Image
PXL_20210319_143134465.jpeg
Foto: amz / Simon Bäumer
Mit modernen 2k-Klebern lassen sich viele Kunststoffe-Bauteile stabil dauerhaft instand setzen

Kunststoffteile richtig kleben – statt austauschen

Egal ob in Form einer Stoßstange, einer Spiegelklappe oder einer Unterbodenverkleidung – Kunststoffe am Auto kennen alle Farben und Formen. Wie man diese richtig und dauerhaft klebt, soll unser Praxistipp zeigen.

Ganz gleich ob der Schaden durch unsanftes Einparken und Kontakt mit dem Bordstein, durch einen Parkrempler oder bei der falschen Demontage in der Werkstatt entstanden ist – Gründe etwas zu kleben gibt es so viele wie Kunststoffteile am Auto. Anhand einiger Beispiele zeigen wir, wie die professionelle Kunststoffreparatur aussieht.

PXL_20210318_161002612.jpeg
PXL_20210318_161002612.jpeg
Im Systemkoffer bekommt die Werkstatt alles, was für die fachmännische Reparatur benötigt wird
PXL_20210318_161130365.jpeg
PXL_20210318_161130365.jpeg
v.l.n.r.: Kunststoffreiniger, Primer, 2k-Kleber superschnell, 2k-Kleber schnell, Mischerdüsen, Verstärkungsfolie, Klebepistole

Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff Damit das Ergebnis der Reparatur auch dauerhaft und haltbar ist, ist es wichtig, sich zunächst mit den Arten der verschiedenen Kunststoffe zu beschäftigen. Unterteilen lassen sich die Kunststoffe zunächst in grobe Gruppen, die verschiedene Eigenschaften aufweisen. Neben den „puren“ Formen, wie etwa „PA“ für Polyamiden, finden sich in der Praxis – und gerade am Auto – häufig verstärkte Kunststoffe, denen mit Glasfasern zusätzliche Stabilität und Steifigkeit ein gehaucht wird. Solche Kombinationen hören etwa auf den Namen „PA-GF30“, wobei der erste Teil für die Grundsubstanz steht – in diesem Falle weiterhin Polyamid, der zweite Teil für den sekundären, Verstärkungsanteil – hier Glasfaser. Die Zahl hinter dem Zusatz gibt die Menge der Beimischung an, GF30 bedeutet ein 30-prozentigen Anteil an Glasfasern am Gemisch – ein hochgradig verstärkter Kunststoff.

PXL_20210319_141854921.jpeg
PXL_20210319_141854921.jpeg
Meist ist die Sorte des Kunststoffs im Bauteil eingeprägt: Hier ein Kombikunststoff aus PP & EPDM…
PXL_20210319_141843586.jpeg
PXL_20210319_141843586.jpeg
…oder PA6-GF30 – ein weiterer Hinweis auf glasfaserverstärkten Kundschaft

Zur Einordnung eine Übersicht:

  • Weiche / elastische Kunststoffe PU/PUR = Polyurethane PA = Polyamide EPDM = Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk
  • Mittelharte Kunststoffe ABS = Acrylnitril-Butadien-Styrol
  • Harte Kunststoffe PS = Polystyrol Hart-PVC = Polyvinylchlorid

Wie unterscheiden? In der Praxis bringt alles Kunststofffachwissen nichts, wenn man nicht weiß, woraus das Bauteil besteht. Hier beginnt die Detektivarbeit: Auf den allermeisten Bauteilen ist aus Recyclinggründen die Art des Kunststoffs eingeprägt – man muss die Beschriftung nur finden. Sollte es sich tatsächlich um ein Teil ohne Markierung handeln, hilft ein genauer Blick auf den Schaden: Ist die Bruchkante sauber und glatt, handelt es sich zumeist um Kunststoffe ohne Glasfaserzusatz. Ist kein Bruch vorhanden, kann auch die Schleifprobe an unauffälliger Stelle Indizien liefern: Flexible und halbstarre Kunststoffe setzen die Schleifscheibe zu, glasfaserverstärkte Kunststoffe stauben - Atemschutz tragen!

Reparaturvorbereitungen

Sauberkeit ist auch beim Kleben das A und O. Da die zu klebenden Teile meist aus dem Außenbereich des Fahrzeugs stammen, bietet es sich an, diese vor der Reparatur mit dem Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler zu „kärchern“.

