Image
27 Exemplare des Hyundai Xcient sollen nun auch in Deutschland in den Dienst gestellt werden
Foto: Milos Muller/Shutterstock
27 Exemplare des Hyundai Xcient sollen nun auch in Deutschland in den Dienst gestellt werden

Hyundai Xcient

Der Wasserstoff-Lkw kommt nach Deutschland

Bereits vor zwei Jahren hat Hyundai seinen in Serie produzierte Brennstoffzellen-Laster Xcient in der Schweiz auf die Straße gebracht. Jetzt kommen erste Exemplare auch nach Deutschland.

Der 2020 von Hyundai Motor in der Schweiz eingeführte Wasserstoff-Lkw Xcient kommt jetzt auch nach Deutschland. In der Eidgenossenschaft haben in den vergangenen zwei Jahren 47 Brennstoffzellen-Laster mehr als vier Millionen Kilometer abgespult. Jetzt werden auch sieben deutsche Unternehmen insgesamt 27 Exemplare des Brennstoffzellen-Lasters in ihre Fuhrparks aufnehmen. Dabei profitieren die teilnehmenden Firmen von einem Förderprogramm des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), in dessen Rahmen die Einführung umweltfreundlicher Nutzfahrzeuge bis 2024 mit einem Gesamtbudget von 1,6 Milliarden Euro unterstützt wird.

Um den Markteinstieg in Deutschland voranzutreiben, wurde zudem die Hyundai Hydrogen Mobility Germany GmbH (HHMG) gegründet. Aufgaben der HHMG werden Vertrieb, Kundenservice und Wasserstofftankstellenbetrieb in Deutschland sein.

Beim Xcient Fuel Cell handelt es sich um den ersten in Serie produzierten Elektro-Lkw, der vorwiegend auf Wasserstoff als Energiequelle setzt. Das Zusammenspiel des 72-kWh-Akkus, zwei 90-kW-Brennstoffzellen und einem 31 Kilogramm fassenden Wasserstofftank soll rund 400 Kilometer Reichweite ermöglichen. Für den Vortrieb ist ein 350 kW/476 kW und über 2.200 Newtonmeter starker E-Antrieb verantwortlich.

Mario Hommen/SP-X

Image

Fahrzeughersteller

Bosch baut bald Brennstoffzellen

Reine Batterien oder doch Brennstoffzellen? Welcher Energielieferant auf Dauer das Rennen um die Mobilität der Zukunft auf den Straßen macht, ist im Moment noch offen. Bosch jedenfalls steigt jetzt in die Produktion von Brennstoffzellen ein.

    • Fahrzeughersteller, Motor und Antrieb, Markt
Image

Alternative Antriebe

Pierburg: Auftrag für Brennstoffzellenkomponenten

Als Alternative zu Verbrennungsmotoren und reinen Batteriefahrzeugen ist die Brennstoffzelle seit Jahren in der Diskussion. Pierburg hat nun einen Auftrag zur Fertigung von Brennstoffzellenkomponenten erhalten.

    • Motor und Antrieb
Image
Guila und Stelvio müssen in die Werkstatt – Kraftstoff könnte austreten

Rückruf

Kraftstoffleitungsleck bei Alfa und Jeep

Erhöhte Brandgefahr besteht bei weltweit 18.800 Exemplaren des Wrangler und 5.800 Einheiten des Stelvio und der Giulia. In Deutschland ist der Alfa-Rückruf deutlich größer als der von Jeep.

    • PKW - Motor, Getriebe, Antrieb
Image

Motor und Antrieb

Sauber auf langen Strecken

Wasserstoff ist tot? Das Gegenteil scheint der Fall zu sein: Brennstoffzellenfahrzeuge wachsen sich zur BEV-Konkurrenz aus.

    • Motor und Antrieb