Image
Wenn die Markendiagnose fehlt, kommt die Hilfe bei Herth+Buss aus der Ferne
Foto: Herth+Buss
Wenn die Markendiagnose fehlt, kommt die Hilfe bei Herth+Buss aus der Ferne

Ferndiagnose

Diagnose on Demand: Codieren und Anlernen aus der Ferne

Immer mehr Komponenten müssen angelernt oder freigeschaltet werden. Hier stoßen Mehrmarken-Diagnosegeräte immer häufiger an ihre Grenzen. Herth+Buss bietet Abhilfe aus der Ferne, die Werkstatt benötigt lediglich einen Dongle und Internetanschluss.

Bei der Freischaltung oder dem Anlernen können immer mehr Prozesse nur noch über die Herstellerportale abgewickelt werden. Besonders für Werkstätten, die viele unterschiedliche Fahrzeugmarken reparieren, ist die Beschaffung von OE-Diagnosegeräten und die Einführung der Mitarbeiter in die unterschiedlichen Herstellerprogramme mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Zudem stoßen die Multimarkengeräte hier oftmals an ihre Grenzen und den Werkstätten bleibt keine andere Möglichkeit, als das Fahrzeug in eine Niederlassung des jeweiligen Markenherstellers zu überführen. Das ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch mit hohen Kosten verbunden.

Neuer technischer Infoservice für Werkstätten

Für die effiziente Fehlersuche und schnelle Lokalisierung der relevanten Komponenten müssen Werkstätten über alle bedeutsamen Informationen verfügen. Um Werkstätten in dieser Angelegenheit bestmöglich zu unterstützen, bietet Herth+Buss nun einen weiteren Service für Diagnose on Demand-Kunden (DoD) an, der bei Bedarf hinzugebucht werden kann. So können Werkstätten mit ausführlichen technischen Informationen versorgt werden, die eine fachgerechte und Herstellerangaben konforme Reparatur vereinfachen.

Image
Das DoD 2.0 hilft freien Werkstätten bei der Diagnose und dem Codieren aus der Ferne.
Foto: Herth+Buss 
Das DoD 2.0 hilft freien Werkstätten bei der Diagnose und dem Codieren aus der Ferne.

RMI-Daten für effizientes Arbeiten

Durch Zugriff auf ein Informationssystem für RMI-Daten (Repair and Maintenance Informationen) stehen dem Teilespezialisten umfassende herstellerkonforme Daten zur Verfügung. Bei RMI-Daten handelt es sich beispielsweise um Schaltpläne oder Einbaulagen, die komplexe Bauzustände verdeutlichen. Die Reparatur- und Wartungsdaten decken einen Großteil der Fahrzeuge aller gängigen Hersteller ab und sind zu jeder Zeit vollständig, da sie kontinuierlich aktualisiert werden. Auf Wunsch stellt Herth+Buss seinen DoD Kunden diese Informationen übersichtlich, bedarfsgerecht und passend zum jeweiligen Anwendungsfall zur Verfügung.

Die folgenden Informationen stellt der Anbieter auf Anfrage zur Verfügung:

•             Schaltpläne

•             Einbaulagen

•             Diagnose Soll- und Messwerte

•             Für Spannungsversorgung zuständige Sicherungen und Relais

•             Wissensdatenbank (Rückrufaktion, Einbauhinweise etc.)

•             Graphische Fahrzeugübersicht

•             Platzierung der Sicherungs- und Relaiskästen mit detaillierter Darstellung 

•             Anleitungen

TIPP: Sie interessieren sich für Reparaturtipps, technische Hintergründe und nützliche Werkzeuge? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
Doppelstockscheinwerfer, Kühlergrill in V-Form: Der Nissan X-Trail trägt das aktuelle Markengesicht.

bfp-Fahrtest

Nissan X-Trail e-Power: Revolution unter der Haube

Der Nissan X-Trail e-Power fährt elektrisch, den Strom SUVs erzeugt ein Benziner als Generator. Praxistest eines seriellen Hybrids.

    • Fahrzeuge, Fahrzeughersteller
Image
RMI Online_16-9.jpeg

Reparaturdaten

TecAlliance startet neues Online-Portal für Werkstätten

Mit dem neuen Web-Portal RMI Online bietet Datenspezialist TecAlliance Werkstätten ab sofort den direkten Zugang zu den herstellerkonformen Reparatur- und Wartungsdaten von TecRMI. Zur Verfügung stehen technische Daten aller gängigen Fahrzeughersteller für Pkw und Nkw.

    • Elektronik + Digitalisierung, Markt
Image
Die freien Werkstätten erfreuen sich über zunehmende Beliebtheit bei der Kundschaft. 

Reparatur und Wartung

Marktanteil der freien Werkstätten steigt weiter

Der freie Kfz-Markt gewinnt weiter an Bedeutung. Das zeigen aktuelle Zahlen der DAT. Mittlerweile werden 37 Prozent der Werkstattarbeiten in einer freien Werkstatt durchgeführt. Besonders im langfristigen Vergleich zeigen sich deutliche Verschiebungen.

    • Markt
Image

Anhängerkupplung

So klappt es auch mit der Codierung

Beim Einbau von Anhängerkupplung ist die Fahrzeugcodierung oft die größte Herausforderung. Spezialist Rameder nutzt dafür die Onlinelösung "rameder.connect". Dieser Service steht jetzt auch anderen Werkstätten zur Verfügung.

    • Werkzeuge