Image
Aufmacherbild_Getriebespülgeräte_0001.jpeg
Foto: pongmoji - stock.adobe.com
Immer mehr Fahrzeuge werden mit Automatikgetriebe bestellt – gleichzeitig steigen die Anforderungen an den Schaltkomfort

Getriebespülgeräte – eine Entscheidungshilfe

Das Thema Getriebespülen wird immer wichtiger – immer mehr Fahrzeuge mit Automatikgetriebe brauchen diesen Service, um ihren Fahrern langanhaltenden Fahrkomfort zu bieten. Mit dieser Übersicht wollen wir eine Entscheidungshilfe geben, welches Gerät am besten geeignet ist.

 Um einen möglichst vollständigen Austausch des Getriebeöls zu erreichen und wirtschaftlich zu arbeiten, kommt man im professionellen Service nicht um ein separates Spülgerät herum. Doch auch hier gibt es neben den Anschaffungskosten auch große Unterschiede in der Funktion und den gebotenen Features. 

 

Unterteilen lassen sich Getriebespülgeräte daher sinnvollerweise in drei großen Hauptgruppen: Manuelle Spülgeräte, halbautomatische Spülgeräte und vollautomatische Spülgeräte. Die Unterschiede der jeweiligen Geräte stellen wir Ihnen im Einzelnen vor:

 

Manuelle Getriebespülgeräte – Preisklasse etwa bis 1000€ netto

Image
ATF-20DT.jpeg
Foto: Wematik
Manuelle Getriebespülgeräte sind der günstige Einstieg ins lukrative Getriebeservicegeschäft.

Die günstigste Gelegenheit, an ein Getriebespülgerät zu kommen, ist ein manuelles Gerät. In seiner Hauptfunktion: Dem Abpumpen und Austauschen des Getriebeöls, steht es den beiden teureren Klassen in nichts nach. Allerdings muss der Bediener hier wissen was er tut. So verdeutlichen zwei Manometer dein eingangs- und ausgangsseitigen Druck, mit dem das Öl in das Getriebe kommt, über zwei manuelle Kugelhahnventile wird der Zufluss gesteuert, ein Schalter für die Pumpe, das war‘s. Unsere Einschätzung: Wer selten spült, oder sich auf wenige Fahrzeugen spezialisiert, eine funktionale Lösung. Technische Daten zu Ölen, Mengen und Temperaturen muss man jedoch separat einholen. Geräte dieser Klasse z.B.: – Wematik ATF 20DT – Mannol CT4104

Halbautomatische Getriebespülgeräte – Preisklasse bis etwa 3000€ netto

Image
ATF_Evolution.jpeg
Foto: bluechemGroup
Hoher Funktionsumfang und nützlich Features für den täglichen Einsatz: Das ATF Evolution bietet viel fürs Geld 

Wer regelmäßig Getriebe mit frischem Öl versorgen will, der sollte aus unserer Sicht zu mindestens einem Mittelklassegerät greifen. Zwar ist die Grundfunktion gleich, jedoch übernehmen digitale Waagen die Steuerung der Füllmengen. So lässt sich die gewünschte Füllmenge in Litern am Gerät eingeben, anschließend füllt diese es automatisch nach. Neben einer automatischen Drucküberwachung gibt es zudem in dieser Preisklasse schon eine Temperaturautomatik, die erst beim Erreichen der Betriebstemperatur den Spülvorgang startet, und so deutlich genauer arbeitet, was die Füllmenge des Getriebes betrifft. Auch zum Spülen mit separater Spülflüssigkeit sind viele Geräte dieser Preisklasse geeignet. Geräte dieser Klasse z.B.: – bluechemGroup ATF Evolution Premium – Tecpo 300348

 

Vollautomatische Getriebespülgeräte – Preisklasse bis etwa 6000€ netto

LiquiMolyGeartronicII.jpeg
LiquiMolyGeartronicII.jpeg
Im Premiumbereich sind die bekannten Hersteller zu finden: Liqui Moly mit dem GearTronic II
MahleATX180.jpeg
MahleATX180.jpeg
Mahle positioniert hier sein ATX 180 und den kleineren Bruder ATX 150
TSD450-Lube1.jpeg
TSD450-Lube1.jpeg
Automatik-Spülgerät FD-TSD450 von Lube1

 

Wer sich auf den Getriebeservice spezialisieren möchte und mit vielen unterschiedlichen Marken und Getrieben zu tun hat, wird mit Geräten der „Rundum-sorglos-Klasse“ glücklich. Diese erweitert die Funktion der halbautomatischen Geräte um eine Fahrzeugeingabe direkt am Gerät, wahlweise via Modell oder HSN/TSN. Sogleich werden der richtige Schmierstoff und die korrekte Menge anzeigt, auch Ölwannendrehmomente sowie der benötigte Zulaufadapter und ggfs eine Montageanleitung.

Differenzwaagen messen Milliliter genau die Differenz zwischen Alt- und Frischöl aus, zudem besteht meist die Möglichkeit, separat Spülflüssigkeit einzuspeisen und das Getriebe zu spülen.

Geräte dieser Klasse z.B.: – Liqui-Moly Gear Tronic II – Mahle / Brainbee AGC-8280 – Lube1TSD450E – Motul ATM 0915

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image
KS Tools neuer Standort Rodgau an der A3.jpeg

Deutlich mehr Lagerfläche

KS Tools: „Es war Zeit für den nächsten Schritt“

Werkzeugspezialist KS Tools aus dem hessischen Heusenstamm hat seine Lager- und Logistik-Kapazitäten massiv aufgestockt. Dazu hat das Unternehmen einen zweiten Standort im benachbarten Rodgau in Betrieb genommen. Hinzu kommen deutlich verbesserte logistische Prozesse.

    • Markt
Image

Corona-Krise

Soforthilfe: Alle Zuschüsse der Bundesländer im Überblick

In fast allen Bundesländern gibt es jetzt Zuschüsse für von der Corona-Krise betroffene Solo-Selbstständige und Kleinbetriebe. Hier alle Infos für Handwerker.

    • Unternehmensführung
Image
Das Getriebe des E-Golf besitzt nur einen Gang – dennoch besteht für Werkstätten Handlungsbedarf

Getriebe

Reparaturlösung für den E-Golf

Der Stromer gilt als wartungsarm – aber nicht frei von Problemen. Weil es Auffälligkeiten bei den E-Achsen des E-Golfs gibt, bietet Schaeffler nun einen Reparatursatz für die Instandsetzung in der Werkstatt an.

    • Getriebe, Getriebeöl, Getriebeservice
Image
Dank der innovativen Telematik-Lösung Smart Connect wird der ADAC seine Mitglieder künftig noch besser unterstützen können.

ADAC Smart Connect

Hella Gutmann und ADAC vertiefen Partnerschaft

Seit fast 20 Jahren setzt der ADAC auf das Diagnose-Knowhow von Hella Gutmann. Mit einem neuen cloudbasierten System soll jetzt auch die Erstdiagnose des Fahrzeugs aus der Ferne ermöglicht werden.

    • Diagnose, Organisationen und Verbände, Telematik