Image
DEN DE 21 11_1.jpeg
Foto: Denso Aftermarket
Für (fast) jedes Fahrzeug in Europa verfügbar: Abgastemperatursensoren von Denso in OE-Qualität

Denso

Der Abgastemperatursensor – Funktion & Fehlerdiagnose

Abgastemperatursensoren werden sowohl in Diesel- wie auch in Benzinfahrzeugen eingesetzt. Wie der Sensor funktioniert und Fehler sich äußern, lesen sie hier.

Aufgabe der Sensoren ist überwiegend der Bauteilschutz (Überhitzungsschutz) beispielsweise von Turboladern und Katalysatoren. Mit der Sicherstellung einer exakten Regeneration des Dieselpartikelfilters (DPF) übernehmen sie eine weitere wichtige Aufgabe. So wird durch die Abgastemperatursensoren sichergestellt, dass die notwendige Temperatur für den Freibrennvorgang bei der der DPF-Regenerierung erreicht wird.  In Benzinern kommen AGT-Sensoren bei hochmodernen GDI-Motoren (Benzindirekteinspritzung) und Turbo-Motoren zum Einsatz, wie sie im Zuge des Downsizing-Trends häufig anzutreffen sind. Im Benziner übernehmen sie ähnliche Funktionen wie beim Diesel: den Schutz von Turbolader und Katalysator, die AGR-Ventil-Fehlererkennung sowie die On-Board-Diagnose für den Benzin-Partikelfilter (OPF).

Image
DEN DE 21 11_2.jpeg
Foto: Denso Aftermarket
Sie messen die Temperatur und steuern so die Regeneration des DPFs

Symptome, Ausfallursachen und Diagnose

Ein fehlerhafter oder ausgefallener Abgastemperatursensor kann unterschiedliche Symptome zeigen: Zum einen kann die Kraftstoffeffizienz sinken, da die DPF-Regeneration länger dauern kann, was zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch, der nicht dem Antrieb des Fahrzeugs dient, führt. Auch ein schlechteres, unangenehmes Fahrverhalten kann sich bemerkbar machen, wenn die DPF-Regeneration in kürzeren Intervallen als normal auftritt.

Die Ursachen können unterschiedlich sein. Durch ihre Einbaulage sind AGT-Sensoren extrem hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Zu hohe Temperaturen (über 900 Grad Celsius) beispielsweise durch Fehler bei der Einspritzung oder Gemischaufbereitung können zu Widerstandsabweichungen des Thermistors führen und die Regeneration stören oder abbrechen. Die Folge ist ein defekter Dieselpartikelfilter. Starke Vibrationen können zum Abreißen der inneren Drähte führen und stark gebogene Drähte (mit einem Biegedurchmesser von weniger als 20 mm) können Drahtbrüche verursachen.

Bei einem Problem mit dem Abgastemperatursensor wird ein Fehler im Motorsteuergerät abgelegt und die Motorwarnleuchte ist an. Mit Hilfe eines Diagnosegeräts kann der Fehler ausgelesen und der defekte AGT-Sensor analysiert und ersetzt werden. Darüber hinaus rät der Hersteller beim Tausch des Dieselpartikelfilters auch zum Tausch der Sensoren, um eine perfekte Regeneration des DPFs zu gewährleisten.

Die Produktlinie, die Teil des Denso Aftermarket-Programms für Motormanagementsysteme ist, wurde im Juli 2021 sowie im Oktober 2021 erneut erweitert und umfasst aktuell 34 Produkte für Alfa Romeo, BMW, Citroën, Dacia, Fiat, Ford, Lancia, Lexus, Mazda, MINI, Mitsubishi, Nissan, Opel, Peugeot, Renault, Toyota und Volvo Modelle. Die beiden jüngsten Sortimentserweiterungen beinhalten:

•             14 neue Teilenummern in OE-Qualität

•             966 TecDoc Fahrzeugtypen, unter anderem für die BMW 1er bis 8er und X-Serien; Citroën Berlingo, C3-C8 und Jumpy; Dacia Duster, Lodgy, Logan und Sandero; Fiat Doblo, Ford Focus II und Mondeo III; zahlreiche MINI Modelle, Opel Combo und Movano, zahlreiche Peugeot- und Renault-Serien sowie Volvo V50 und weitere

•             Fahrzeugabdeckung: 2,4 Mio.

•             69 OE-Referenzen

Image
DSC01609.jpeg

Turbolader

Nicht immer ist die Ursache der Turbolader

Deutliche Symptome für einen Ausfall des Turboladers sind Leistungsmangel, Pfeifen, Rasseln, Ölverlust oder starkes Rauchen aus dem Auspuff. Der Turbo selbst ist jedoch in den seltensten Fällen selbst die Ursache.

    • Turbolader
Image

Nutzfahrzeuge

Service an Harnstoff-Einspritzsystemen

Dank komplexer SCR-Abgasreinigungssysteme schaffen es moderne Nutzfahrzeuge, die strengen Grenzwerte der Abgasgesetzgebung zu unterbieten. Damit dies über die gesamte Betriebsdauer so bleibt, muss das Harnstoffeinspritzsystem regelmäßig gewartet werden.

    • Abgasanlage, Nutzfahrzeuge, SCR-Katalysator
Image
50 neue ETG-Sensoren decken eine Vielzahl von Fahrzeugen in Europa ab.

Abgasnachbehandlung

NGK mit 50 neuen Abgastemperatursensoren

NGK Spark Plug baut das eigene Ersatzteil-Angebot aus. Die Japaner stocken die Marke NTK Vehicle Electronics um 50 neue PTC-Sensoren auf.

    • Abgasanlage, Abgasuntersuchung, Dieselpartikelfilter, Elektronik + Digitalisierung
Image
Mit Luftfedern der Marke Sache will ZF künftig SUVs und Transporter mit Ersatzteilen versorgen.

Praxistipp

So gelingt der fachgerechte Austausch der Luftfeder

Wenn das Kundenfahrzeug nach dem Abstellen des Motors am Heck nach und nach absinkt, ist die Diagnose meist eindeutig: Die Luftfedern sind undicht geworden und können den Druck nicht mehr halten. Nun steht der Austausch an.

    • Federbeine