Als Nachfolger für die bewährte DCU 100 hat Bosch die neue Diagnostic Control Unit DCU 120 mit verbesserter Ausstattung und erweiterter Technik entwickelt. Über den großen 11,6-Zoll-Bildschirm mit kapazitivem Touchscreen lässt sich der neue Tablet-PC wie ein Smartphone komfortabel bedienen. Die Inhalte werden auf dem großen Full-HD Display gut lesbar und in hoher Qualität angezeigt. Der leistungsfähige Prozessor sorgt dafür, dass für Test- und Diagnosesysteme schnell und sicher laufen. Auch für PassThru-Funktionen, mit denen die Werkstatt Diagnosedaten der Fahrzeughersteller abrufen kann, ist die DCU 120 geeignet. Mit einer gegenüber dem Vorgängermodell verdoppelten Akkulaufzeit von etwa fünf Stunden und seinem robusten Design, das die Schutzklasse IP65 erfüllt, ist die DCU 120 von Bosch vor allem für den mobilen Werkstatteinsatz konzipiert.
Die neue DCU 120 läuft unter dem vorinstallierten und bei der Auslieferung bereits lizensierten Betriebssystem Windows 10. Auch die gängigen Softwarepakete von Bosch sind vorinstalliert. Für die Verbindung zum Internet, zum Werkstattnetz und mit anderen Werkstattsystemen verfügt die DCU 120 über einen Gigabit-Ethernet-Anschluss sowie WLAN-, Bluetooth- und USB. Zusammen mit den KTS-Modulen ist die DCU 120 damit ein modernes, vollwertiges Diagnosesystem für alle Service- und Reparaturarbeiten an modernen Fahrzeugen.
Diagnosepaket KTS 465
Bosch hat mit der Einführung des neuen Tablet-PC DCU 120 sein Produktportfolio um das KTS 465-Paket erweitert. Das neu verfügbare Diagnose-Paket besteht aus dem KTS 560 Modul und dem Tablet-PC DCU 120. Mit dem KTS 465-Paket erwirbt die Werkstatt einen robusten und mobilen 11,6-Zoll-Tablet-PC, kombiniert mit dem passsenden Diagnosetester. Für die Diagnose sind bis zu drei CAN- sowie K-Line-Schnittstellen parallel nutzbar.
TIPP: Sie interessieren sich für Reparaturtipps, technische Hintergründe und nützliche Werkzeuge? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!