Image
aec-mopar-dodge.jpeg
Foto: AEC Europe
Das Mopar-Label ziert Aftersales-Produkte des in Stellantis aufgegangenen Autobauers Fiat Chrysler Automobile.

Teilehandel

Dodge-Importeur baut Teilelager aus

AEC Europe verantwortet von München aus das Handel- und Teilegeschäft der Marken Dodge und RAM. Der Importeur reagiert auf erhöhte Nachfrage nach Ersatzteilen in Europa.

Die Auto Export Corporation (AEC) baut das europäische Geschäft mit Ersatzteilen und Zubehör aus. Die Tochtergesellschaft AEC Europe sitzt im belgischen Antwerpen bzw. in München und ist offizieller Importeur von Fahrzeugen und Ersatzteilen der Stellantis-Marken Dodge und Ram (ehemals Fiat Chrysler Automobile). Einer Mitteilung zufolge hat das Unternehmen, die "Parts and Accessories"-Abteilung ausgebaut. Das Logistikzentrum auf dem Hafengelände in Antwerpen bietet nach einem Umzug rund 3.000 Quadratmeter zur Teilelagerung, hieß es.

Mit dem Ausbau möchte AEC der steigenden Nachfrage nach Fahrzeugen und Ersatzteilen der amerikanischen Kultmarken entsprechen. Über die eigenen 130 autorisierten Vertragspartner in Europa hinaus haben Servicebetriebe mit dem AEC-Teilekatalog Zugriff auf 500.000 Originalteile und Zubehörartikel. Laut Mitteilung stehen auch Mopar-Produkte zur Verfügung – bei Mopar handelt es sich um die Aftersales-Marke des in Stellantis aufgegangenen Autobauers Fiat Chrysler Automobile.

"Mit den Kollegen hier in München und den bestens ausgebildeten Experten in Antwerpen, sind wir großartig für die künftige Nachfrage nach Teilen und Zubehör aufgestellt. Für unseren neuen Logistics Hub haben wir ein Lagerhauskonzept erarbeitet, dass uns sowohl in der Lagerhaltung wie auch in der Logistik ermöglicht, langfristig kostengünstig zu arbeiten, und dabei dennoch Raum zur weiteren Expansion zu behalten", erklärte Daniele Rossa, Senior Manager Parts & Accessories at AEC.

Image
Weltweit müssen 5.350 Dodge Durango in die Werkstätten. Das Modell wird hierzulande nicht von Stellantis, sondern der AEC Europe GmbH aus München angeboten.

AEC Europe

Importeur gibt Infos zu Dodge-Rückrufen

Der Challenger und Durango, sowie der Pick-up RAM und der Transporter Promaster standen zuletzt auf der Liste des Kraftfahrt-Bundesamts. Nicht alle Baureihen sind im Portfolio des lizensierten Anbieters AEC Europe.

    • Fahrzeughersteller
Image
Erst Ikarus, dann Solaris und aktuell Hess: Die Spezialisierung auf Omnibus-Marken ist im Wandel begriffen. Die Lex & Hesse GmbH mit Standorten in Dresden und Berlin beliefert insbesondere Verkehrsgesellschaften mit Ersatzteilen.

Teilehandel

Lex & Hesse: Vom Klassiker zur Flotte der Zukunft

Lex & Hesse beliefert ÖPNV-Gesellschaften mit Ersatzteilen. Neben einer Zugehörigkeit zu Carat kommt den sächsischen Omnibus-Spezialisten auch eine enge Verbindung zum Hersteller Carosserie Hess zugute.

    • Fahrzeughersteller, GVA, Lkw + Bus, Nutzfahrzeuge, Teilegroßhandel
Image
Merlin Diesel gehört seit 2023 der internationalen Teilehandelsgesellschaft Temot an.

Teilehandel

Temot: Merlin Diesel und Drive Motors bereichern Netzwerk

Die internationale Teilehandelsgesellschaft wächst in Nord- und Osteuropa: Der englische Motorspezialist Merlin Diesel und das armenische Handelshaus Drive Motors haben sich der Temot angeschlossen.

    • Teilegroßhandel
Image
Karosserieschäden haben nicht selten eine direkte Geschäftsbeziehung zwischen freien Werkstätten und den Serviceorganisationen der Autobauer zur Folge. Lexcom und Werbas digitalisieren die Bestellprozesse weiter.

Ersatzteilhandel

Mit Werbas schneller zu OE-Teilen

Die passende Schnittstelle zum richtigen Ersatzteil – dafür kooperiert der Softwarespezialist unter anderem mit Lexcom: Über die Werbas-EDV erhalten freie Werkstätten direkten Zugang zu Partslink24.

    • Fahrzeughersteller, Teilegroßhandel, Software