Image
Foto: TÜV Rheinland
Argentinien, Chile, Deutschland, Frankreich, Lettland, Spanien, Senegal: Jahr für Jahr führen die Fachleute von TÜV Rheinland rund vier Millionen Hauptuntersuchungen an Kraftfahrzeugen weltweit durch. In Deutschland umfasst die Hauptuntersuchung für Kraf

Hauptuntersuchung

DAT: Neues Portal für prüfrelevante Daten

Auch elektronische Systeme müssen bei der Hauptuntersuchung geprüft werden. Damit das gelingt, müssen die Hersteller den Prüforganisationen für alle jüngeren Fahrzeuge spezifische Daten zur Verfügung stellen. Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) bietet dafür jetzt eine spezielle Lösung an.

Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) hat für die weiterentwickelte Hauptuntersuchung ein europaweit nutzbares Online-Portal entwickelt. Über die neue Plattform können Fahrzeughersteller den Prüfingenieuren fahrzeugspezifische Daten zur Verfügung stellen, die für die technische Überwachung erforderlich sind. Vorgeschrieben ist die Bereitstellung der Daten für die Hauptuntersuchung (PTI, engl. für "Periodical Technical Inspection") von Pkw, die seit dem 20. Mai 2018 erstmals in der Europäischen Union zugelassenen wurden.

Drei Marken nutzen bereits die Lösung

Die Marken Honda, Mazda und Opel haben sich bereits für die Lösung der DAT entschieden. Werden Fahrzeuge dieser Fabrikate für eine Hauptuntersuchung vorgestellt, stehen allen Anwendern in den Mitgliedsstaaten der EU die entsprechenden Daten in ihrer Sprache zur Verfügung. Voraussetzung ist eine einmalige Registrierung und Freischaltung. Um das Fahrzeug zu identifizieren, muss die Fahrgestellnummer (VIN) eingegeben werden. Daraufhin erhält der Prüfingenieur die relevanten technischen Angaben zur Prüfung der Systeme.

"Mit dem PTI-Service-Portal bietet die DAT für den fahrzeugspezifischen Datenabruf im Rahmen der Hauptuntersuchung eine maßgeschneiderte Lösung zur Erfüllung der europäischen Gesetzesanforderungen an. Die Anwendung wurde individuell und in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Herstellern und deren Systemen entwickelt. Zusätzlich zu den AU-Daten erweitert die DAT damit ihr Portfolio um einen weiteren Baustein für die zügige Durchführung der Hauptuntersuchung – und das europaweit“, erklärt Markus König, Leiter Produktlinie Costing Applications und Verantwortlicher für das PTI-Service-Portal.

Zum Hintergrund

Die Europäische Union betreibt seit Jahren ein Programm, das die Zahl der Verkehrstoten bis zum Jahr 2050 auf nahezu Null reduzieren soll. Ein Baustein dieses Konzepts ist die qualitative Verbesserung der Periodical Technical Inspection (PTI). Bereits in den vergangenen Jahren wurde europaweit die Modernisierung der Bremsenprüfung sowie der Prüfung der Scheinwerfereinstellung vorangetrieben.

Zudem verfügen moderne Automobile, je nach Ausstattungsumfang, über eine Vielzahl sicherheitsrelevanter, elektronischer Systeme. Auch diese müssen im Rahmen einer Hauptuntersuchung überprüft werden. Da moderne Fahrzeuge ab Werk einen hohen Individualisierungsgrad aufweisen, ist es für den Prüfingenieur kaum möglich, den vollständigen Ausstattungsumfang jedes individuellen Fahrzeugs sofort zu erkennen. Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2019/621, die im April 2019 veröffentlicht wurde, hat die Europäische Union hier für Abhilfe gesorgt. Für alle ab 20. Mai 2018 zugelassenen Personenwagen müssen die Hersteller fahrzeugspezifische Daten für Behörden und Prüfer bereitstellen. Dabei ist genau geregelt, wann und in welcher Form die Daten zur Verfügung gestellt werden müssen. Grundlage ist in jedem Fall eine Online-Lösung, welche die Daten in allen 24 Amtssprachen der Europäischen Union ausgibt.

Image

HU/AU

Es wird weiter geprüft

Auch in der aktuellen Krisensituation halten die Prüforganisationen ihren Betrieb aufrecht. Für Hauptuntersuchungen und andere Prüfungen gelten jedoch verschiedene behördliche Anordnungen, auf die die KÜS jetzt hinweist.

    • Organisationen und Verbände
Image
Batteriemontage bei Beijing Benz Automotive Co. Ltd. (BBAC) am Standort Peking.

100 Prozent elektrisch

Mercedes-Benz: Produktionsstandorte für E-Antriebe stehen fest

Mercedes-Benz richtet sein globales Produktionsnetzwerk weiter auf Elektrofahrzeuge aus. Nun stehen auch die Standorte zur Produktion elektrischer Antriebssysteme, also Batterien, elektrische Antriebseinheiten und Achsen, ab 2024 fest.

    • Fahrradträger
Image
PM_Gebrauchtwagenkauf_16-9.jpeg

GTÜ

Immer mehr Pkw mängelfrei

Exakt 3.436.477 Hauptuntersuchungen (HU) an Personenwagen hat die GTÜ im Jahr 2020 ausgeführt. Die Statistik erlaubt ein detailreiches und repräsentatives Bild über den Zustand der Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen. Und der ist durchaus zufriedenstellend. 

    • Organisationen und Verbände
Image

70 Jahre Hauptuntersuchung in Deutschland

Elementarer Baustein der Verkehrssicherheit

Seit 70 Jahren ist die Hauptuntersuchung (HU) an Pkw Pflicht. Mit dem Stichtag 1. Dezember 1951 wurde die regelmäßige Überprüfung aller zugelassenen Pkw, Lkw, Busse und Motorräder in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt.

    • Organisationen und Verbände