Image
Foto: amz - Martin Schachtner

Fahrzeugveredelung

KW Automotive auf Wachstumskurs

Mehr Umsatz, Marken und Geschäftsfelder: KW Automotive investiert am Hauptsitz. Den Ruf nach mehr Digitalgeschäft setzt der Fahrwerksspezialist um und versucht sich als Spieleschmiede.

KW Automotive vermeldet Umsatzsteigerungen und investiert am Hauptstandort Fichtenberg. In den vergangenen zehn Jahren verdreifachte sich Unternehmensangaben zufolge der Umsatz auf 91 Millionen Euro. Zeitgleich mit dem 25. Jubiläum waren im Jahr 2017 die größten Bau- und Investitionsmaßnahmen der Unternehmensgeschichte begonnen worden (Größenordnung: 35 Millionen Euro). Im Laufe des kommenden Jahres 2020 sollen diese abgeschlossen werden. Anfang Oktober gab es für Pressevertreter an der Unternehmenszentrale nahe Schwäbisch Hall ein Zwischenfazit. Der Ausbau betrifft sowohl den Maschinenpark zur Produktion von Gewindefahrwerken und Dämpfertechnologien, als auch neue Lager- und Verwaltungsbauten.

„Es ist der ureigenste Wunsch unserer Kunden, ihre Fahrzeuge zu individualisieren“, erklärte Klaus Wohlfarth (rechts im Bild). Diesem Wunsch zu entsprechen, steht und fällt mit der Qualität des Vertriebsnetzes, weiß der Motorsport-Fan. Bei KW Automotive setzt man auf eine „auftragsorientierte Fertigung“. Den Angaben zufolge werden viele der individuellen Anfragen auch individuell bearbeitet – die Fertigung erfolgt somit erst nach der Bestellung. Die Nachfrage scheint groß – diesen Eindruck erhält, wer den hohen Output betrachtet: In den letzten zwölf Monaten wurden laut Klaus Wohlfarth durchschnittlich über 18.500 Teile pro Tag bewegt.

Das Produktprogramm von KW Automotive ist in drei Marken gegliedert: Neben der Premiummarke KW besteht das mittlere Segment der Marke st suspensions. Mit ap rundet der Fahrwerkhersteller das Angebot für eine preisbewusste Zielgruppe ab. Die Übernahme von ap Fahrwerke erfolgte im Mai. Auch die Marken Belltech (Tuning für Pickup-Trucks und SUV) sowie LSD-Doors (so genannte Lambo Türen) gehören zum Spektrum.

Schwerpunkt Aftermarket

KW Automotiv war 1992 als Zubehör-Fachgeschäft von Klaus Wohlfarth gegründet worden. Kurze Zeit später stieg sein Bruder Jürgen Wohlfarth (links im Bild) ins Unternehmen ein. Beide leiten KW Automotive heute als geschäftsführende Gesellschafter. Der Schritt vom Verkäufer zum Hersteller von Tuningprodukten erfolgte mit der Entwicklung des ersten KW Tuning-Gewindefahrwerks im Jahr 1995. Heute produziert das Unternehmen Lösungen für den Aftermarket, in Kooperation mit den Fahrzeugherstellern sowie für Rennställe. Das Geschäftsfeld Individualisierung für Endkunden (Aftermarket) hat einen Anteil von 82 Prozent und wird in Kooperation mit Werkstätten und Händlern betrieben.

Ein vollständig neues Geschäftsfeld startete Klaus Wohlfarth übrigens im Jahr 2009 mit RaceRoom. Dahinter verbergen sich Rennsimulatoren, mit denen jedermann zum Motorsport-Piloten werden kann. KW Automotive vermarktet sowohl die Computer, betreibt eigenen Angaben zufolge aber auch RaceRoom-Lounges, beispielsweise am Nürburgring.

Image
MFPSAUMF2018repairmaintenance23_0001.jpeg

Automechanika

Die Highlights für Nfz-Profis

Die Automechanika Frankfurt findet vom 14. - 16. September 2021 erstmalig im Format „Digital Plus“ statt. Neben einer komprimierten Ausstellung vor Ort können die Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen auch digital präsentieren. Wir haben uns bei den Nfz-Spezialisten nach ihren Messeneuheiten erkundigt.

    • Messen, Nutzfahrzeuge
Image

Expertentag

Neue Geschäfte mit altem Blech

Der Landesinnungsverband des Karosserie- und Fahrzeugbauhandwerks Nordrhein-Westfalen lädt zum traditionellen Expertentag. Stattfinden wird dieser am 25. März im Rahmen der Techno Classica in Essen.

    • Organisationen und Verbände, Karosserie und Lack, Karosserietechnik
Image
Wie bekommen die Player des freien Aftermarkets Zugriff die auf Daten moderner Fahrzeuge? Diese Frage sorgt weiterhin für erhebliche Diskussionen. 

Zugang zu Fahrzeugdaten

Verbände machen Druck

Gleichberechtige Zugangsmöglichkeiten zu allen im Fahrzeug vorhandenen und generierten Daten und Funktionen für alle Marktteilnehmer – das fordert eine Reihe von Verbänden und Organisationen aus dem Mobilitätsbranche, darunter GVA, ZDK, ZKF und ASA-Verband.

    • Organisationen und Verbände
Image
Turbolader sind ein stark wachsendes Geschäftsfeld im Aftermarket. Nun steigen auch die Ersatzteilspezialisten aus Esslingen ein.

Programmerweiterung

OE Germany mit Turboladern für schwere Nutzfahrzeuge

Die Ersatzteilspezialisten bieten ab August Turbolader für volumenstarke Nutzfahrzeuge von Mercedes Benz, MAN und Volvo an. Turbolader für Pkw-Anwendungen sollen folgen.

    • Turbolader