Image
v.l.n.r.: Martin Daum (Daimler), Christian Levin (Traton) und Martin Lundstedt(Volvo) wollen ein gemeinsames Ladenetz errichten
Foto: Traton
v.l.n.r.: Martin Daum (Daimler), Christian Levin (Traton) und Martin Lundstedt (Volvo) wollen ein gemeinsames Ladenetz errichten

Elektrischer Fernverkehr

Daimler, Traton und Volvo gründen Lkw-Schnellladeallianz

Die drei führenden Nfz-Hersteller Traton (Scania, MAN), Daimler Truck und Volvo gründen ein gemeinsames Joint-Venture. Ziel ist der Aufbau und Betrieb eines öffentlichen Hochleistungs-Ladenetzes für batterieelektrische Fernverkehrs-Lkw und Reisebusse in Europa.

Das geplante Joint Venture soll eigenständig operieren und seinen Sitz in Amsterdam in den Niederlanden haben und von den drei Parteien zu je gleichen Teilen gehalten werden. Nach Abschluss aller behördlichen Genehmigungsverfahren soll es bereits 2022 seinen Betrieb aufnehmen.

Die Parteien wollen zusammen 500 Millionen Euro investieren. Innerhalb von fünf Jahren ab Gründung sollen laut Planung mindestens 1.700 Hochleistungs-Ladepunkte für Ökostrom in der Nähe von Autobahnen sowie an Logistik-Hubs und Abladestellen errichtet und betrieben werden. Mit zusätzlichen Partnern sowie mit Hilfe öffentlicher Fördermittel wollen die Beteiligten das Ladenetz fortlaufend ausbauen.

Das Joint Venture soll den Weg für die Umsetzung des Green Deal der Europäischen Union und damit für einen klimaneutralen Güterverkehr bis 2050 bereiten: einerseits, indem die nötige Infrastruktur bereitgestellt wird, andererseits durch den Fokus auf Ökostrom an den Ladepunkten.

Emissionsfreier Transport

Die Nutzfahrzeughersteller adressieren mit dem gemeinsamen Vorhaben den dringend benötigten Aufbau eines Hochleistungs-Ladenetzes, um Lkw-Flottenbetreiber beim Übergang auf CO2-neutrale Transportlösungen zu unterstützen – insbesondere im schweren Fernverkehr, wo man bislang die größten Hürden in der Elektrifizierung gesehen hat. Das Ladenetz der drei Parteien soll Flottenbetreibern in Europa markenunabhängig zur Verfügung stehen – laut Eigenaussagen ein klares Signal an alle anderen Akteure der Branche sowie die Gesetzgebern.

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen der Automobilindustrie? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
Strom statt Diesel – Amazon hat zwanzig reinelektrische Sattelzugmaschinen bei Volvo gekauft.

Elektrischer Fernverkehr

Amazon setzt auf Strom statt Diesel – und damit spart viel Maut

Rund zwanzig vollelektrische Volvo FH Electric wird der Lkw-Bauer bis Ende des Jahres an Amazon in Deutschland liefern. Die Zugmaschinen sollen jährlich mehr als eine Million Straßenkilometer zurücklegen und den CO²-Ausstoß der Lkw-Flotte des Versandhändlers senken.

    • Elektromobilität, Elektromotor, Lkw + Bus, Markt
Image

Alternativer Antriebsstrang

Retrofit: Umrüstung auf Elektroantrieb

Konventioneller Antrieb raus, E-Maschine samt Akku rein: Anbieter wie BPW, E-trofit, Orten, Quantron, ZF oder Voith umwerben Kunden mit Elektro-Bausätzen.

    • Motor und Antrieb, Elektromotor, Nutzfahrzeuge
Image
Damit der schwere Fernverkehr elektrifiziert werden kann, braucht es ein dichtes Netz an Schnellladern entlang der Verkehrsachsen

Elektrifizierung des Fernverkehrs

Traton fordert mehr Tempo beim Aufbau des Lkw-Ladenetzes

Der Aufbau eines Hochleistungsladenetzes für batterieelektrische Lkw  ist seitens des Bundes beschlossene Sache. Die Traton Group begrüßt die Entscheidung, fordert bei der Umsetzung aber mehr Mut und Tempo.

    • Lkw + Bus, Nutzfahrzeuge
Image
NKW-Partner 06-21_Lasi_001.jpeg

Nutzfahrzeuge

Gut gesichert fährt es sich besser

Der Schwerlastverkehr nimmt stetig zu – damit steigen auch die Gefahren für die Verkehrssicherheit. Sie lauern vor allem auf den Ladeflächen von Lkw und Anhängern. Durch falsches Beladen und unzureichend gesicherte Ladung kommt es immer wieder zu schweren Unfällen.

    • Nutzfahrzeuge