Image
Auf die Kfz-Betriebe kommen im Winter deutlich steigende Kosten für Energie zu. Vor allem für Autohäuser kann das existenzgefährdend sein. 
Foto: ProMotor/T. Volz
Auf die Kfz-Betriebe kommen im Winter deutlich steigende Kosten für Energie zu. Vor allem für Autohäuser kann das existenzgefährdend sein. 

Inflation

Kfz-Gewerbe: Energiekosten fressen Margen auf 

Der Vorstand des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) fordert eine gezielte Unterstützung von Kfz-Betrieben beim Abfedern der Energiepreisexplosion.

„Die horrenden Energiepreise fressen die ohnehin schmalen Margen der Kfz-Betriebe auf“, warnt ZDK-Präsident Jürgen Karpinski. Im 65 Milliarden Euro umfassenden Maßnahmenpaket III der Bundesregierung fehle es an klar definierten Hilfen für die mittelständische Wirtschaft. „Unsere 37.000 Autohäuser und Werkstätten mit ihren 435.000 Mitarbeitenden sind das Herz des Mittelstands, denn ohne uns ist die individuelle Mobilität in unserem Land nicht aufrecht zu erhalten“, unterstreicht Karpinski.

Aktuell hätten die Autohäuser mit massiven Rückgängen beim Neufahrzeugverkauf und im Gebrauchtwagengeschäft zu kämpfen, weil es an lieferbaren Fahrzeugen fehle. Nach Ansicht des ZDK-Vorstands leite die Energiekrise den nächsten Rückschlag ein. „Viele Betriebe stehen jetzt mit dem Rücken zur Wand“, zeigt sich Präsident Karpinski besorgt. „Wir bekommen Schreiben von Betriebsinhabern, die um ihre Existenz fürchten und damit um die Arbeitsplätze vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ 

Wichtige Herbstsaison

Im Sinne der Kundenzufriedenheit sei es das Ziel der Betriebe, jetzt in der wichtigen Herbstsaison mit traditionell hoher Kundenfrequenz die gewohnte Dienstleistungsqualität von Montag bis Samstag und im Notfall sogar rund um die Uhr aufrecht zu halten. „Wir laufen allerdings Gefahr, dies aufgrund der Kostenexplosion im Energiesektor aufs Spiel zu setzen. Denn wer gerade in Herbst und Winter Energie sparen muss, kommt an einschränkenden Maßnahmen wohl kaum vorbei“, so Karpinski.

Die Regierung müsse sich fragen lassen, ob für eine systemrelevante Branche nicht gezielte und massive Unterstützungsmaßnahmen notwendig seien, um die Verkehrssicherheit sowie die für unsere Volkswirtschaft unverzichtbare Mobilität mit Pkw und Lkw in gewohnter Weise zu gewährleisten. Karpinski: „Wir brauchen für unsere Betriebe dringend Entlastung bei den Energiekosten“, fordert Karpinski. „Der Mittelstand trägt dieses Land entscheidend mit, und dafür muss er in solch einer Krise gestärkt werden.“

Image

Corona-Krise

Kfz-Betriebe setzen auf Kurzarbeit

Rund 70 Prozent der Autohäuser und Kfz-Betriebe nehmen bereits Kurzarbeitergeld in Anspruch. Das hat eine aktuelle Blitzumfrage des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ergeben.

    • Unternehmensführung, Organisationen und Verbände
Image
Autohaus-16-9.jpeg

Corona-Pandemie

ZDK: Irrfahrt durch die Inzidenzzonen geht weiter 

In deutlichen Worten kritisiert Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) den aktuellen Änderungsentwurf des Infektionsschutzgesetzes. Der Verband fordert weitere Öffnungsschritte für den Autohandel mit Schnelltests und digitaler Kontaktnachverfolgung.

    • Organisationen und Verbände
Image

Organisationen und Verbände

ZKF wird ordentliches Mitglied im ZDK

Die Fachverbände rücken zusammen: Der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) wird ordentliches Mitglied mit Stimmrecht im Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Das beschloss jetzt der ZDK-Vorstand.

    • Organisationen und Verbände
Image
Ein nettes Accessoire für klassische Fahrzeuge: die Licht-Test-Plaketten vergangener Zeiten im Original-Design. 

Old- und Youngtimer

Historische Licht-Test-Plaketten für Klassiker

Oldtimerfreunde sind häufig sehr detailverliebt. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) unterstützt diese besondere Leidenschaft jetzt mit Reproduktionen von Licht-Test-Plaketten der Achtzigerjahre.

    • Organisationen und Verbände