Image
Foto: Dow Automotive
Geklebt statt geschweit: Die Aluminiumkarosse des Londoner Taxi TX5

Kleben statt Schweißen

Dow: Geklebte Aluminium-Karossiere für Londoner Taxen

Die schwarzen Taxen in London sind Kult – neue Modelle mit Plugin-Hybrid und geklebter Aluminiumkarossiere fahren technologisch ganz vorne mit.

Während die alten Austin-Taxen mit schwerfälligen Dieselaggregaten ausgerüstet waren, kommt das neue „TX5“-Modell mit einer Benzin-elektrischen Hybridlösung daher. Der „T8 Twin-Engine“ Zweiliter-Vierzylinder von Volvo treibt das Taxi auf langer Strecke, zwei an der Hinterachse verbaute Elektromotoren für lokal-emissionsfreien Antrieb für bis zu 48 km.

Wichtiges Detail der Neuentwicklung war aber die Karosserie. Basierten die bisherigen Modelle auf einem Leiterrahmen und verschraubten Stahlblechkarrosserie, so kommt bei dem neuen Taxi eine selbsttragende Aluminiumzelle zum Einsatz.Das Blechkleid ist dabei jedoch nicht vernietet, sondern wird mit den „Betaforce“-Klebern von Dow-Automotive verklebt, lediglich einige wenige Positionierungsniete halten die Karosse während der Aushärtungsphase in Position.

So konnte das Gewicht gegenüber dem Vorgängermodell um rund 30% reduziert werden, bei gleichzeitig besserem Korrosionsschutz und höherer Steifigkeit der Zelle. Auch lassen sich mittels Kleben Materialverbindungen von Werkstoffen realisieren, die sonst nur schwer schweißbar sind.

Image

Fahrwerkstechnik

NTN-SNR: Federbeinlager aus Aluminium – leicht und steif

Während andere Hersteller Kunststoff wählen, geht NTN-SNR einen anderen Weg und setzt auf Aluminium – damit wird das Federbeinlager steifer und leichter recycelbar.

    • Fahrwerk
Image

Räder und Reifen

Reparatur von Aluminiumfelgen: Erlaubt, aber nicht zulässig!

Grundsätzlich ist die Reparatur eines Aluminiumrades erlaubt – die Verwendung im öffentlichen Straßenverkehr hingegen nicht, da es zu Problemen mit der Produkthaftung kommen kann. Darauf weist der Verband der Automobiltuner hin.

    • Räder und Reifen, Recht und Finanzen
Image

Druck aus Brüssel

Mit Stecker gegen CO2

Immer häufiger setzen die Autohersteller auf Plug-in-Hybride. Wurden mit dieser aufwendigen Technik zunächst große Limousinen und SUVs der Premiumklasse ausgestattet, bauen die Fahrzeugbauer sie nun auch ihre Kompaktmodelle ein – denn der Druck aus Brüssel ist groß.

    • Fahrzeughersteller, Gesetze
Image
Zahlreiche Mini-Modellreihen müssen in die Werkstatt – der Gurtstraffer könnte fehlerhaft sein.

Brandgefahr

Gurtstraffer-Rückruf bei Mini

BMW ruft zahlreiche Modelle der Marke Mini zurück – darunter Clubman, Countryman und Cooper. Der Hersteller muss die Gurtstraffer austauschen.