PXL_20210319_141817953.jpeg
PXL_20210319_141817953.jpeg
Diese Unterbodenverkleidung ist bei einem Kontakt mit dem Bordstein gleich zweimal gebrochen – das Neuteil würde 35€ kosten
PXL_20210319_142344561.jpeg
PXL_20210319_142344561.jpeg
Zunächst wird der Riss grob V-förmig ausgeschliffen, um die Klebestelle zu vergrößern
PXL_20210319_142443338.jpeg
PXL_20210319_142443338.jpeg
und anschließend mit Kunststoffreiniger sauber & fettfrei gemacht – das A und O fürs Kleben!
PXL_20210319_142455149.jpeg
PXL_20210319_142455149.jpeg
Den Reiniger auftragen und mit einem fusselfreien Tuch abwischen
PXL_20210319_142655096.jpeg
PXL_20210319_142655096.jpeg
Danach kommt der Primer zum Einsatz: Er löst den Kunststoff an, und vergrößert so die Oberfläche für den Klebstoff
PXL_20210319_143134465.jpeg
PXL_20210319_143134465.jpeg
Dann folgt der 2k-Kleber – erst in der Mischerspitze kommen Harz und Härter zusammen und reagieren miteinander
PXL_20210319_143146851.jpeg
PXL_20210319_143146851.jpeg
Zügig innerhalb der Bearbeitungszeit auftragen…
PXL_20210319_143331726.jpeg
PXL_20210319_143331726.jpeg
Bei Rissen an langen oder belasteten Teilen, die nur eine schmale Bruchkante haben, sollte verstärkt werden.
PXL_20210319_143459468.jpeg
PXL_20210319_143459468.jpeg
…dazu ein passendes Stück Verstärkungsfolie zurecht schneiden…
PXL_20210319_143619287.jpeg
PXL_20210319_143619287.jpeg
PXL_20210319_143832259.jpeg
PXL_20210319_143832259.jpeg
… und entsprechend mit Kleber laminieren – fertig. Die so vergrößerte Klebestelle hält deutlich größerer Belastung stand, als der schmale Bruch.

Risse ausbohren

Wie bei Rissen in Metall, sollten diese auch in Kunststoffen jeweils am Enden ausgebohrt werden, um ein weiterreißen zu verhindern.

Einkerbungen und Risse grob anschleifen

Damit größere Risse wieder sicher zusammenhalten, gilt es, diese grob anzuschleifen. Je rauer der Untergrund, desto besser hält der Kleber. Nach Möglichkeit sollten Risse V-förmig ausgeschliffen und mit Kleber ausgelegt werden. Anderenfalls läuft man Gefahr, dass der Kleber nur oberflächig aufgetragen wird, und beim anschließenden Schleifen vor der Reparatur wieder komplett abgetragen wird.

Verstärkungen vorbereiten

PXL_20210214_134159450.jpeg
PXL_20210214_134159450.jpeg
Brechen belastete Stellen ab – wie dieser Stehbolzen an einem Rückscheinwerfer – gilt es die Stellen zu verstärken – hier mit einem Stahlnetz..
PXL_20210319_143619287.jpeg
PXL_20210319_143619287.jpeg
…oder mit einer flexiblen Verstärkungsfolie

Sind belastete Teile gerissen, etwa Stoßfänger die dem Fahrtwind trotzen müssen, oder die Schraubhalterung am Scheinwerfer abgebrochen, so sollte man sich nicht auf eine kleine Klebestelle verlassen, sondern zusätzliche Verstärkungen in die Klebestelle einbringen. Dazu eigenen sich spezielle Verstärkungsfolien, aber auch artgleiche Kunststoffe oder Edelstahlnetze, die flächig hinter die oder auf der eigentlichen Klebestellen aufgebracht werden, um die wirkenden Kräfte auf einen größeren Bereich zu übertragen und somit die vom Riss geschwächte Stelle zu entlasten. Während das Verstärken mit weiteren Kunststoffteilen aus dem Schrottcontainer oder Metallnetzen eine sehr preiswerte Möglichkeit bietet, so sind diese aus optischen Gründen oder wenn sehr wenig Platz vorhanden ist, nicht überall einsetzbar. Hier sollte man keine Kosten scheuen, und großflächig mit Verstärkungsfolie die betroffene Stelle armieren.

Sauber, trocken, fettfrei

- so sollte die ideale Klebestelle direkt vor dem Kleben aussehen. Nach der groben Vorreinigung mit Druck und Wasser, steht das Entfetten an. Damit die Klebstoffe ihre volle Wirkung entfalten können, dürfen keine Fette oder Silikone mehr an der betreffenden Stelle zu finden sein – schon ein Wisch mit dem Finger, um die letzten Plastikkrümel zu entfernen, kann die erfolgreiche Verklebung zunichtemachen. Wir haben an dieser Stelle den Plast-O-Fix Reiniger – ein Reiniger auf Polymerbasis von Berner – verwendet. Alternativ können Klebestellen auch miz Silikonentferner entfettet werden, im äußersten Notfall auch mit Bremsenreiniger. Wenn das Reinigungsmittel aufgetragen und abgewischt wurde, die Klebestelle ausreichend lange lüften lassen, oder mit ölfreier Luft trocknen.

Letzte Vorbereitung: Primern

Damit der getrocknete Kleber nach dem Aushärten nicht abplatzt, und um die Verbindung zum Kunststoff zu verbessern, sollte zusätzlich ein Haftvermittler in Form von Primer verwendet werden. Diese sind in der Regel lösungsmittelbasiert und lösen den Kunststoff oberflächig minimal an und rauen ihn so weiter auf, damit der Kleber sich mit dessen Struktur bestmöglich verbinden kann.  Damit kann es an Kleben gehen!

