Image
Foto: sebra - stock.adobe.com
Justizia hält die Waage hoch

Freier Teilehandel

Autohersteller siegt vor Gericht

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden: Autohersteller sind nicht verpflichtet, freien Ersatzteilhändlern umfassende Informationen zur Weiterverarbeitung zur Verfügung zu stellen.

Der Gesamt-Verband Autoteilehandel (GVA) ist mit seiner Grundsatzklage gegen den südkoreanischen Autohersteller Kia gescheitert. In seiner Klage hatte der Verband argumentiert, dass Kia – durchaus stellvertretend für alle Autohersteller – mit der Zurückhaltung von Fahrzeuginformationen den freien Wettbewerb auf dem Ersatzteilmarkt behindere. Dies sei außerdem zum Nachteil der Kunden, die für Reparaturen und Ersatzteile überhöhte Preise bezahlen müssten.

Regelungslücke?

Der EuGH befand jedoch, dass eine „Diskriminierung“ unabhängiger Werkstätten und Ersatzteilhändler gegenüber Vertragswerkstätten und Vertragshändlern nicht vorliege. Dabei ging es in erster Linie um die Frage, ob der Autohersteller mehr tun müsse, als den freien Marktteilnehmern einen reinen Lesezugriff auf seine relevanten Daten zu gestatten. Dies lehnte das Gericht ab: „… die einzige Pflicht, die dem Hersteller von dieser Bestimmung auferlegt wird, (ist) die Erstellung einer Datenbank. Die Art und Weise, in der die unabhängigen Marktteilnehmer von den Informationen in einer solchen Datenbank Kenntnis erlangen können, d. h. die Frage, ob sie nur über einen bloßen Lesezugriff auf diese Informationen verfügen oder ob sie darüber in elektronisch weiterzuverarbeitender Form verfügen können, ist … somit nicht geregelt.“

Keine rechtliche Handhabe

Für den Teilehandel ist es jedoch von enormer Wichtigkeit, die komplexen elektronischen Daten auch weiterverarbeiten zu dürfen, um Wettbewerbsnachteile zu vermeiden. Dies erkannten zwar auch die Richter in Luxemburg, aber sie sahen in den geltenden Vorschriften keine Verpflichtung der Autohersteller, neben der Pflicht zur Standardisierung der Daten im OASIS-Format mehr als einen uneingeschränkten Lesezugriff darauf einzuräumen. (EuGH, Rechtssache C-527/18)

Erste Reaktion: Enttäuschung

Der GVA zeigte sich in einer ersten Reaktion auf das Urteil enttäuscht: „Der GVA bedauert, dass seine Auslegung der „Euro 5/6“-Verordnung bezüglich der Bereitstellung von Wartungs- und Reparaturinformationen für unabhängige Marktteilnehmer offenbar nicht vom Europäischen Gerichtshof geteilt wird. Ein positives Urteil wie es vorinstanzlich das Landgericht Frankfurt in der Sache gefällt hatte, hätte den Wettbewerb im Kfz-Ersatzteilmarkt im Interesse der Verbraucher gestärkt. Wir werden das Urteil noch genauer analysieren“, äußerte sich GVA-Präsident Hartmut Röhl.

Image
Immerhin 28 Prozent der Fahrzeuginteressenten suchen vor Ort den direkten Kontakt zum Verkäufer. 

Aktuelle Studie

Gebrauchtwagenkauf: Kommunikation wird immer digitaler

Nur noch 36 % der Interessenten für ein gebrauchtes Fahrzeug bevorzugen noch den persönlichen Kontakt – der weit überwiegende Teil ist kommunikativ mittleweile digital unterwegs. Entsprechend schnell wird eine Antwort des Händlers erwartet. Umfangreiche Informationen dazu bietet eine neue Studie von Dekra und Ipsos.

    • Unternehmensführung
Image

Elektromobilität

Wer darf Hochvolt?

Selbst wenn man auf den ID.3 von VW noch länger warten dürfte, so kommen ältere Hochvoltfahrzeuge zunehmend in freie Werkstätten. Wer darf daran schrauben?

    • Elektromobilität, Aus- und Weiterbildung
Image
Mit dem heutigen Beschluss treibt die EU-Kommission den Wandel in der Mobilitätsbranche deutlich voran. 

CO2-Emissionen

EU-Parlament beschließt das Aus für Verbrenner

Nur noch knapp zwölf Jahre dürfen Pkw und Transporter mit Verbrennungsmotor in der EU neu zugelassen werden – dann ist Schluss. Das Europaparlament stimmte heute für das Aus von Diesel und Benziner ab 2035. Auch für den Betrieb mit E-Fuels wird es keine Ausnahme geben.

    • Abgasuntersuchung, Organisationen und Verbände
Image

Arbeitsrecht

Versicherungsschutz gilt auch am Probearbeitstag

Was gilt bei der Probearbeit rechtlich für Arbeitgeber? Eine Berufsgenossenschaft erklärt, was die Probearbeit von Schnuppertagen unterscheidet.

    • Recht und Finanzen