Image
Die AAG präsentierte NetDrive Ende Oktober auf ihrer Hausmesse in Münster. 
Foto: amz – Ingo Jagels
Die AAG präsentierte NetDrive Ende Oktober auf ihrer Hausmesse in Münster. 

AAG

„Die Antwort auf alternative Antriebstechnologien“

Die Alliance Automotive Germany will ihre Werkstattpartner fit machen für die Antriebstechnologien der Zukunft. Helfen soll dabei das neue Konzeptmodul „NexDrive“, welches auf der diesjährigen AAGtechnika seine Deutschlandpremiere feierte.

Alternative Antriebe, in welcher Form auch immer, werden in Zukunft den Automobilmarkt und damit die Arbeit der freien Werkstätten dominieren. Mit „NexDrive“ stellt die Alliance Automotive Germany ihren Konzeptpartnern ein neues Modul zur Verfügung, welches alle Themen rund um die zukünftigen Antriebstechnologien beinhaltet. Offizieller „Startschuss“ für NexDrive war Ende Oktober auf der Hausmesse AAGtechnika. Rund 150 Werkstattpartner haben dort ihre Teilnahme bestätigt.

„NexDrive ist die Antwort der AAG und deren freien Werkstattpartnern, sich den entstehenden neuen Märkten der alternativen Antriebstechnologien zu stellen“, erklärt Nils Götting, Leiter Marketing der AAG in Deutschland. NexDrive sei das erste und derzeit einzige im Markt vorhandene Konzeptmodul für den freien Kfz-Reparaturmarkt, welches sich der neuen Antriebe annehme und die freie Werkstatt mit umfänglichen Leistungsbausteinen für diesen sich bildenden Markt unterstütze. Um ein eigenständiges Werkstattkonzept handelt es sich bei NexDrive indes nicht, konzipiert ist es als Ergänzung zum den bestehenden Konzepten des Teilehändlers.

Mehrere Ausbaustufen

In der ersten Ausbaustufe umfasst NexDrive Wartungs- und Verschleißarbeiten an Hybrid- und E-Fahrzeugen. Bernhard Preuth, Schulungsleiter der AAG Deutschland: „Alle gesetzlichen Vorgaben sowie alle notwendigen Schulungen wurden in die Leistungsbausteine integriert. Notwendige Spezialwerkzeuge und Prüfkabel stellt die AAG für alle NexDrive-Partner als Mietwerkzeuge zur Verfügung, um den Investitionsrahmen für die Werkstätten so gering wie möglich zu halten.“

Umfangreiche Marketingaktivitäten, ein Werbegenerator sowie weitergehende technische und praktische Leistungsbausteine seien den Angaben zufolge ebenfalls in das NexDrive-Modul integriert. „Unser Ziel ist es, mit unseren NexDrive-Partnern den Reparaturmarkt der E-Mobilität sowie die Reparaturmärkte der kommenden alternativen Antriebssysteme im Bereich Pkw für den freien Markt zu erschließen, zugänglich zu machen und erfolgreich darin zu agieren“, betont Rolf Keller, Concept Manager bei der AAG Deutschland.

Reparatur von Batteriezellen folgt

In den nächsten Jahren sei geplant, das Konzept sukzessive auszubauen, um so dem Wandel des Fahrzeugmarktes gerecht zu werden. Marketingleiter Nils Götting: „Letztlich geht es darum, dass sich die NexDrive-Werkstätten mit der klaren Aussage an die E-Auto-Besitzer in ihrer Kundschaft wenden können, dass ihr Fahrzeug bei ihnen richtig und gut aufgehoben ist.“

Die nächste Ausbaustufe startet laut Mitteilung, wenn ein gesetzlich geregelter Weg für die Reparatur einzelner Batteriezellen definiert sei. Zudem könnten sich die NexDrive-Partner in der nächsten Ausbaustufe in die öffentliche Ladeinfrastruktur integrieren. Weitere Ergänzungen sollen sich auf folgende Antriebstechnologien wie z. B Wasserstoff beziehen.

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image
NKW-Partner 11-2021_001_16-9.jpeg

Reparatur von Radlagern

Kampf dem Lagerkoller

Radlager gehören zu den typischen Verschleißteilen eines Nutzfahrzeugs. Zu den Hauptausfallgründen zählen Schmierungsprobleme und Routinefehler bei Service und Austausch. ‚Intelligente‘ Reparaturlösungen können helfen, Werkstattstandzeiten zu verkürzen und Einbaufehler zu vermeiden.

    • Nutzfahrzeuge, Reparatur und Verschleiß
Image
Batteriezertifikat der AVILOO Battery Diagnostics GmbH mit Auflistung der erfassten Messdaten und Analyseergebnisse

Elektromobilität

GTÜ startet mit Batteriediagnose für Elektroautos

Statt der Kilometerleistung ist bei Elektroautos der Zustand der Traktionsbatterie das wichtigste Indiz beim Gebrauchtwagenkauf. Die Prüforganisation GTÜ testet und zertifiziert nun den Zustand der Hochspannungsbatterie.

    • Batterie
Image

Wandel der Kommunikation

Neue Wege in der Kundenansprache

Der Katalog- und Datenspezialist Topmotive erweitert sein Portfolio und gründet die Tochterfirma Cartelligence GmbH. Neue Apps sollen für eine effiziente digitale Kommunikation mit dem Autofahrer sorgen.

    • Markt, Elektronik + Digitalisierung
Image
Der Klimakompressor ist ein teures Bauteil – ohne Wartung drohen teure Schäden

Wartung/Reparatur

So vermeidet man Schäden am Klimakompressor

Schäden an der Klimaanlage des Fahrzeugs kommen den Kunden meist teuer zu stehen. Worauf bei der Diagnose und beim Kompressortausch zu achten ist, um teure Folgeschäden zu vermeiden. Wir geben Tipps und Hinweise.

    • Klimaservice