Image
Die Produkte aus dem Hause Elring sind zukünftig besser gegen Fälschungen gesichert. 
Foto: Elring
Die Produkte aus dem Hause Elring sind zukünftig besser gegen Fälschungen gesichert. 

Zuliefererindustrie

Elring: Neue Etiketten für mehr Sicherheit

Das Fälschen von Produkt ist nach wie ein schwieriges Thema im Geschäft mit Kfz-Ersatzteilen. Elring reagiert jetzt mit einem neuartigen Etikett auf allen Verpackungen. Ein spezielles Hologramm und ein QR-Code zur Identifikation der Teile sollen zusätzliche Sicherheit bieten.

Mit einem neuartigen Label will Dichtungsspezialist Elring jetzt Produktfälschern entschieden entgegentreten. Gerade im automobilen Ersatzteilbereich würden billige Plagiate häufig ein enormes Risiko darstellen. „Um unseren Kunden die bestmögliche Sicherheit zu bieten, statten wir künftig sämtliche Elring-Produkte mit einem individuellen Label aus“, sagt Harald Reinhardt, Director Product Management & Technical Marketing IAM.

Zukünftig werde jedes gedruckte Produktetikett mit einem individuellen Code versehen, kündigt das Unternehmen mit Hauptsitz im baden-württembergischen Dettingen an der Erms an. Dieser Code kann über einen auf dem Etikett aufgebrachten QR-Code überprüft werden. „Unsere Kunden können über das Scannen des aufgedruckten QR-Codes die Echtheit des gekauften Produktes überprüfen lassen. Das Authentifizierungssystem kennt jedes einzelne, weltweit gedruckte Produktetikett und identifiziert gefälschte oder kopierte Etikettencodes“, erklärt Reinhardt.

Beim Scannen des QR-Codes erhalten Anwender nicht nur die Information zur Produktauthentifizierung, sondern auch eine direkte Weiterleitung auf den jeweiligen Artikel im Tecdoc-Katalog. „Mit nur einem Klick stehen dem Kunden alle technisch relevanten Informationen wie zum Beispiel Fahrzeug- und Motorverknüpfungen zur Verfügung“, verspricht Reinhardt. Zusätzlich werden aufgrund einer EU-Regulierung auch Informationen zur Entsorgung der Verpackungsmaterialien bereitgestellt. Die Etiketten werden ab sofort auf allen neu produzierten Elring-Produkten aufgebracht. Lagerbestände mit dem bisherigen Produktetikett können nachträglich leider nicht neu etikettiert werden.

TIPP: Sie interessieren sich für Reparaturtipps, technische Hintergründe und nützliche Werkzeuge? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
Das neue Aampact-Team Steering Committee, Vorstand, Geschäftsstelle: Marc Kuntzsch, Thomas Fischer, Jean-Francois Bouveyron, Jens Schüler, Philippe Colpron, Andrea Fischer, Manfred Baden, Rolf Sudmann, Karsten Schüßler-Bilstein und Dirk-Alexander Bäppler (v.li.). 

Zuliefererindustrie

Generationswechsel bei Aampact e.V.

Zum Jahreswechsel gab es altersbedingt eine Reihe von Veränderungen in Vorstand und Steering Committee des Aampact e.V., der Interessenvertretung der Teilehersteller und Automobilzulieferer im Freien Ersatzteilmarkt.

    • Organisationen und Verbände, Zulieferindustrie
Image
Der neue Logistik-Standort von NRF in Danzig (Polen). 

Zuliefererindustrie

NRF eröffnet neues Logistikzentrum

Eine hohe Verfügbarkeit ist der entscheidende Faktor für eine sichere und schnelle Belieferung der Kundschaft. NRF hat daher erneut kräftig in die Logistik investiert. Im polnischen Danzig wurden jetzt 30.000 Quadratmeter neue Lagerfläche in Betrieb genommen.

    • Zulieferindustrie
Image
Der Borgers-Hauptsitz in Bocholt.

Zuliefererindustrie

Autoneum übernimmt Borgers

Der Schweizer Automobilzulieferer Autoneum kauft den im vergangenen Jahr in die Insolvenz geratenen Bocholter Borgers-Gruppe sowie deren Anteile an den ausländischen Tochtergesellschaften.

    • Zulieferindustrie
Image

Zuliefererindustrie

Aus Faurecia und Hella wird „Forvia“

Vor wenigen Tagen hat der französische Automobilzulieferer Faurecia den Abschluss der Übernahme von Hella bekanntgegeben. Jetzt steht mit „Forvia“ auch der Name des neuen gebildeten Unternehmens  fest.

    • Zulieferindustrie