Image
Künftig könnten die Sensoren aus den Kühlergrills verschwinden.
Foto: Audi AG
Künftig könnten die Sensoren aus den Kühlergrills verschwinden.

Forschungsprojekt

Lidar und Radar – künftig versteckt im Scheinwerfer

Präzise Abstandsmessung zum Vordermann ist für autonomes Fahren unabdingbar – künftig könnten die dafür nötigen Sensoren direkt in die Fahrzeugscheinwerfer integriert werden.

Bislang ist einem Fahrzeug auch von außen gut und deutlich anzusehen, ob es mit einem Abstandsradar oder Lidarsystem ausgestattet ist oder nicht. Entweder sind die Sensoren im Kühlergrill oder in der Schürze untergebracht – fehlt die teure Sonderausstattung, werden einfache Blenden eingesetzt. Zwar sind aktuelle Systeme schon kleiner als zum Serienstart vor rund zehn Jahren, unsichtbar sind sie noch lange nicht, wie das Beispielbild des Audi A6 zeigt.

Die Forscher am Fraunhofer Institut haben sich daher nun zu einer Projektgruppe „Smart Headlight“ zusammengetan, deren Ziel die Integration der Sensorik in den Scheinwerfer ist – unsichtbar und in der Leistung nicht beeinträchtigt. „Wir integrieren Radar- und Lidar-Sensoren in die Scheinwerfer, die ja sowieso vorhanden sind und die ein Optimum an Transmission für optische Sensoren und Lichtquellen sowie für Verschmutzungsfreiheit garantieren“, sagt Tim Freialdenhoven, Wissenschaftler am Fraunhofer FHR. Lidar-Sensoren (Light Detection And Ranging) arbeiten mit einem Messprinzip, das auf der Bestimmung der Zeit zwischen dem Aussenden eines Laserpulses und dem Empfangen des reflektierten Lichts beruht, und kann auf diese Weise Entfernungen sehr genau messen.

Um Sensoren und LED-Scheinwerfer in einem gemeinsamen Gehäuse unterzubringen, bedarf es einer besonderen Technik: Ein speziell beschichteter Spiegel, auch Interferenzfilter genannt, lässt das sichtbare Scheinwerferlicht mit einer Wellenlänge von 400 bis 750 Nanometern gerade durch. Die infraroten Lidar-Strahlen mit einer Wellenlänge von 860 bis 1550 Nanometern werden jedoch über die Spiegelfläche abgelenkt – vergleichbar mit einem Periskop. Das aktuelle Forschungsprojekt ist auf Lidar-Systeme, also Infrarottechnik optimiert, künftig soll der Spiegel weiter angepasst werden, um auch Radarstrahlen gezielt ablenken zu können.

Radar durchdringt Nebel, Lidar unterscheidet Objekte

Die Systeme unterscheiden sich vor allem in ihren Fähigkeiten: Während die elektromagnetischen Radarstrahlen auch dichten Nebel durchdringen und hohe Reichweiten erzielen, so bietet das infrarotbasierte Lidarsystem durch eine Unterscheidung von Wärmestrahlung auch die Möglichkeit, Menschen, Tiere und sich bewegende Objekte sicherer zu unterscheiden. Daher arbeiten die Forscher des Fraunhofer-Instituts daran, beide Systeme zu kombinieren und gemeinsam in Scheinwerfern der nächsten Generation unterzubringen. Mit der Technologie werden die Möglichkeiten der Sensorintegration für Fahrerassistenzsysteme deutlich erweitert. Kleinere Lichtmodule, kompaktere Lidar-Sensoren und integrierte Radarsensoren erlauben die Umsetzung von Multisensorkonzepten, insbesondere für das autonome Fahren bei steigenden Designanforderungen und begrenztem Bauraum. Auf diese Weise können autonome Systeme künftig nicht nur einen Menschen erkennen, sondern zudem seine Geschwindigkeit, seine Entfernung und den Winkel analysieren, in dem er zum Auto steht.

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen der der Kfz-Zuliefererindustrie? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

 

Image
Im Forschungsprojekt „REVAMP“ sollen die Nutzungsmöglichkeiten gebrauchter Truckbatterien erforscht werden.

Batterieforschung

MAN: Zweites Leben für die Truck-Batterie geplant

In einem Forschungsprojekt will MAN die Zustandsbewertung von gebrauchten Batterien automatisieren. Ziel ist, die gebrauchten Zellen je nach Zustand wieder in Fahrzeugen oder stationär einzusetzen.

    • Batterie, Batterieservice
Image
Aufbereitet versus Gebrauchtzustand. Wie viel die Aufbereitung bringt, haben wir auf dem Prüfstand untersucht.

Scheinwerferaufbereitung

Fast so gut wie neu

Wenn die Tage kürzer werden, rücken Scheinwerfer wieder in Bewusstsein der Autofahrer. Das Aufpolieren verblichener Scheinwerfer ist im Werkstattalltag weit verbreitet. Doch wie gut ist ein aufbereiteter Scheinwerfer wirklich? Das haben wir im Lichtkanal überprüft – mit spannenden Ergebnissen.

    • Scheinwerfereinstellung
Image
…um sich daraufhin auf das Dach zu drehen…

Neue Risiken

E-Auto-Crashtest: „Der Unterboden ist die Achillesferse“

Unfallforscher der AXA-Versicherung untersuchen seit Jahren regelmäßig mit Crashtests Gefahren im Straßenverkehr. In zwei Untersuchungen nahmen sie diesmal Stärken, Schwächen und Risiken von Elektroautos. Die Ergebnisse geben zu denken.

    • Elektromobilität
Image
Das neue DCC Pro kann neun auch die Zugstufe gezielt steuern.

Adaptives Fahrwerk

DCC Pro – Evolution am Dämpfer

Bei Volkswagen steht DCC für die adaptive Fahrwerksregelung. Mit dem neuen Passat feiert nun auch die überarbeitete Variante DCC Pro ihre Premiere.

    • Fahrwerk, Fahrzeuge, Fahrzeughersteller