Image
AdobeStock_187643704.jpeg
Foto: industrieblick - stock.adobe.com
Ersatzteilpreise kennen derzeit nur eine Richtung: Steil bergauf!

 

Ersatzteile immer teurer – und kein Ende in Sicht

Die Preise für Ersatzteile kennen seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Knappe Rohstoffe, teurer Strom und anhaltende Lieferengpässe treiben die Preise zusätzlich in die Höhe.

Als 2020 die Lieferketten auf Grund der Coronapandemie zusammenbrachen, wurden Ersatzteile knapp. Zwar ist der Warentransport mittlerweile „pandemiesicher“ organisiert, jedoch sorgen Containerknappheit, hohe Preise für Rohstoffe und teuer Strom auch weiterhin für stetig steigende Ersatzteilpreise.

 Die Meldungen von fehlenden Chips, die ganze Fertigungsstraßen bei den Fahrzeugherstellern stillstehen lassen, sind dabei nur die Spitze des Eisberges. Weil überall die Transportkapazitäten knapp sind, Energie und Treibstoffpreise in die Höhe schießen, verteuern sich auch Rohstoffe wie Stahl, Aluminium und Kupfer, die für die Herstellung von Ersatzteilen unabdingbar sind.

Transportbranche gleich doppelt betroffen

So vermeldet Trailerhersteller Krone, die Ersatzteile in einigen Produktgruppen anpassen zu müssen, weil die bereits eingepreisten Teuerungen nicht mehr ausreichen. Besonders in der Transportbranche geht es aktuell heiß her: Die Kapazitäten fehlen an allen Ecken und Enden, Fahrer werden händeringend gesucht. Gleichzeit wird Dieselkraftstoff immer teurer, nun auch die Ersatzteile für Trailer und Zugmaschine. Dass eine solche Preisrallye nicht ohne Folgen bleibt, ist absehbar: Transportkosten werden zumeist eins zu eins an den Endkunden weitergereicht, es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Teuerungswelle durchschlägt.

Image
TeuerungET.jpeg
Foto: GDV
Seit 2013 sind Ersatzteile durchschnittlich um 44% teurer geworden.

Der Branchenverband der deutschen Versicherer (GDV) hat bereits vor wenigen Wochen eine Auswertung zum Thema Ersatzteilepreise veröffentlicht. So stiegen diese besonders stark um 3% stärker als die Inflation – Kosten, die sich auch auf alltäglichen Produkten später wiederfinden. Es bleibt abzuwarten, ob und vor allem wann sich die Lage auf dem Ersatzteilmarkt wieder stabilisiert.

Image
Bei Bosch gibt es für alle Oldtimer-Autos und -Motorräder die originalen Elektrik-Komponenten.

Ersatzteile für Oldtimer

Teil(e)haber gesucht!

Mit der Ersatzteilversorgung steht und fällt die Restaurierung und Wartung eines jeden Old- oder Youngtimers. Immer wieder scheitern Restaurierungen, weil Ersatzteile nicht oder nur zu sehr hohen Preisen zu bekommen sind. Welche Quellen bieten sich an? Eine Übersicht.

    • Markt, Teilegroßhandel
Image

Smart-Repair

Stoffe und Polster gut und günstig reparieren

Kleine Schäden an Stoffverkleidungen oder -bezügen sind ärgerlich. Handelt es sich bei dem Fahrzeug um einen Leasing-Rückläufer, wird es meist noch richtig teuer. Doch bei der Stoff-Reparatur setzen sich zusehend Smart-Repair-Methoden durch. Wir haben zwei Experten über die Schulter geschaut.

    • Reparatur und Verschleiß
Image
v.l.n.r.: Martin Daum (Daimler), Christian Levin (Traton) und Martin Lundstedt(Volvo) wollen ein gemeinsames Ladenetz errichten

Elektrischer Fernverkehr

Daimler, Traton und Volvo gründen Lkw-Schnellladeallianz

Die drei führenden Nfz-Hersteller Traton (Scania, MAN), Daimler Truck und Volvo gründen ein gemeinsames Joint-Venture. Ziel ist der Aufbau und Betrieb eines öffentlichen Hochleistungs-Ladenetzes für batterieelektrische Fernverkehrs-Lkw und Reisebusse in Europa.

    • Nutzfahrzeuge
Image
Borg_Automative_RAISFOTO_7139.jpeg
Sponsored Article

Remanufactured in Europe

Mehr Umsatz mit nachhaltigen Ersatzteilen

Immer mehr Werkstätten entdecken wiederaufgearbeitete Ersatzteile von BORG Automotive für sich. Die Gründe dafür sind vielfältig: Sortimentsbreite, Qualität und Nachhaltigkeit, aber auch die jahrzehntelange Erfahrung des Remanufacturers. Dank europäischer Lieferketten überzeugt BORG mit hoher Liefertreue.

    • Reparatur und Verschleiß