Image
Foto: metamorworks - stock.adobe.com

Zugang zu Fahrzeugdaten

EU-Kommission startet Konsultation  

Im Sinne eines freien Wettbewerbs wird der gleichberechtigte Zugang zu Fahrzeugdaten zukünftig eine entscheidende Rolle spielen. Die Beratungen zum Thema starten jetzt mit einer öffentlichen Befragung.

Eine wichtige Etappe auf dem Weg zu einer sektorspezifischen Regulierung für den Zugang zu im Fahrzeug generierten Daten und Ressourcen ist erreicht. Wie der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) verkündete, hat die EU-Kommission am 29. März die offizielle Konsultation für dieses wichtige Thema eröffnet. „Wir begrüßen diesen Schritt, denn aus unserer Sicht reicht der jüngst vorgelegte Data Act der EU-Kommission für gleichberechtige Zugangsmöglichkeiten zu allen im Fahrzeug vorhandenen und generierten Daten und Funktionen für alle Marktteilnehmer nicht aus“, erklärt ZDK-Vizepräsident Wilhelm Hülsdonk. „Nun liegt es an der Kommission, eine zukunftsorientierte und robuste Regulierung für einen freien Wettbewerb im automobilen Sektor zu schaffen.“

Das Thema habe sowohl für Kfz-Werkstätten als auch für den Automobilhandel eine existenzielle Bedeutung, da der Zugang zu vernetzten Fahrzeugen durch die Hersteller zunehmend erschwert werde, heißt es in der Pressemeldung des ZDK weiter. Digitale Geschäftsmodelle seien bereits heute nur den Fahrzeugherstellern möglich. Ohne eine sektorfreundliche Regulierung würden nicht nur aus Sicht des Kraftfahrzeuggewerbes irreparable Wettbewerbsnachteile für die Branche und die Kunden drohen, so der Verband.

Im Rahmen der Beratungen zum Themenkomplex befragt die Europäische Kommission bis zum 21. Juni 2022 die Öffentlichkeit, an der sich jeder beteiligen kann. Auf Basis des gewonnenen Inputs soll anschließend der Gesetzesvorschlag erstellt werden. Der ZDK will die Kfz-Betriebe und Autohäuser über die jeweiligen Landes- und Fabrikatsverbände informieren und den Konsultationsprozess europäisch und national unterstützend begleiten.

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image
Wie bekommen die Player des freien Aftermarkets Zugriff die auf Daten moderner Fahrzeuge? Diese Frage sorgt weiterhin für erhebliche Diskussionen. 

Zugang zu Fahrzeugdaten

Verbände machen Druck

Gleichberechtige Zugangsmöglichkeiten zu allen im Fahrzeug vorhandenen und generierten Daten und Funktionen für alle Marktteilnehmer – das fordert eine Reihe von Verbänden und Organisationen aus dem Mobilitätsbranche, darunter GVA, ZDK, ZKF und ASA-Verband.

    • Organisationen und Verbände
Image
Wem gehören die im Fahrzeug gewonnenen Daten und wer darf damit arbeiten? 

Fahrzeugdaten

„Massive negative Auswirkungen für Autofahrer drohen“

Die mehrfach angekündigte sektorspezifische Regulierung der EU zu Fahrzeugdaten droht zu scheitern. Darauf weist eine Reihe von Verbänden aus dem Automotive-Sektor, zu der auch der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. gehört, gemeinschaftlich hin.

    • Elektronik + Digitalisierung, Organisationen und Verbände
Image

Fahrzeugdaten

CLEPA fordert sektorspezifischen Vorschlag bis zum 2. Quartal 2023

Daten sind das Gold der Zukunft – das gilt insbesondere für Daten, die in Fahrzeugen gewonnen werden. Entsprechend hart wird aktuell darüber gerungen, wie die Daten genutzt werden dürfen. Jetzt fordert auch die CLEPA eine rasche Einführung von Rechtsvorschriften.

    • Elektronik + Digitalisierung, Organisationen und Verbände, Telematik
Image
bild_pi_fnos.jpeg

Telematik

Freie Daten für freie Werkstätten

Der Zugriff auf die Fahrzeugdaten ist einer der entscheidenden Wettbewerbsfaktoren für den Servicemarkt der Zukunft. In einem gemeinsamen Pilotprojekt realisieren BMW und Bosch jetzt die automatisierte Übermittlung von Fahrzeugdaten an freie Werkstätten.

    • Elektronik + Digitalisierung