Image
Bis Ende des Jahres sollen 90 Werkstatt-Vans für den mobilen Ford-Transporter-Service im Einsatz sein.
Foto: Christian Frederik Merten
Bis Ende des Jahres sollen 90 Werkstatt-Vans für den mobilen Ford-Transporter-Service im Einsatz sein.

Nutzfahrzeug-Service

Liive und mobile Vans: Ford stärkt Transporter-Service

Grundsätzlich sind Ford Liive und der mobile Service der Kölner bekannt. Jetzt starten die Angebote in Deutschland aber richtig durch.

Ausfallzeiten zählen beim Nutzfahrzeug-Einsatz zu den größten Kostenfaktoren. Das weiß auch Ford und hat sich mit der Geschäftseinheit Ford Pro auf die Fahnen geschrieben, die Produktivität in den Transporter-Fuhrparks zu erhöhen. Mit entsprechenden Fahrzeug-, aber vor allem auch Serviceangeboten wollen die Kölner ihren Spitzenplatz im europäischen Transportermarkt sichern und ausbauen. Mit den – aus dem Feldversuch bereits bekannten – Angeboten Ford Liive und dem mobilen Service für Nutzfahrzeuge rollt Ford nun auch in Deutschland zwei weitere Bausteine seiner Nutzfahrzeug-Strategie richtig aus.

Ford stellt sich neu auf

Ford durchläuft derzeit die größte Transformation seiner fast 120-jährigen Unternehmensgeschichte. Mit einem neuen Produktportfolio will sich die Marke neu ausrichten. Ab 2030 soll das Pkw-Angebot komplett elektrisch angetriebenen sein.
Artikel lesen

Service-Termin innerhalb von 72 Stunden

Vor rund einem Jahr startete Ford Liive auch in Deutschland als Fords zentrales Instrument für die sogenannte Predictive Maintenance im Transporter-Service, also die vorausschauende Wartung. Bereits seit einigen Jahren haben die Ford-Transporter serienmäßig ein Modem an Bord. Wer das aktiviert, lässt den zentralen Zugriff auf Fahrzeugdaten zu. Mögliche Wartungsaufwände oder Fehler lassen sich so bereits im Vorfeld erkennen – und entsprechende Werkstatt-Aufträge entsprechend frühzeitig einsteuern. Sowohl Vertrags-Werkstätten als auch Ford selbst haben über Ford Liive Zugriff auf die Fahrzeugdaten und können entsprechend reagieren.

Den Ford-Fleet-Care-Standard, also die Anforderung, über Ford Liive prognostizierte Wartungs- oder Reparaturarbeiten innerhalb von 72 Stunden auszuführen, erfüllen in Deutschland derzeit rund 500 Ford-Werkstätten. Sie sind es auch, die aktiv auf den Kunden zugehen. Werkstätten, die den genannten Standard nicht erfüllen, erhalten die Fahrzeuginformationen zwar auch. Ein Werkstatttermin innerhalb von drei Tagen ist den Transporter-Haltern dann aber nicht garantiert. Dass Ford die Halter noch nicht direkt kontaktiert, hat laut Claudia Vogt, Direktorin Ford Pro DACH, und Michael Anton, Manager Ford Pro Service im Ford Customer Service DACH, zwei Gründe: die aktuelle Ausgestaltung der Service-Verträge und Datenschutzvorgaben.

Jeffrey Scott, Claudia Vogt, Michael Anton und Isfried Hennen (v.l.) stellten das Kölner Ford-Liive-Center vor. 
Jeffrey Scott, Claudia Vogt, Michael Anton und Isfried Hennen (v.l.) stellten das Kölner Ford-Liive-Center vor. 
Jeffrey Scott, Claudia Vogt, Michael Anton und Isfried Hennen (v.l.) stellten das Kölner Ford-Liive-Center vor. 
Neun mal zwei Meter große LED-Wand: Alle wesentlichen Service-Kennzahlen für Transporter im Blick. 
Neun mal zwei Meter große LED-Wand: Alle wesentlichen Service-Kennzahlen für Transporter im Blick. 
Neun mal zwei Meter große LED-Wand: Alle wesentlichen Service-Kennzahlen für Transporter im Blick. 

Ford-Liive-Center ab sofort auch in Köln

Apropos Datenschutz: Weil die Halter das Modem und damit die Datenübertragung selbst aktivieren müssen, stimmen sie Prozess und Weitergabe laut Ford aktiv zu. Für den Predictive-Maintenance-Service seien zudem keine GPS-Daten und damit keine personalisierten Daten notwendig, sagt Jeffrey L. Scott, Manager Fleet Service Solutions im Ford Customer Service DACH. Und sowieso entschieden die Kunden auch über den Umfang der Datenweitergabe. 60 Tage lang haben Ford und die Ford-Werkstätten Zugriff auf die Daten, koordiniert wird der Service in einem der europaweit fünf Ford-Liive-Center.

