Image
x-default
Foto: Leadec
Leadec baut nicht nur ganze Produktionsanlagen, sondern ist zudem in der Lage, Transporter-Akkus instand zu setzen.

Elektromobilität

Leadec repariert Hochvolt-Akkus

Am Standort Hoyerswerda baut das Unternehmen sein Angebot aus. Seit dem vergangenen Jahr überholt Leadec auch Batterien aus Elektrotransportern.

Reparatur statt Austausch – auch bei defekten Lithium-Ionen-Batterien müssen diese Dienstleistung nicht notwendigerweise die Akku-Hersteller übernehmen. Leadec erweitert entsprechendes Know-how auf die Mobilitätsbranche und kooperiert laut einer Mitteilung im Batterie-Segment mit einem Autohersteller. „Die Batterie ist nicht nur das teuerste, sondern auch das rohstoffintensivste Bauteil eines Elektroantriebs. Mit der Reparatur leisten wir einen wesentlichen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung“, sagt Alexander Bonk, Geschäftsführer bei Leadec in Deutschland.

Das Stuttgarter Unternehmen ist aus Voith Industrial Services hervorgegangen und hat sich auf technische Dienstleistungen für die Fertigungsindustrie spezialisiert. Am Standort Hoyerswerda steht beim Geschäftsbereich Leadec Automation & Engineering GmbH das Elektrofahrzeug im Fokus. Das Unternehmen beschäftigt seit 2019 mittlerweile über 100 Mitarbeiter in Hoyerswerda und erbringt Leistungen wie Vormontage, Dichtigkeitsprüfungen, Korrosionsschutz und Logistik inklusive der Lagerung von bis zu 20.000 Batterien bis hin zu Instandsetzung und Rückbau.

Elektromobilität, aber nachhaltig

Zunächst analysieren die Fachkräfte im Werk die funktionslosen Batterien, lesen die Fehlercodes aus und entwickeln einen Reparaturplan, heißt es in der Mitteilung. „Die Fehlerbilder sind sehr vielfältig“, erklärt Gunnar Grohmann, Standortleiter in Hoyerswerda, „von defekten Batteriemanagementsystemen über den Ausfall von elektrischen Komponenten wie Stromsensoren bis hin zu beschädigten Modulen, Dichtungen und Isolationen oder Gehäusen.“ Je nach Bedarf werden die Einzelteile ausgetauscht. Fallen beispielsweise einzelne Zellen aus, reicht es häufig aus, das betroffene Modul zu ersetzen.

Elektromobilität müsse größer gedacht werden, wenn es wirklich nachhaltig sein soll, so das Credo von Alexander Bonk: „Aus dem Grund spielt die Wiederverwendbarkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei den Herstellern eine zentrale Rolle.“

TIPP: Sie interessieren sich für Reparaturtipps, technische Hintergründe und nützliche Werkzeuge? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image

VDA-Jahrespressekonferenz

Mattes: Beule zum Abschied

Bernhard Mattes sagt als Präsident des VDA am Jahresende Tschüss und nutzte die VDA-Jahres-Pressekonferenz am 4. Dezember zu Vorhersagen und Forderungen.

    • Fahrzeughersteller, Elektromobilität, Markt
Image
Der Ford Bronco wird voraussichtlich ab Mitte 2023 in Deutschland bestellbar

„Lust am Abenteuer“

Ford stellt sich neu auf

Ford durchläuft derzeit die größte Transformation seiner fast 120-jährigen Unternehmensgeschichte. Mit einem neuen Produktportfolio will sich die Marke neu ausrichten. Ab 2030 soll das Pkw-Angebot komplett elektrisch angetriebenen sein.

    • Fahrzeughersteller, Markt
Image
Der Pkw-Markt ist weit von den alten Höchstwerten entfernt. Vor der Corona-Pandemie wurden eine Million Fahrzeuge mehr neue zugelassen. 

Neuzulassungen

Pkw-Markt bleibt 2022 schwach

Der deutsche Pkw-Markt bleibt 2022 auf dem Tiefpunkt. Für das Gesamtjahr rechnet der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) mit einem Minus von 1 Prozent gegenüber 2021 und nur noch 2,6 Millionen Pkw-Neuzulassungen.

    • Fahrzeughersteller, Markt
Image

Neuzulassungen

VDIK: Das schlechteste Autojahr seit 30 Jahren

Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) rechnet in diesem Jahr mit lediglich 2,9 Mio. Pkw-Neuzulassungen. Das ist der niedrigste Wert seit 1990. Einzig die Elektromobilität boomt.

    • Markt