Image
Foto: BPW Bergische Achsen KG
Die neue Fahrwerksgeneration iC Plus von BPW ist in der Lage, sich selbst zu überwachen und ggf. den Werkstattermin auszumachen, heißt es aus Wiehl.

Vernetzter Trailer

BPW: Algorithmen für Auflieger

Der Fahrwerkspezialist bringt die Trailer-Zukunft nach München: Zur transport logistic gewährt BPW Standbesuchern Einblick in die digitale DNA der Komponenten.

„Der Trailer der Zukunft denkt und managt sich selbst“, behauptet BPW Bergische Achsen. Der Achshersteller lässt dazu laut Mitteilung Fahrzeuge relevante Fahrwerkskomponenten überwachen, deren Verschleiß erkennen, Wartungstermine vereinbaren sowie selbständig die richtigen Ersatzteile bestellen. Möglich machen dies Sensoren und intelligente Algorithmen. Zu sehen sind die Selbstüberwachungssysteme auf dem Messestand des Unternehmens zur transport logistic in München (9. bis 12. Mai, Halle A6 Stand 310).

Dort will BPW erste Details zur neuen Fahrwerksgeneration iC Plus verraten. Die Achse sei bis zur letzten Schraube seiner Fahrwerke mit einer digitalen DNA versehen, heißt es. Diese begleite den gesamten Lebenszyklus des Trailers, von der Konstruktion und Produktion über den Alltagseinsatz bis zur Wartung und Ersatzteilversorgung. Erste Trailer werden den Angaben zufolge derzeit in Zusammenarbeit mit den Fabrikanten Kässbohrer und Schwarzmüller erprobt und sollen noch in diesem Jahr in den Verkauf kommen.

Um das KI-gestützte Fahrzeugmanagement zu ermöglichen, arbeiteten Entwickler von BPW eng mit Kollegen des Tochterunternehmens idem telematics zusammen. Der IT-Spezialist wertet auf seiner Cloud-basierten Plattform „cargofleet3“ die Betriebsdaten zu Bremsfunktion, Bremsbelag-Verschleiß, Achslast und Reifenluftdruck aus und gleicht sie mit den vorgeschriebenen Wartungsintervallen der BPW Fahrwerkskomponenten ab. Das System schlägt bedarfsgerecht den optimalen Zeitpunkt, Ort und qualifizierten BPW-Servicepartner für die Wartung vor und erfasst sämtliche Arbeiten am Fahrzeug in einer digitalen Fahrzeugakte.

Intelligente Fahrzeugvernetzung

Thore Bakker, General Manager Trailer Solutions and Mobility Services bei BPW in Wiehl kommentiert: „Die neue Fahrwerksgeneration iC Plus ist der Ausgangspunkt für eine ganzheitliche Digitalisierung und intelligente Vernetzung des gesamten Fahrzeuglebens. Sie ermöglicht im ersten Schritt ein digitales Wartungsmanagement und entwickelt sich weiter zu einem Fahrzeug, dass sich selbsttätig überwacht und seine Instandhaltung optimal steuert. In Zukunft wollen wir auf dieser Basis auch KI-gestützte Analysen des Straßenzustands und der Beladung für mehr Wirtschaftlichkeit und Sicherheit nutzbar machen.“

TIPP: Sie interessieren sich für Messenews, Trends und Entwicklungen der Werkstattbranche? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image

CES 2020

Bosch hat den Durchblick

Freie Sicht kann Leben retten – Bosch erfindet die Sonnenblende neu: Eine transparente digitale Sonnenblende soll Autofahren sicherer und komfortabler machen.

    • Markt, Fahrzeughersteller, Zulieferindustrie
Image
Die Computeranimation zeigt, wie das neue VW-Autohaus in Hannover nach seiner Fertigstellung aussehen soll. 

Autohaus-Neubau

VW will in Hannover Maßstäbe setzen

Große Investitionen in den Bau neuer Autohäuser waren in den in den vergangenen Jahren kaum noch zu sehen. In Hannover ist das jetzt anders. Im Stadteil Wülfel entsteht für 22 Millionen Euro ein neuer VW-Standort.

    • Fahrzeughersteller, Markt
Image
Besonders ausdauernd sind die neuen Versorgungsbatterien von Exide Technologies laut Unternehmensaussage.

Exide Technologies

Versorgungsbatterien für Camper auf Li-Ion-Basis

Batteriespezialist Exide erweitert sein Lithium-Ionen-Sortiment um sechs neue Versorgerbatterien mit hoher Kapazität und geringer Selbstentladung bei deutlich reduziertem Gewicht.

    • Batterie, Batterieservice
Image
NKW-Partner 06-21_Lasi_001.jpeg

Nutzfahrzeuge

Gut gesichert fährt es sich besser

Der Schwerlastverkehr nimmt stetig zu – damit steigen auch die Gefahren für die Verkehrssicherheit. Sie lauern vor allem auf den Ladeflächen von Lkw und Anhängern. Durch falsches Beladen und unzureichend gesicherte Ladung kommt es immer wieder zu schweren Unfällen.

    • Nutzfahrzeuge