Direkt zum Inhalt
Pannenstatistik 8. Mai 2020

Die zuverlässigsten Autos aller Klassen

Fast vier Millionen Mal rückten die Pannenhelfer des ADAC im vergangenen Jahr aus. Welche Modelle besonders zuverlässig waren – und welche nicht – zeigt unsere Übersicht.

Pannenhilfe vor Ort
Straßenwacht Strassenwacht
Gelber Engel
München Fürstenried
Batterieservice
leere Autobaterrie
Fremdstarten
KFZ-Batterie aufladen
Batterie ausbauen ersetzten
Motorhaube
MWE 0915
Pannenhelfer Florian Fröhmer
Foto Martin Hangen
Pannenhilfe vor Ort
Straßenwacht Strassenwacht
Gelber Engel
München Fürstenried
Batterieservice
leere Autobaterrie
Fremdstarten
KFZ-Batterie aufladen
Batterie ausbauen ersetzten
Motorhaube
MWE 0915
Pannenhelfer Florian Fröhmer
Foto Martin Hangen

Der ADAC hat nun seine Havarie-Einsätze aus dem vergangenen Jahr ausgewertet und die zuverlässigsten Modelle genannt. Der Automobilclub hat in seiner Statistik rund 3,8 Millionen Pannen von 113 Pkw-Modellreihen von 25 Marken ausgewertet. Als „top“ bewertetet der Club die Modelle, die in allen Baujahren bei den Pannenzahlen zu den besten 40 Prozent ihrer Klasse zählen. „Flop“ sind Autos, die in einem Baujahr zu den schlechtesten 5 Prozent gehören. Insgesamt 18 Modelle qualifizierten sich für die Negativ-Einschätzung, 37 landeten in der besten Kategorie.

Kleinstwagen

Bei den Kleinstwagen schnitt der Toyota Aygo am besten ab – selbst unter den zehn Jahre alte Autos benötigten nur knapp 9 von 1.000 zugelassenen Fahrzeugen Hilfe von einem Gelben Engel. Notorische Schwächen fielen nicht auf. Ebenfalls pannensicher zeigt sich der bereits recht betagte VW Fox mit eine Pannenkennziffer von 22 Havarien pro 1.000Zulassungen. Steuerkette und Zündspule zählen zu den Schwachstellen. Am unteren Ende des Ausfall-Rankings finden sich Smart Fortwo und Smart Forfour der Baujahres 2015 und 2016 sowie der Fiat 500 (2014 – 2015).

Kleinwagen

Anzeige
Anzeige

Eine große Auswahl zuverlässiger Modelle gibt es eine Klasse höher. Elf Kleinwagen schneiden besonders gut ab, darunter teurere Exemplare wie Audi A1 und Mini, aber auch günstige Modelle wie Fiat Punto, Citroen C3 und Mitsubishi Space Star. Auch kleine SUV wie Peugeot 2008, Renault Captur, Mazda CX-3 und Suzuki Vitara benötigten selten Hilfe. Zu den zuverlässigen Modellen zählten außerdem Honda Jazz und Toyota Yaris. In der Liste der häufigsten Pannengründe fallen bei vielen Modellen Probleme mit der Zündung auf. Die kennt man auch vom Hyundai i20, der in den Baujahren 2011 bis 2014 zu den Flop-Modellen der Pannenstatistik zählt. Bis zu 47 Mal pro 1.000 Zulassungen mussten die Gelben Engel ausrücken (Baujahr 2013). Kaum besser zeigt sich der Opel Meriva von 2017 in Form, der sich die rote Laterne mit dem Koreaner teilt.

Kompaktklasse

Anzeige

In der Kompaktklasse ist die Auswahl an Pannen-resistenten Autos ebenfalls groß. Vor allem Modelle deutscher Hersteller finden sich zahlreich, darunter besonders die Premium-Mobile von Audi (A3, Q3), BMW (1er, 2er, X1) und Mercedes (CLA, GLA, A- und B-Klasse). Dazu gesellen sich der VW Beetle und der mit Golf- und Polo-Technik ausstaffierte Skoda Rapid. Als einzige echte Importmodelle platzieren sich der Mitsubishi ASX und der Hyundai Tucson unter den Top-Modellen. Ähnlich lang wie das Ranking der Zuverlässigen ist die Liste der Flops, die unter anderem Besteller wie Nissan Qashqai (2016 und 2017), Peugeot 308 (2010 – 2012) und Kia Ceed (2011 – 2013) führt. Mit Ford Kuga (2012) und C-Max (2010) finden sich auch zwei deutsche Modelle unter den anfälligsten Kompaktautos. Hyundai i30 (2010), Kia Sportage (2011), Renault Kangoo (2015 – 2017) und Renault Scénic (2014 – 2015) komplettieren die Liste.

Mittelklasse

In der Mittelklasse herrscht bei den Top-Modellen eine klare deutsche Dominanz. Audi (A4, A5, Q5) und BMW (3er, 4er, X3) platzieren nahezu ihr komplettes Segments-Angebot an der Spitze des Feldes. Mercedes ist nur mit dem SUV GLC und dessen Vorgänger GLK vertreten, schafft es aber mit der C-Klasse nicht aufs Treppchen. Abgeschlagen am unteren Ende der Liste landet mit dem Opel Insignia (2015 – 2016) ein klassischer Dienstwagen mit hoher Fahrleistung. Flankiert wird er von den drei großen Vans Seat Alhambra (2013, 2014, 2017), VW Sharan (2013, 2014, 2017) und Ford S-Max (2010, 2016, 2017), die vor allem in älteren Baujahren gerne von Familien gefahren werden, wo das Geld für Wartung und Reparaturen nicht immer ganz so locker sitzt.

