Image
Mit einem 11,6“ großen Full-HD Display und doppelte Akkulaufzeit ersetzt der DCU 120 seinen Vorgänger DCU 100.
Foto: Bosch Aftermarket
Mit einem 11,6“ großen Full-HD Display und doppelte Akkulaufzeit ersetzt der DCU 120 seinen Vorgänger DCU 100.

Diagnosetechnik

Bosch DCU 120: Neues Diagnosetablet mit 11,6“-Display

Die Diagnose und das Anlernen neuer elektronsicher Komponenten ist im Werkstattalltag mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Bosch präsentiert mit dem DCU 120 ein modernes Tablet, welches nun im Diagnosepaket mit dem KTS 560 angeboten wird.

Als Nachfolger für die bewährte DCU 100 hat Bosch die neue Diagnostic Control Unit DCU 120 mit verbesserter Ausstattung und erweiterter Technik entwickelt. Über den großen 11,6-Zoll-Bildschirm mit kapazitivem Touchscreen lässt sich der neue Tablet-PC wie ein Smartphone komfortabel bedienen. Die Inhalte werden auf dem großen Full-HD Display gut lesbar und in hoher Qualität angezeigt.  Der leistungsfähige Prozessor sorgt dafür, dass für Test- und Diagnosesysteme schnell und sicher laufen. Auch für PassThru-Funktionen, mit denen die Werkstatt Diagnosedaten der Fahrzeughersteller abrufen kann, ist die DCU 120 geeignet. Mit einer gegenüber dem Vorgängermodell verdoppelten Akkulaufzeit von etwa fünf Stunden und seinem robusten Design, das die Schutzklasse IP65 erfüllt, ist die DCU 120 von Bosch vor allem für den mobilen Werkstatteinsatz konzipiert.

Die neue DCU 120 läuft unter dem vorinstallierten und bei der Auslieferung bereits lizensierten Betriebssystem Windows 10. Auch die gängigen Softwarepakete von Bosch sind vorinstalliert. Für die Verbindung zum Internet, zum Werkstattnetz und mit anderen Werkstattsystemen verfügt die DCU 120 über einen Gigabit-Ethernet-Anschluss sowie WLAN-, Bluetooth- und USB. Zusammen mit den KTS-Modulen ist die DCU 120 damit ein modernes, vollwertiges Diagnosesystem für alle Service- und Reparaturarbeiten an modernen Fahrzeugen.

Diagnosepaket KTS 465

Image
Bosch bietet den DCU im Diagnosepaket mit dem KTS 560 an.
Foto: Bosch Aftermarket
Bosch bietet den DCU im Diagnosepaket mit dem KTS 560 an.

Bosch hat mit der Einführung des neuen Tablet-PC DCU 120 sein Produktportfolio um das KTS 465-Paket erweitert. Das neu verfügbare Diagnose-Paket besteht aus dem KTS 560 Modul und dem Tablet-PC DCU 120. Mit dem KTS 465-Paket erwirbt die Werkstatt einen robusten und mobilen 11,6-Zoll-Tablet-PC, kombiniert mit dem passsenden Diagnosetester. Für die Diagnose sind bis zu drei CAN- sowie K-Line-Schnittstellen parallel nutzbar.

TIPP: Sie interessieren sich für Reparaturtipps, technische Hintergründe und nützliche Werkzeuge? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
hella-gutmann-csm.jpeg

Diagnose

Hella Gutmann bietet Universalschlüssel

Unbefugte müssen draußen bleiben. Um die IT-Sicherheit der Fahrzeuge zu erhöhen, führten Hersteller deshalb ODB-Sperren ein. Ungünstig nur, dass damit auch freie Werkstätten außen vor bleiben. Hella Gutmann liefert nun einen umfassenden Entschlüsselungsservice.

    • Diagnose, Diagnosegeräte
Image
Wenn die Markendiagnose fehlt, kommt die Hilfe bei Herth+Buss aus der Ferne

Ferndiagnose

Diagnose on Demand: Codieren und Anlernen aus der Ferne

Immer mehr Komponenten müssen angelernt oder freigeschaltet werden. Hier stoßen Mehrmarken-Diagnosegeräte immer häufiger an ihre Grenzen. Herth+Buss bietet Abhilfe aus der Ferne, die Werkstatt benötigt lediglich einen Dongle und Internetanschluss.

    • Diagnosegeräte
Image
Die neuen Werkstattladegeräte genisPRO 25&50 laden und unterstützen alle Arten von Batterien im Werkstattalltag

Noco

GeniusPro 25 & 50 – leistungsstarke Ladegeräte

Ladegerätespezialist Noco erweitert sein Programm um zwei neue Inverterladegeräte für den Werkstattalltag, die mit hoher Leistung, Flexibilität und Betriebssicherheit punkten sollen.

    • Batterie, Batterieservice
Image
Die Zahl der Werkstattmitarbeiter soll bis 2040 abnehmen. Die Spezialisierung der Kfz-Profis beispielsweise hinsichtlich Elektrik-, Software- und Diagnose-Know-how dürfte zunehmen, heißt es in der Untersuchung.

Studie zur Zukunft der Kfz-Branche

Werkstattwelt im Wandel

Kfz-Techniker müssen sich ausdifferenzieren und neues Wissen aneignen, um beruflich zu überleben: Laut einer Studie herrscht 2040 weniger Bedarf an Mechatronikern alter Schule. Gründe sind u.a. „Over-the-Air“-Updates oder Ferndiagnose.

    • Assistenzsystem, Aus- und Weiterbildung, Berufsausbildung, Diagnose, Elektromobilität, Elektronik + Digitalisierung, Ota, Software