Image
Der Hauptsitz der Rhenoy-Gruppe im niederländischen Waardenburg.
Foto: Rhenoy
Der Hauptsitz der Rhenoy-Gruppe im niederländischen Waardenburg.

Teilegroßhandel

LKQ Europe übernimmt Rhenoy-Gruppe

Mit der Übernahme des niederländischen Aufbereitungsspezialisten Rhenoy will der Teilegroßhändler LKQ seine Marktpräsenz in Europa im Geschäft mit der Fahrzeugverwertung ausbauen.

Der Teilegroßhändler LKQ Europe erweitert sein europäisches Netzwerk im Bereich der Altfahrzeugverwertung: Das Unternehmen hat am heutigen Mittwoch (1. Februar) die Übernahme der niederländischen Rhenoy-Gruppe bekanntgegeben. Rhenoy wurde 1991 gegründet und ist den Angaben zufolge ein führender Anbieter von wiederaufbereiteten Motoren und recycelten OEM-Teilen. Das Unternehmen betreibt eine Demontageanlage in den Niederlanden sowie Aufbereitungsanlagen in den Niederlanden und in Polen. Über die Einzelheiten der Transaktion wurde laut Mitteilung Stillschweigen vereinbart.

„Diese Übernahme unterstreicht unsere Ambition, erschwingliche und nachhaltige Mobilität in Europa anzubieten. Die Wurzeln unseres Unternehmens liegen in der Demontage von Altfahrzeugen, um OEM-Teile zu recyceln“, erklärt Varun Laroyia, Chief Executive Officer von LKQ Europe. „Im Rahmen unserer Europa-Strategie haben wir das Ziel, dieses Know-how in Verbindung mit unseren Fähigkeiten zur Wiederaufbereitung zu nutzen“, so Laroyia.

Nick van Kessel, Geschäftsführer der Rhenoy-Gruppe: „Die Kreislaufwirtschaft ist auf dem Vormarsch und unser Rückschluss lautet: 'gemeinsam sind wir stärker'. LKQ sei der größte Anbieter von Kfz-Ersatzteilen in Europa und habe seinen Ursprung in der Fahrzeugverwertung und Wiederaufbereitung von Motoren in Amerika. „LKQ ist mit den Aktivitäten von Rhenoy bestens vertraut und hat Pläne für die Weiterentwicklung unserer Unternehmen“, betont van Kessel.

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image
Die LKQ Corporation erzielte 2021 das beste Jahr in ihrer Geschichte. 

Teilegroßhandel

LKQ macht gute Geschäfte

Der US-amerikanische Teilehändler LKQ ist zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2021. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen sind Umsatz und Ertrag deutlich gestiegen. Für 2022 erwartet LKQ-Europa-Chef Arnd Franz weiteres Wachstum, er sieht aber durchaus auch Unsicherheiten.

    • Teilegroßhandel
Image
Über die Marke „Finish Master“ vertreibt Uni-Select unter anderem Reperaturlacke. 

Konzentration geht weiter

LKQ übernimmt Uni-Select aus Kanada

Der US-amerikanische Teilegroßhändler LKQ ist weiter auf Einkaufstour – diesmal in Kanada. Für 1,9 Milliarden Euro übernimmt LKQ den Ersatzteil- und Lackspezialisten Uni-Select.

    • Markt, Teilegroßhandel
Image
Vor dem WM-Zentrallager in Hedemünden an der A7 hängen die Flaggen der Länder, in denen der Teilegroßhändler bereits vertreten ist. Jetzt kann zusätzlich die italienische Flagge gehisst werden. 

Teilegroßhandel

WM SE startet in Italien

Der Osnabrücker Teilegroßhändler WM SE ist bereits in verschiedenen europäischen Ländern sowie in den USA vertreten. In Bozen (Südtirol) soll in Kürze der erste Standort in Italien eröffnet werden.

    • Teilegroßhandel
Image
Die Werkstätten in Deutschland, Österreich und der Schweiz bekommen ihre Ersatzteile in Zukunft von „LKQ DACH“. 

Teilegroßhandel

Aus Stahlgruber Group wird LKQ DACH

Die in Deutschland, Österreich und der Schweiz ansässigen Teilehändler von LKQ Europe agieren zukünftig gemeinsam unter „LKQ DACH“. Die bekannten Vertriebsmarken Stahlgruber, PV Automotive, Neimcke und Rhiag bleiben erhalten – allerdings jeweils mit dem Zusatz „LKQ“.

    • Teilegroßhandel