Image
GVA-Präsident Thomas Vollmar
Foto: Gesamtverband Autoteile-Handel e.V.
GVA-Präsident Thomas Vollmar

Recht

GVA: „Sektorspezifische Regelung ist dringend erforderlich“

Der Gesamtverband Autoteile-Handel (GVA) begrüßt die Verlängerung der Kfz-GVO um fünf Jahre bis zum Jahr 2028. Gleichwohl sieht der Verband weiterhin erheblichen Handlungsbedarf in Sachen Datenzugang für die Unternehmen des Freien Marktes.

Die EU-Kommission hatte frühzeitig angekündigt, den Wettbewerbsrahmen der bestehenden Kfz-GVO für den Kfz-Teilevertrieb und -Service um fünf Jahre zu verlängern, um möglichen Veränderungen der Marktbedingungen hinreichend Rechnung tragen zu können. Am vergangenen Montag setzte die EU-Kommission ihre Ankündigung in die Tat um und verlängerte das Regelwerk bis zum 31.5.2028.

Um auch den schon jetzt drängenden Anforderungen der Branche gerecht zu werden, die der technische Fortschritt mit sich bringt, war es zudem erforderlich, die begleitenden Leitlinien zu dieser GVO in wichtigen Punkten ebenfalls zu verlängern – allerdings in angepasster Form, so etwa hinsichtlich der Bereitstellung fahrzeuggenerierter Daten an unabhängige Marktteilnehmer.

EU-Kommisson verlängert Kfz-GVO bis 2028

Was lange angekündigt war, wurde jetzt bestätigt: Die EU-Kommisson hat die Gruppenfreistellungsverordnung für den Kraftfahrzeugsektor um fünf Jahre verlängert. Die ergänzenden Leitlinien wurden angepasst.
Artikel lesen

Der Gesamtverband Autoteile-Handel (GVA) bewertet die Verlängerung der Kfz-GVO positiv, sieht für die Zukunft aber Handlungsbedarf: „Die Kommission unterstreicht, dass unabhängigen Marktteilnehmern – zu denen auch die Mitglieder des GVA zählen – technische Informationen, die für die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen erforderlich sind, nicht vorenthalten werden dürfen. Dazu zählen Identifikations-Informationen über verwendete Fahrzeug-Identifikationsnummern (VIN) und Ersatzteile der Fahrzeughersteller, da sie die Voraussetzung für ein wettbewerbsfähiges Angebot des freien Marktes sind. Diese alte Forderung erfüllen die Fahrzeughersteller leider immer noch nicht in gebotener Weise“, beklagt GVA-Präsident Thomas Vollmar. Umso wichtiger ist es, diesen Punkt noch einmal ausdrücklich zu adressieren.

Zunehmend sei auch der Zugang zu fahrzeuggenerierten Daten erforderlich. Vollmar: „Der Zugang zu diesen Daten ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass unabhängige Marktteilnehmer und Fahrzeughersteller gleichberechtigt am Wettbewerb teilnehmen und damit bezahlbare Mobilität ermöglichen können.“ Dazu sei es aus Sicht des GVA dringend erforderlich, dass die EU-Kommission zeitnah eine sektorspezifische Gesetzgebung zum Zugang zu diesen Daten erlässt. Die aktuellen Aussagen in den Leitlinien würden das Problem nicht lösen.

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen in Kfz-Gewerbe und Teilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image

Organisationen und Verbände

"Fauler Kompromiss" bei der Reparaturklausel

Der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. (GVA) begrüßt, dass sich die Bundesregierung jetzt auf die Einführung einer Reparaturklausel in das Designgesetz geeinigt hat. In deutlichen Worten kritisiert der Verband aber den vorgesehenen weitreichenden Bestandsschutz.

    • Organisationen und Verbände, Recht und Finanzen
Image
AdobeStock_194066735.jpeg

Neue Bundesregierung

GVA: Drei Kernforderungen an die Politik

Der Gesamtverband Autoteile-Handel e. V. (GVA) will die kommende Bundesregierung in dem Bestreben unterstützen, Mobilität sauber und sozial verträglich zu gestalten. Die Politik müsse jetzt aber drei wichtige Themen anpacken.

    • Organisationen und Verbände
Image

Abwrackprämie

"Unwirksames Subventionsfeuerwerk"

Der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. (GVA) sieht aktuell geäußerte Forderungen nach einer staatlichen Prämie für den Kauf neuer Autos kritisch. Eine solche Maßnahme sei weder ökonomisch zielführend noch ökologisch sinnvoll.

    • Organisationen und Verbände, Markt
Image
Wem gehören die im Fahrzeug gewonnenen Daten und wer darf damit arbeiten? 

Fahrzeugdaten

„Massive negative Auswirkungen für Autofahrer drohen“

Die mehrfach angekündigte sektorspezifische Regulierung der EU zu Fahrzeugdaten droht zu scheitern. Darauf weist eine Reihe von Verbänden aus dem Automotive-Sektor, zu der auch der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. gehört, gemeinschaftlich hin.

    • Elektronik + Digitalisierung, Organisationen und Verbände