Neuestes Ford-Liive Center ist das am Hauptsitz der deutschen Ford-Werke in Köln, das Anfang Februar den Real-Betrieb aufnahm. Auf einer neun mal zwei Meter großen LED-Wand hat das 30-köpfige deutsche Ford-Liive-Team alle wesentlichen Service-Kennzahlen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Blick. Stand Februar sind dort rund 240.000 Ford-Transporter mit Modem unterwegs, rund 55.000 mit voll aktivierter Datenübertragung. Bei etwa 143.000 Fahrzeugen sind die Modems teilaktiviert, bei rund 38.000 überhaupt nicht.

Ford Liive ist ein kostenloser europaweiter Service und richtet sich an Fuhrparks jeder Größe. Nur wer Ford Telematics nutzt, zahlt 21 bis 34 Euro netto pro Monat und Fahrzeug. Auch diese Gebühr fällt aber nur für den Telematik-Service an. Die zusätzliche Aktivierung des Modems für Ford Liive ist davon unabhängig und verursacht keine Extra-Kosten. Seinen Nutzwert stellt Ford Liive aus Sicht von Ford bereits unter Beweis: 2022 konnten demnach europaweit 301.000 Stunden Ausfallzeit und umgerechnet 138.000 Euro Kosten vermieden werden.

Image
Foto: Christian Frederik Merten
Der mobile Wartungs- und Reparaturservice von Ford richtet sich an Großkunden mit mindestens 50 Transportern. 

Mobiler Ford-Service für Transporter

Auch der zweite Service, den Ford derzeit in Deutschland in der Breite ausrollt, ist laut Hersteller für die Kunden in der Regel kostenlos. Die Rede ist vom mobilen Wartungs- und Reparaturservice. Er richtet sich an Großkunden mit mindestens 50 Transportern, die überregional im Einsatz sind. Da in diesem Fall aber die Ford-Vertragswerkstätten Anbieter sind, obliegt ihnen auch die Preisgestaltung. Weil die meisten mobilen Wartungen oder Reparaturen aber 30 Kilometer vom Werkstattsitz entfernt erfolgten, oft mehrere Aufträge auf einmal und nicht selten Folgeaufträge winkten, verzichteten die meisten Werkstätten auf einen Preisaufschlag für den Service vor Ort, berichtet Jeffrey Scott.

Besonders für fernab des Kundensitzes eingesetzte Transporter oder Fahrzeuge auf der Langstrecke eigne sich der mobile Service, meint Ford. Wurde per Zentral-Hotline oder -Mail ein Wartungs- oder Reparatur-Termin vereinbart, erscheint einer von derzeit 60 Werkstatt-Transit vor Ort. Sie sind Eigentum der teilnehmenden Vertrags-Werkstätten, bis Ende des Jahres soll ihre Zahl auf 90 wachsen. 70 Prozent aller Werkstattumfänge lassen sich laut Ford mobil vor Ort erledigen, darunter auch Glasreparaturen.

2022 rückten die noch 40 Service-Transit 7.500 mal zu von Ford vermittelten mobilen Servicearbeiten aus. Dazu kamen laut Scott weitere von den Werkstätten selbst angenommene mobile Service-Aufträge. Im Schnitt gehen die Kölner von 1,7 mobilen Aufträgen pro Arbeitstag aus, möglich seien aber bis zu fünf.

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image

ADAC Winterreifentest 2019

Im Winter, Van, es schneit!

Der ADAC hat sich zum Winter die saisonalen Reifen für Kleinwagen und Vans vorgeknöpft. Speziell bei den Pneus für die Familienkutschen sind die Ergebnisse ernüchternd.

    • Reifenservice, Winterreifen
Image
bosch_i40_5g-connected-industry-16-9.jpeg

Produktdatenmanagement

Frische Daten innerhalb von Sekunden

Für Teilehersteller ist es sehr wichtig, dass jederzeit die aktuellsten und präzisesten Informationen zu ihren Produkten verfügbar sind. Mit dem Instant Data Processing (IDP) schafft Datenspezialist TecAlliance jetzt die Grundlage dafür. Die neue Schnittstelle ermöglicht die Aktualisierung von TecDoc-Daten in Echtzeit.

    • Zulieferindustrie
Image
aufmacher_doppelseite.jpeg

Reinigung und Reparatur

Alles, was man zum Dieselpartikelfilter wissen muss!

Welche Fehler verursacht ein voller DPF? Und kann er gereinigt werden? Welche Methoden gibt es, und worin unterscheiden sich die Verfahren? Hier erfahren Sie alles, was sie über den DPF wissen müssen!

Image
Mit dem T7 ist die Motorhaube noch ein bisschen mehr nach vorne gezogen worden und hilft somit den Luftwiderstand zu reduzieren.

Fahrzeuge

VW T7: Noch mehr multi als Van

VW hat mit dem Multivan der Baureihe T7 einen interessanten Weg eingeschlagen. Mit Pkw-Plattform, viel Platz und überraschenden Betriebskosten versucht er zu überzeugen. Gelingt es ihm?

    • Fahrzeuge, Fahrzeughersteller