrieb , Reparatur und Verschleiß
Image

ADAC testet Ganzjahresreifen

Nicht besser als "ausreichend"

Für den Autofahrer klingt es verlockend: Ganzjahresreifen sparen einen Reifensatz. Auch das lästige Wechseln im Frühjahr und Herbst entfällt. Doch wie der aktuelle ADAC-Test zeigt, sind die vermeintlichen Alleskönner weiterhin immer nur ein Kompromiss.

    • Räder und Reifen, Organisationen und Verbände