Kleben

PXL_20210319_141737178.jpeg
PXL_20210319_141737178.jpeg
Mindestens 80€ kostet dieser Nebelscheinwerfer, dessen Halterung für die Höheneinstellung bei einem Auffahrunfall gebrochen ist
PXL_20210322_114849513.jpeg
PXL_20210322_114849513.jpeg
Auch hier wird der Halter grob angeschliffen, damit der Kleber auch in den Riss selbst gelangt
PXL_20210322_115104529.jpeg
PXL_20210322_115104529.jpeg
anschließend entfettet und geprimert….
PXL_20210322_115953069.jpeg
PXL_20210322_115953069.jpeg
…bis der Kleber aufgetragen werden kann – wichtig: Nicht nur auf die Bruchstelle, sondern auch darin!
PXL_20210322_120007220.jpeg
PXL_20210322_120007220.jpeg
Halter andrücken, gegebenenfalls noch etwas Kleber hinzufügen…
PXL_20210322_120049646.jpeg
PXL_20210322_120049646.jpeg
…nur noch aushärten lassen, fertig! Bei Teilen im Sichtbereich kann der Kleber auch geschliffen und überlackiert werden.

Beim Kleben kommen 2k-Klebstoffe zum Einsatz – diese bestehen aus Harz und Härter, die in zwei getrennten Kartuschen aufbewahrt werden, und erst beim Austreten aus einer Mischerdüse oder dem manuellen Vermischen miteinander reagieren, und den Aushärtungsprozess starten. Hier liegen die Hauptunterschiede in der Reaktionsgeschwindigkeit: Während super schnelle Kleber wie der „Berner Super Speed“ dem Anwender nur 20-30 Sekunden Zeit gewähren, um die Klebestelle auszurichten, so dauert es mit Standard-Epoxydharzklebern wie dem „Berner Standard Uni“ etwa 5 Minuten, bis der Kleber sich nicht mehr verarbeiten lässt. Die Auswahl des Kleber sollte daher abhängig davon erfolgen, wo zu kleben ist: Bei einer senkrechten Verklebung an der Stoßstange würde „langsamer“ Kleber nur hinunterlaufen und Nasen bilden, während bei komplizierten Brüchen eine gewisse Bearbeitungszeit durchaus vorteilhaft sein kann, um den Kleber überall auftragen zu können und noch Zeitreserven zum Ausrichten zu haben – sonst ist man noch nicht am Ende der Klebestelle angekommen , während der Kleber am Anfang schon ausgehärtet ist.

Fazit

Mit guten Klebern lässt sich vieles reparieren und retten, was für den Kunden teuer und aufwendig in der Beschaffung gewesen wäre. Wer weiß wie er mit einer Klebestelle richtig umgeht, erhält eine Verbindung, die dem Original in nichts nachsteht und genauso stabil ist. Dafür ist eine saubere Vorarbeit und Grundwissen zu den Kunststoffsorten die verklebt werden sollen nötig. Aus unserer Sicht ist 2k-Kleber aus dem Werkstattalltag nicht mehr wegzudenken – und viele benutzen ihn schon lange – schöpfen aber noch nicht sein volles Potenzial aus.

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen der Kfz-Branche? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
Die freien Werkstätten erfreuen sich über zunehmende Beliebtheit bei der Kundschaft. 

Reparatur und Wartung

Marktanteil der freien Werkstätten steigt weiter

Der freie Kfz-Markt gewinnt weiter an Bedeutung. Das zeigen aktuelle Zahlen der DAT. Mittlerweile werden 37 Prozent der Werkstattarbeiten in einer freien Werkstatt durchgeführt. Besonders im langfristigen Vergleich zeigen sich deutliche Verschiebungen.

    • Markt
Image
Volles Haus bei der Präsentation des DAT-Reports 2023 in Berlin. 

DAT-Report

Reparaturhäufigkeit weiter rückläufig

Die Präsentation des DAT-Reports in Berlin ist der erste große Branchentermin des Jahres – wenn nicht gerade eine Pandemie das persönliche Treffen verhindert. In diesem Jahr informierten sich rund 900 Branchenvertreter über die Trends rund um Autokauf und Werkstattbesuch. Die wichtigsten Ergebnisse in der Zusammenfassung.

    • Markt, Organisationen und Verbände
Image
NKW-Partner 11-2021_001_16-9.jpeg

Reparatur von Radlagern

Kampf dem Lagerkoller

Radlager gehören zu den typischen Verschleißteilen eines Nutzfahrzeugs. Zu den Hauptausfallgründen zählen Schmierungsprobleme und Routinefehler bei Service und Austausch. ‚Intelligente‘ Reparaturlösungen können helfen, Werkstattstandzeiten zu verkürzen und Einbaufehler zu vermeiden.

    • Nutzfahrzeuge, Reparatur und Verschleiß
Image
cargobull-ersatzteil-webshop.jpeg

Ersatzteile

Trailerhersteller optimieren Teilebezug

Schmitz Cargobull frischt den Ersatzteil-Webshop auf und verbessert beispielsweise die Suchfunktion. Krone zieht ein positives Zwischenfazit zur neuen Marke „Krone Trusted“.

    • Aufbauten, Auflieger + Anhänger, Elektronik + Digitalisierung, Nutzfahrzeuge