Image
Die Batterie macht die Reparaturen von E-Autos teuer und aufwändig
Foto: Volvo
Die Batterie macht die Reparaturen von E-Autos teuer und aufwändig

Reparaturkosten-Statistik

E-Autos sind in der Werkstatt teurer als Verbrenner

Die teure und bei Beschädigungen kritische Batterie macht die Reparatur von E-Autos kostspielig. Die deutschen Versicherer sehen Handlungsbedarf.

E-Autos sind in der Reparatur im Schnitt ein Drittel teurer als vergleichbare Verbrenner. Das hat eine Untersuchung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ergeben. Die Gründe dafür haben vor allem an mit der Batterie zu tun.

Der Energiespeicher ist die teuerste Komponente beim E-Auto – entsprechend kostspielig sind Schäden. Dabei spielen aus Sicht der Versicherer auch verbesserungswürdigen Tauschkriterien, Diagnose- und Reparaturmöglichkeiten eine Rolle. Kritik übt der Verband auch an langen Standzeiten und hohen Stundensätzen in Werkstätten mit E-Auto-Spezialisierung. Darüber hinaus führe Unsicherheit beim Umgang mit beschädigten E-Fahrzeugen zu hohen Kosten: Aus Sorge vor einer Selbstentzündung des Akkus werden Unfallautos mit Hochvoltbatterien häufig zunächst in einer Art Quarantäne gehalten, in Einzelfällen auch in Tauchbädern, die für einen Totalschaden sorgen. Werkstätten, Abschleppunternehmen, Feuerwehren und Gutachtern fehlt noch Erfahrung und bewährte Verfahren, so die Experten.

Der GDV formuliert vor diesem Hintergrund Forderungen. Batterien sollten demnach schon beim Design der Fahrzeuge so gut wie möglich vor Schäden durch Unfälle geschützt werde. Zugleich sollten Werkstätten und Gutachtern aussagekräftige Diagnosedaten zum Zustand der Batterie nach einem Unfall zur Verfügung gestellt werden. Von den Werkstätten und Gutachtern fordert der Verband, Batterien bei beschädigten Elektroautos schnell zu prüfen, Brandgefahren früh auszuschließen und Quarantänelagerungen möglichst kurz zu halten. Zudem sei die Ausbildung spezialisierten Personals nötig.

Für die Studie haben die Experten des Verbands 37 Modellpaare aus E-Autos und Verbrennern gebildet und die jeweiligen Schadenshäufigkeit und -höhe über die vergangenen drei Jahre verglichen. Dabei zeigte sich auch, dass die E-Mobile in der Reparatur zwar teurer sind, aber deutlich seltener in der Schadenstatistik auftauchen. In der Haftpflicht verursachen Elektro-Pkw demnach 5 bis 10 Prozent weniger Unfälle als Verbrenner, in der Vollkasko schneiden sie 20 Prozent besser ab als Verbrenner. 

Holger Holzer/SP-X

TIPP: Sie interessieren sich für Reparaturtipps, technische Hintergründe und nützliche Werkzeuge? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
Logo_9_Allianz_Motor_Day_2021_web.jpeg

9. Allianz Autotag

E-Autos teurer zu reparieren als Verbrenner

Die Anzahl der E-Autos auf unseren Straßen steigt rasant. In den ersten sieben Monaten des Jahres haben sie fast ein Viertel des Neuwagenmarktes eingenommen. Die Reparaturen sind jedoch deutlich teurer als bei Verbrennern.

    • Elektromotor
Image
Fertigung von Elektromotoren bei Renault in Cléon.

Antrieb der Zukunft

Kontroverse Diskussion um Elektro und Verbrenner

Wenn die Fachzeitschrift „auto, motor und sport“ zum Kongress lädt, treffen sich die Größen der Branche. Dabei gab es viel Zustimmung zur Elektromobilität, aber auch den einen oder anderen kritischen Zwischenton.

    • Elektromobilität
Image
Opel setzt konsequenter als bisher bekannt auf den E-Antrieb.

Opel

Ausstieg aus dem Verbrenner schon 2028

In einem Interview äußerte sich Stellantis-Chef Tavares jetzt zum Opel-Ausstieg aus dem Verbrenner. Mit der Entwicklung der Marke ist er grundsätzlich zufrieden, in Sachen Qualität fordert er aber Verbesserungen.

    • Elektromobilität, Fahrzeughersteller
Image
Lackarbeiten sind zuletzt deutlich teurer geworden.

Reparaturkosten

Stundensätze in der Kfz-Werkstatt steigen

Vieles ist in den vergangenen Monaten teurer geworden. Auch die Arbeitsleistungen in der Kfz-Werkstatt. Für Autofahrer dürfte das unangenehme Folgen haben.

    • Markt, Organisationen und Verbände, Unternehmensführung