Image
Vom neuen Versand- und Logistikzentrum aus werden alle europäischen Kunden bedient
Foto: GKN Automotive
Vom neuen Versand- und Logistikzentrum aus werden alle europäischen Kunden bedient

Europäische Lieferketten

GKN Automotive stellt Aftermarket neu auf

Der Spezialist für Antriebskomponenten richtet sein Aftermarketgeschäft neu aus. Künftig erfolgt der Versand direkt aus dem spanischen Carcastillo, während in Troisdorf in Nordrhein-Westfalen eine neue Verwaltung entsteht.

Bislang erfolgten am spanischen Standort das Remanufacturing sowie ein Teil der Produktion. Künftig bündelt der Hersteller alle Aftermarketaktivitäten inklusive der Logistik am Standort, um die Wege zwischen den einzelnen Abteilungen zu verkürzen. Da nun auch alle europäischen Kunden von Spanien aus beliefert werden, investiert der Hersteller in ein modernes Lagersystem, um Zeit bei der Zusammenstellung und dem Versand der Waren zu verkürzen. Mit 12.000 Palettenstellplätzen, kurzen Wegen und moderner Kommissionierungstechnik samt einem „Pick-to-light“-System und teilautomatisierten Flurförderfahrzeugen bietet der Standort laut Unternehmensaussage alle Voraussetzungen, um besonders schnell und effizient zu arbeiten.

Image
Dominik Görts, GKN Automotive Vice President Aftermarket Business, erläutert die Neuaufstellung der Aftermarket Division
Foto: GKN Automotive
Dominik Görts, GKN Automotive Vice President Aftermarket Business, erläutert die Neuaufstellung der Aftermarket Division

Mit der Neuorganisation und dem Umzug der Hauptverwaltung nach Troisdorf bei Köln bündelt der Hersteller außerdem seine fertigungsfremden Abteilungen unter einem Dach, darunter das Produktmanagement, der Customer Service, das Engineering und die Finanzenverwaltung. Gleichzeitig forciert man das Aftermarketgeschäft: Alleine im vergangenen Jahr wurde das Produktangebot für den unabhängigen Teilemarkt um 143 Neuaufnahmen erweitert. Mit verlässlichen Lieferketten innerhalb Europas und sehr hoher Fertigungstiefe ist man auch bei den derzeit angespannten Lieferketten stets lieferfähig gewesen.

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen der der Kfz-Zuliefererindustrie? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

 

Image
Batterieproduktion_16-9.jpeg

Zuliefererindustrie

„Kontrollierter Rückzug aus der Verbrennungstechnologie“

Die Automobilbranche steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte: vom fossilen Verbrennungsmotor hin zu neuen Antriebstechnologien. Doch wie weit haben sich die deutschen Zulieferer bereits neu ausgerichtet? Das hat der VDA zusammen mit den Beratern von Deloitte untersucht.

    • Zulieferindustrie
Image
Rupert Hoellbacher

Personalie

Bosch Automotive Aftermarket: Hoellbacher folgt auf Baden

Wechsel an der Spitze von Bosch Automotive Aftermarket in Karlsruhe: Rupert Hoellbacher (55) übernimmt die Leitung zum 1. Juni 2022. Der 55-Jährige tritt die Nachfolge von Manfred Baden an.

    • Zulieferindustrie
Image
Der neue Logistik-Standort von NRF in Danzig (Polen). 

Zuliefererindustrie

NRF eröffnet neues Logistikzentrum

Eine hohe Verfügbarkeit ist der entscheidende Faktor für eine sichere und schnelle Belieferung der Kundschaft. NRF hat daher erneut kräftig in die Logistik investiert. Im polnischen Danzig wurden jetzt 30.000 Quadratmeter neue Lagerfläche in Betrieb genommen.

    • Zulieferindustrie
Image
Patrick Mau_16-9.jpeg

Zulieferindustrie

Neuer Geschäftsführer bei Gedore Automotive

Patrick Mau leitet ab sofort die Geschäfte der Automotive-Sparte des Remscheider Werkzeug-Spezialisten. Er war bereits von 2005 bis 2013 im Unternehmen tätig.   

    • Zulieferindustrie