Oberklasse

In der kleinen wie elitären Oberklasse bleiben die deutschen Premiumhersteller unter sich. Mit einer Top-Bilanz wartet das Trio Audi A6, BMW 5er und Mercedes GLE auf. Doch auch in diesem Segment schafft es die Stuttgarter Limousine nicht in die Spitzengruppe. Vielmehr landet sie auf der Flop-Seite: Die Mercedes E-Klasse (2010, 2011) fällt immer wieder mit Batterie-, Zündschloss- und Lenkproblemen auf. Im Vergleich mit den beiden bayerischen Konkurrenten dürfte der Mercedes aber auch statistisch besonderem Stress ausgesetzt sein, nicht zuletzt durch den häufigen Taxi-Einsatz.

Generell erlaubt das Ranking keine absoluten Qualitätsurteile. Zu den wichtigsten verzerrenden Faktoren zählt der Umstand, dass einige Hersteller eigene Pannendienste unterhalten. Häufig im Rahmen einer Mobilitätsgarantie, die für die ersten Neuwagenjahre gilt. Ihre Fahrzeuge sind dann in der ADAC-Statistik nicht aufgeführt. Außerdem dürften hochpreisige Modelle in der Regel statistisch besser abschneiden als günstige, weil ihre Halter mehr in Pflege und Wartung investieren können oder wollen. Zusätzlich parken solche Autos häufiger in Garagen, was sie unter anderem weniger empfindlich gegenüber kältebedingten Batterieausfällen macht – einen der Hauptgründe für einen ADAC-Einsatz.

Holger Holzer/SP-X

Zitierhinweis

Selbstverständlich können Sie unseren Artikel auf Ihrer Website zitieren und mit unserem Originalartikel verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift, den Vortext sowie den ersten Absatz des Haupttextes enthalten.

Die zuverlässigsten Autos aller Klassen

Fast vier Millionen Mal rückten die Pannenhelfer des ADAC im vergangenen Jahr aus. Welche Modelle besonders zuverlässig waren – und welche nicht – zeigt unsere Übersicht.
https://www.amz.de/die-zuverlaessigsten-autos-aller-klassen

Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den FAQs.

Passend zu diesem Artikel

Im Sommerreifentest 2025 der AutoZeitung wurden zehn UHP-Pneus auf trockener und nasser Fahrbahn geprüft.
Dimension 225/45 R18
Sommerreifentest: Goodyear siegt mit Bestwerten

Die AutoZeitung hat zusammen mit der GTÜ und dem ARBÖ zehn aktuelle UHP-Modelle in der beliebten Dimension 225/45 R18 getestet – vom preisgünstigen Budget-Pneu bis zum Premium-Reifen. Am Ende steht fest: Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 setzt sich mit einer makellosen Vorstellung an die Spitze.

Mahle-CEO Arnd Franz will den Konzern wieder auf Kurs bringen – langsam zeichnen sich erste Erfolge ab.
Zuliefererindustrie
Mahle stellt sich neu auf

Der Stuttgarter Zulieferer befindet sich mitten in der Transformation. Aus fünf Geschäftsbereichen sollen drei werden, auch der Aufsichtsrat wird verkleinert. Ziel ist mehr Effizienz und Schnelligkeit.

Der hTGX fährt künftig mit Wasserstoffkomponenten von Mahle
Wasserstoffantriebe
Mahle liefert Komponenten für H2-Motor von MAN

Neben batterieelektrischen Trucks wird es künftig auch eine kleine Nische für H2-Verbrenner geben. Mahle sichert sich einen Auftrag über innermotorische Komponenten für den klimaneutralen Verbrenner.

Das interessiert unsere Leser am meisten

Die Allgemeine Betriebserlaubnis, erkennbar an der fünfstelligen Kennzeichnung des KBA, kann über den Stichtag hinaus fortgeführt werden.
KBA
Teiletypgenehmigung ersetzt das Teilegutachten

Die Genehmigung von Fahrzeugteilen ändert sich grundlegend. Ab dem 20. Juni benötigen Hersteller von Zubehörteilen eine sogenannte Teiletypgenehmigung. Das bisherige Teilegutachten reicht dann nicht mehr aus

Der Kfz-Teilehändler Autodoc mit Hauptsitz in Berlin befindet sich seit Jahren auf Wachstumskurs. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von ca. 1,55 Milliarden Euro.
Online-Teilehandel
Autodoc mit deutlicher Umsatzsteigerung

In 27 europäischen Märkten vertreibt der Online-Teilehändler Autodoc seine Produkte. Und das weiterhin mit großem Erfolg, wie der Jahresabschluss 2024 zeigt. Besonders stark gewachsen ist das B2B-Geschäft.

Im Pulverbettverfahren werden die Bauteile schichtweise gesintert. So lassen sich etliche Bauteile parallel herstellen. 
Ersatzteile und Zubehör
Wenn das Originalteil aus dem Drucker kommt

Die Fähigkeiten des 3D-Drucks werden immer mächtiger. Daimler Buses bietet über einen Lizenzierungsdienst den Druck von Originalteilen u. a. in den eigenen Außenorganisationen und Werkstätten an. Wir haben nachgefragt.

Aus Continental Automotive wird Aumovio
Rebranding
Continental: Automotive wird zu Aumovio

Die aktuelle Neuausrichtung des Zuliefererschwergewichtes ist noch in vollem Gange. Künftig werden die drei Sparten Reifen, Industrie und Automotive eigenständige Unternehmen. Automotive firmiert dann unter dem neuen Namen „Aumovio“.