Image
Foto: Mercedes-Benz AG
Mercedes-Benz MBUX CONNECT STORE, RESERVE AND PAY

Mercedes-Benz MBUX CONNECT STORE, RESERVE AND PAY

Fahrzeugdaten

Das Ökosystem wächst

Mercedes-Benz vermarktet einen Teil der Fahrzeugdaten über die Caruso GmbH. Damit nehmen Datenpool und Relevanz des Marktplatzes weiter zu.

Das vernetzte Fahrzeug lockt mit innovativen Serviceoptionen. Auch die Autoindustrie prüft Geschäftsmodelle jenseits von Autoproduktion und klassischem Aftersales. Vom „Hardware-Provider“ wollen sich viele Konzerne zu Mobilitätsanbietern entwickeln. BMW, PSA und Co. arbeiten auf diesem Weg auch mit Akteuren des freien Marktes zusammen. Beispiel Caruso GmbH: Das Unternehmen schafft seit 2017 einen Marktplatz für Daten aus dem Fahrzeug – auf dieser Basis sollen Nutzer eigene Geschäftsmodelle entwickeln. Neu im Angebotspool ist Mercedes-Benz.

Der Zugriff auf fünf vom Stuttgarter Hersteller frei gegebene Datenpakete erfolgt standardisiert und datenschutzkonform über eine einfache Schnittstelle, hieß es in einer Mitteilung der TecAlliance-Tochter. Potenzielle Nutzer seien Teilehändler, Werkstätten, Versicherungen sowie Flottenmanager. „Wir haben alle Voraussetzungen geschaffen, den Zugang zu Daimler-Fahrzeugdaten unseren Kunden zur Verfügung zu stellen. Caruso ermöglicht vereinfacht die Nutzung von Fahrzeugdaten herstellerübergreifend“, ließ sich Alexander Haid, Geschäftsführer der Caruso GmbH, zitieren.

Die Münchner fungieren als neutraler Server und ermöglichen die Bereitstellung von Mercedes-Benz-Daten zu Kilometerstand, Tankfüllstand bzw. verbleibender Reichweite bei Elektrofahrzeugen. Auch Angaben zum Status innerer und äußerer Fahrzeugteile, wie Türen, Fenstern oder Schiebedach sowie Informationen darüber, ob die Fahrzeuge verriegelt sind, seien möglich. Als Folge der Bereitstellung hält sich der Integrationsaufwand auf Seiten der Datenkonsumenten in Grenzen, da nur noch die Schnittstelle zu Caruso implementiert werden muss, wie der Anbieter wirbt.

Auf Caruso sind Unternehmensangaben zufolge derzeit 63 Partner aktiv. Dabei handelt es sich um OEM, Tier-1-Zulieferer, Software sowie IT-Firmen, Telematik-Dienstleister sowie Start-ups aus dem Automotive-Bereich, erklärte ein Sprecher auf Anfrage von amz. Eine besondere Herausforderung liege in den uneinheitlichen Datenpaketen, die die Autobauer zur Verfügung stellen.

Image
Wem gehören die im Fahrzeug gewonnenen Daten und wer darf damit arbeiten? 

Fahrzeugdaten

„Massive negative Auswirkungen für Autofahrer drohen“

Die mehrfach angekündigte sektorspezifische Regulierung der EU zu Fahrzeugdaten droht zu scheitern. Darauf weist eine Reihe von Verbänden aus dem Automotive-Sektor, zu der auch der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. gehört, gemeinschaftlich hin.

    • Elektronik + Digitalisierung, Organisationen und Verbände
Image

Zugang zu Fahrzeugdaten

EU-Kommission startet Konsultation  

Im Sinne eines freien Wettbewerbs wird der gleichberechtigte Zugang zu Fahrzeugdaten zukünftig eine entscheidende Rolle spielen. Die Beratungen zum Thema starten jetzt mit einer öffentlichen Befragung.

    • Organisationen und Verbände, Elektronik + Digitalisierung
Image
2021MarketplaceDesktop_16-9.jpeg

Datenmarktplatz

Caruso grundlegend modernisiert

Der Datenmarktplatz Caruso präsentiert sich in einer komplett überarbeiteten Version. Kunden können alle verfügbaren Daten und Pakete von verschiedenen Fahrzeugherstellern einfach entdecken, abonnieren und verwalten, verspricht das Unternehmen.

    • Elektronik + Digitalisierung
Image

Fahrzeugdaten

CLEPA fordert sektorspezifischen Vorschlag bis zum 2. Quartal 2023

Daten sind das Gold der Zukunft – das gilt insbesondere für Daten, die in Fahrzeugen gewonnen werden. Entsprechend hart wird aktuell darüber gerungen, wie die Daten genutzt werden dürfen. Jetzt fordert auch die CLEPA eine rasche Einführung von Rechtsvorschriften.

    • Elektronik + Digitalisierung, Organisationen und Verbände, Telematik