Image
Foto: M. Perfectti - stock.adobe.com

Nutzfahrzeugmarkt

Der EU-Fuhrpark in Zahlen

Einer Statistik des Herstellerverbands ACEA zufolge sind auf den Straßen der Europäischen Union insgesamt rund 35,6 Millionen Nutzfahrzeuge unterwegs. Wir zeigen die wichtigsten Details.

EU-weit sind der ACEA-Studie „Vehicles in Use 2021“ zufolge insgesamt rund 28,7 Millionen leichte Nutzfahrzeuge und Transporter zugelassen. Zudem setzen sich die Fuhrparks aus über 6,2 Millionen mittleren und schweren Trucks (über 3,5 Tonnen) zusammen. Die Bus-Flotte in den 25 Mitgliedsstaaten umfasst laut Herstellerverband mehr als 684.000 Busse. Alle Zahlen der Untersuchung beziehen sich auf das Jahr 2020.

Die Hälfte der leichten Transporter kommt dabei aus den drei Ländern Frankreich (5,9 Mio.), Italien (4,3 Mio.) und Spanien (3,8 Mio.). Deutsche Fuhrparks leisten einen Beitrag von knapp 3 Millionen Vans. Das Nachbarland Österreich befahren rund 460.000 leichte Nutzfahrzeuge. Spediteure und Handwerksbetriebe aus der Schweiz (außer Konkurrenz, weil nicht in der EU) kommen zusammengenommen auf eine Flotte von 420.000 Fahrzeugen. Das durchschnittliche Alter der jeweiligen Fuhrparks belief sich Ende 2020 in Österreich auf 6,4 Jahre, in Frankreich auf 10 Jahre, deutschlandweit auf etwas über 8 Jahre, in Italien auf 13,8 Jahre und lag in Spanien bei 13,3 Jahren sowie der Schweiz bei 8,2 Jahren.

Die Zahl an mittleren und schweren Trucks nahm gegenüber 2019 um 1,7 Prozent auf mehr als 6,2 Millionen zu. Anteilsmäßig kommen die meisten Nutzfahrzeuge der Klasse über 3,5 Tonnen aus Polen: Unser östliches Nachbarland verfügt über einen Fuhrpark von fast 1,2 Millionen. Dahinter folgen Deutschland (rd. 952.000), Italien (921.314), Spanien (614.147) und Frankreich (600.000). Aus Österreich (73.381) und der Schweiz (61.231) stammen naheliegenderweise weniger Nutzfahrzeuge der betrachteten Gewichtsklasse.

Aus Werkstattsicht nicht unwichtig ist die Betrachtung des Fahrzeugalters. Der Statistik zufolge sind die ältesten Trucks in Griechenland zugelassen: Der durchschnittliche Fuhrpark der Hellenen hat 21,5 Jahre auf dem Buckel. Auf den Plätzen rangieren die italienische Nfz-Flotte mit 18,5 Jahren und die Spanier mit 15 Jahren. Deutsche Lkw sind fast 10 Jahre alt, französische Schwergewichte (Poids Lourds) kommen auf 9 Jahre. Die Jüngsten im Vergleich sind Österreich (7 Jahre) und Luxemburg (6,7 Jahre).

Ansehnliche Busflotte in Polen

Die meisten Busse finden sich auf polnischen Straßen (rund 125.000). Ebenfalls auf zahlreiche Personentransporter trifft man in Italien (rund 100.000) und in Frankreich (93.000). Deutsche Verkehrs- und Touristikunternehmer verfügen über fast 76.000 Busse, Österreich und die Schweiz kommen auf 10.000 bzw. 8.600. Letztere gehören dafür zu den modernsten Fahrzeugen:

  • Österreich: 4,9 Jahre
  • Schweiz: 7,9 Jahre
  • Frankreich 8,1 Jahre
  • Deutschland 8,4 Jahre
  • Spanien: 11,4 Jahre
  • Italien: rd. 14 Jahre
  • Polen: über 15 Jahre

Die ACEA-Studie unterscheidet auch nach Motorisierungsart. Im Ergebnis verfügen über 96 Prozent der EU-Trucks über ein Diesel-Aggregat. Weniger als ein Prozent hat einen Ottomotor. Emissionsfrei war Ende 2020 den Angaben zufolge 0,25 Prozent der Fahrzeugflotte unterwegs – immerhin ein deutlicher Anstieg gegenüber 2019 (2019: 0,04 Prozent).

Der Anteil von Dieselbussen liegt bei 93,5 Prozent. Batterieelektrisch sind EU-weit fast 1 Prozent der Busse unterwegs, 1,4 Prozent nutzen einen Hybridantrieb. Besonders verbreitet sind E-Busse in den Niederlanden (12 Prozent) sowie in Luxembourg (6,6 Prozent).

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen der Nutzfahrzeugindustrie? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
Anna Carmo e Silva ist seit 2002 für Scania Buses & Coaches tätig. Ab sofort führt die Managerin die entsprechende Abeitung im europäischen Herstellerverband.

Personalie

ACEA: Anna Carmo e Silva ist oberste Bus-Lobbyistin

Die Scania-Managerin übernimmt den Vorsitz der Bus-Sparte beim Herstellerverband. Das Geschäftsfeld ist nicht klein: Laut ACEA-Statistik sind EU-weit über 680.000 Busse unterwegs.

    • Fahrzeughersteller, Lkw + Bus, Organisationen und Verbände
Image
Wie bekommen die Player des freien Aftermarkets Zugriff die auf Daten moderner Fahrzeuge? Diese Frage sorgt weiterhin für erhebliche Diskussionen. 

Zugang zu Fahrzeugdaten

Verbände machen Druck

Gleichberechtige Zugangsmöglichkeiten zu allen im Fahrzeug vorhandenen und generierten Daten und Funktionen für alle Marktteilnehmer – das fordert eine Reihe von Verbänden und Organisationen aus dem Mobilitätsbranche, darunter GVA, ZDK, ZKF und ASA-Verband.

    • Organisationen und Verbände
Image
Wem gehören die im Fahrzeug gewonnenen Daten und wer darf damit arbeiten? 

Fahrzeugdaten

„Massive negative Auswirkungen für Autofahrer drohen“

Die mehrfach angekündigte sektorspezifische Regulierung der EU zu Fahrzeugdaten droht zu scheitern. Darauf weist eine Reihe von Verbänden aus dem Automotive-Sektor, zu der auch der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. gehört, gemeinschaftlich hin.

    • Elektronik + Digitalisierung, Organisationen und Verbände
Image
Dirk Scharmer wird neue Geschäftsführer des GVA

Personalie

Dirk Scharmer wird neuer GVA-Geschäftsführer

Beim Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. bahnt sich der nächste Generationenwechsel an. Dirk Scharmer wird ab Mai 2023 die Nachfolge von Marita Kloster in der Geschäftsführung des Verbands übernehmen.

    • Organisationen und Verbände, Teilegroßhandel