Image
Der Typ H war als kleines Nutzfahrzeug auch bei Handwerksbetrieben wie Bäckermeistern beliebt. Die Produktionszeit dauerte von 1948 bis 1981.
Foto: Stellantis
Der Typ H war als kleines Nutzfahrzeug auch bei Handwerksbetrieben wie Bäckermeistern beliebt. Die Produktionszeit währte von 1948 bis 1981.

Rückspiegel

Citroën Typ H: 75 Jahre Wellblech-Chic

Der legendäre Kleintransporter Citroën Typ H feiert Geburtstag. 1948 startete die Produktion und ging bis Anfang der 1980er.

Der Citroën Typ H wurde 1947 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt. Die einfache Bauart, die robuste Technik und die Reduktion auf das Wesentliche machten den französischen Bulli im Wellblech-Chic zu einem Verkaufsschlager. Bis zur Einstellung der Produktion im Dezember 1981 wurden insgesamt knapp 475.000 Exemplare des Citroën Typ H gebaut, vorrangig im Werk Aulnay-Sous-Bois nahe Paris sowie in kleineren Stückzahlen auch in Belgien und den Niederlanden. Käufer schätzten die kurze Haube, das Fahrgestell mit Fahrerhaus aus gewelltem Blech, der aufrecht begehbare Laderaum und der abgesenkte Ladeboden zur einfachen Beladung. All diese Attribute, in Kombination mit den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, machten den ersten Transporter mit Frontantrieb aus Serienproduktion attraktiv für verschiedenste Zielgruppen – daran erinnerte der Herstellerverbund Stellantis zum 75. Jubiläum. Polizei und Feuerwehr fuhren ihn ebenso wie der Metzger um die Ecke und der Eisverkäufer, später entdeckten ihn die Hippies für sich – ein Rang, den ihm später der VW Bulli ablief.

Im Juni 1948 begann die Kommerzialisierung des frontgetriebenen Transporters mit der charakteristischen Wellblechkarosserie nach Art des legendären Flugzeugs „Ju 52“, die für die notwendige Versteifung der großen Blechflächen sorgte. Abhängig von der zulässigen Zuladung wurden verschiedene Typenbezeichnungen (H, HY, HX, HW, HZ und 1600) verwendet. Zahlreiche Karosseriebauunternehmen sorgten für viele Varianten des Typ H. Die verschiedenen Verlängerungen von Radstand und Überhang hinten erhielten die Bezeichnungen „Modification A“ (40 Zentimeter Überhang) bis „Modification F“ (1,2 Meter Radstandverlängerung und 60 Zentimeter Überhang). Dacherhöhungen von 10, 20 oder 40 Zentimetern waren möglich. Zudem hatte der Kunde die Option, das Fahrerhausdach zusätzlich zu erhöhen. So entstanden Ladevolumina zwischen 7,3 bis 16,4 Kubikmeter.

Die Drehstabfederung verschaffte dem Citroën Typ H neben der guten Straßenlage auch im unbeladenen Zustand einen hohen Federungskomfort. Der tiefe Einstieg des flachen Laderaums und der U-förmige Versteifungsrahmen ermöglichten dem Team um Ingenieur Pierre Franchiset und Konstrukteur André Lefèbvre eine Vielzahl an Aufbauvarianten wie beispielsweise Karosserieverlängerungen, Hochdächer, Pritsche mit Doppelkabine und vieles mehr. Ab Werk gab es den Lieferwagen mit 4,28 Meter Länge und Fahrgestell mit Fahrerhaus.

Handwerks-Helfer

Das Angebot der Karosseriebauer richtete sich vor allem an kleine und mittelständische Betriebe. Zum Einsatz kam der Citroën Typ H hier unter anderem als Planwagen (auch mit Doppelkabine), Autotransporter, Niederflurhubwagen, Verkaufswagen, Bus, Kühlwagen, Wohnmobil, Tiertransporter, Bestattungswagen, Kipplaster oder auch als rollendes Labor. Bis heute erfreut sich der Kleintransporter großer Beliebtheit bei Jung und Alt – so findet er sich beispielsweise als Liebhaberstück bei Oldtimerfreunden oder auch als mobiler Verkaufsstand für Kaffee und Crêpes an zahlreichen Standorten.

Image
1963 produzierte Fuso die erste Generation des Leicht-Lasters Canter (Modellbezeichnung  T720).

Rückspiegel

Fuso: 60 Jahre Canter

Fuso feiert das 60-jährige Jubiläum des Leicht-Lkw. Seit seiner Markteinführung im Jahr 1963 wurden mehr als 4,5 Millionen Canter produziert.

    • Fahrzeuge, Fahrzeughersteller
Image
197 Teams begeben sich von 8, August an auf Spuren der legendären Olympia-Rallye 1972.

Rückspiegel

Rallye’72-Revival: Automuseum auf Tour

Motorsportfans wollen die Olympia-Rallye von 1972 Revue passieren lassen . Mit Botschafter Walter Röhrl am Steuer kommt es Anfang August zu einer Neuauflage: Für die Fahrt von Kiel nach München sind 197 Rallye-Teams gemeldet.

    • Fahrzeughersteller
Image

Fahrzeughersteller

Opel öffnet Test-Center für Besucher

Opel feiert den 50. Geburtstag seines Test-Center in Rodgau-Dudenhofen. Deshalb lädt der Autobauer am Sonnabend, 10. September, zum Tag der offen Tür auf dem normalerweise streng abgeschirmten Gelände ein.

    • Fahrzeughersteller
Image
renault4-gtl-1991.jpeg

Rückspiegel

Renault 4: Marie-Chantale und die Zweite Französische Revolution

Seinen Siegeszug startete der Hochdachkombi vor 60 Jahren. Der R4 avancierte zur Ikone der Popkultur und stand als französisches Bulli-Pendant zugleich für Status-Verweigerung und Rebellentum.

    • Fahrzeughersteller