Image
AVL Ditest entwickelt Geräte für den gesamten Reparaturprozess von HV-Batterien. Zur Automechanika gewähren die Österreicher Einblick ins Portfolio: Mit im Messegepäck ist beispielsweise der „AVL Ditest noLeak“ zur Prüfung, ob das Batteriegehäuse noch ganz dicht ist.
Foto: AVL Ditest
AVL Ditest entwickelt Geräte für den gesamten Reparaturprozess von HV-Batterien. Zur Automechanika gewähren die Österreicher Einblick ins Portfolio: Mit im Messegepäck ist beispielsweise der „AVL Ditest noLeak“. Das Gerät dient zur Prüfung, ob das Batteriegehäuse noch ganz dicht ist.

Automechanika

AVL Ditest: Hochvolt-Akkus im Blick

Der Werkstattausrüster bereitet Servicebetriebe auf die Akku-Reparatur vor. Perspektivisch bietet der Batterie-Check Potenzial, wie AVL Ditest auf der Messe zeigen wird.

AVL Ditest rückt zum Messeauftritt auf der Automechanika Lösungen zur Elektromobilität und Abgasmessung in den Mittelpunkt. Für die Arbeit an Elektro- und Hybridfahrzeugen braucht es neue Werkzeuge, weiß man beim Equipment-Entwickler. Der Werkstattausrüster kann eigenem Bekunden zufolge auf 15 Jahren Forschungstätigkeit im Bereich E-Mobilität zurückblicken und nimmt für sich in Anspruch, Tools für den gesamten Reparaturprozess von Hochvolt-Batterien zu entwickeln. Die wesentlichen, aktuell verfügbaren Prüfwerkzeuge sollen zur Automechanika (13. bis 17. September) vorgestellt werden, heißt es in einer Ankündigung. Der Messestand befindet sich in der Halle 8.0, C30. Zudem sind am Stand der Zukunftswerkstatt (Halle 9.0, Stand E62) zweimal täglich Vorführungen zur AVL Ditest-Technologie geplant.

Die Elektro-Palette umfasst beispielsweise ein Gerät zur Überprüfung der Spannungsfreiheit sowie zur Messung des Isolationswiderstandes („AVL Ditest workSAFE“). Zudem können Werkstätten und Prüforganisationen mit dem „AVL Ditest noLEAK“ die Dichtheit eines Batteriegehäuses bewerten. Beides seien Tätigkeiten, die künftig Teil des Batterie-Reparaturprozesses werden. Auch die Überprüfung von Übergangs- und Modulinnenwiderständen („AVL Ditest micrΩHM“) und die Bewertung von Batteriemodulen („AVL Ditest rightCHARGE“) werden im Rahmen der Diagnose und Reparatur von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen an Bedeutung gewinnen.

Das „AVL Ditest micrΩHM“ analysiert Übergangs- und Modulinnenwiderstände.
Das „AVL Ditest micrΩHM“ analysiert Übergangs- und Modulinnenwiderstände.
Das „AVL Ditest micrΩHM“ analysiert Übergangs- und Modulinnenwiderstände.
Batterietest inside: Mit dem „AVL Ditest rightCHARGE“ sollen sich Batteriemodule überprüfen lassen.
Batterietest inside: Mit dem „AVL Ditest rightCHARGE“ sollen sich Batteriemodule überprüfen lassen.
Batterietest inside: Mit dem „AVL Ditest rightCHARGE“ sollen sich Akkumodule überprüfen lassen.
Ob das Elektrofahrzeug spannungsfrei und somit bereit zur Reparatur ist, soll „AVL Ditest workSAFE“ sicherstellen.
Ob das Elektrofahrzeug spannungsfrei und somit bereit zur Reparatur ist, soll „AVL Ditest workSAFE“ sicherstellen.
Ob das Elektrofahrzeug spannungsfrei und somit bereit zur Reparatur ist, soll „AVL Ditest workSAFE“ sicherstellen.

Ein weiteres Schwerpunktthema kommt der Überprüfung von Abgaswerten zu – namentlich der vorgesehenen Partikelzählung an Dieselfahrzeugen. Die neue AU-Gesetzgebung schreibt in Deutschland ab 2023 eine Messung der Partikelanzahl im Rahmen der Hauptuntersuchung vor. Der österreichische Werkstattausrüster hat dafür den „AVL Ditest Counter“ im Angebot. Der Counter analysiert den Abgasstrom übrigens auf Basis des „Diffusion Charging-Prinzip“ (DC) und zeichnet sich laut AVL Ditest durch schnelle Messverfügbarkeit ohne Betriebsmittel aus – dies gewährleiste eine kurze Messprozedur.

AVL Ditest beteiligt sich mit drei Veranstaltungen an der „Automechanika Academy“:

•             Dienstag, 13.09., 12:30-13:00 Uhr: Produktvorstellung AVL DiTEST workSAFE

•             Donnerstag, 15.09., 10:00-10:30 Uhr: AU Richtlinie, Leitfaden 6, AVL DiTEST Counter

•             Freitag, 16.09., 11:00-12:00 Uhr: Impuls und Diskussion zum Thema „Alternative Antriebe – Herausforderungen und Chancen im Autohaus der Zukunft“

Halle 8.0, Stand C30

TIPP: Sie interessieren sich für Messenews, Trends und Entwicklungen der Werkstattbranche? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
Ab Januar 2023 wird es auch für deutsche Prüfstationen Ernst: Die Partikelanzahl muss im Zuge der HU geprüft werden. AVL Ditest bietet den „Counter“. Auch Maha vertraut der Technik und arbeitet mit dem österreichischen Technologieunternehmen zusammen.
Foto: AVL Ditest
Ab Januar 2023 wird es auch für deutsche Prüfstationen Ernst: Die Partikelanzahl muss im Zuge der HU geprüft werden. AVL Ditest bietet den „Counter“. Auch Maha vertraut der Technik und arbeitet mit dem österreichischen Technologieunternehmen zusammen.
Image
Wesentlichen Anteil am Rekordergebnis von AVL Ditest hatte der Partikelzähler „Counter“

Partikelzähler heiß begehrt

AVL Ditest liefert 12.000 Counter

Das Gerät zur Partikelmessung entwickelt sich zum Verkaufsschlager. 2022 verzeichnete das Unternehmen einen Rekordumsatz – wesentlichen Anteil hatte der „AVL Ditest Counter“.

    • Abgasuntersuchung, Elektromobilität, Werkstatt-Ausrüstung
Image

Digitales Serviceheft

AVL DiTest: Update mit zahlreichen neuen Funktionen

Das neueste Release der AVL DiTEST XDS 1000 Software bietet viele weitere Funktionen, die ideal auf die Anforderungen der Zeit zugeschnitten sind. Eine größere Fahrzeug- und Funktionsabdeckung erleichtert die tägliche Arbeit im Service.

    • Diagnose, Werkstatt-Ausrüstung
Image
Zur Messung werden die Partikel vom Gerät elektrisch aufgeladen (Advanced Diffusion Charging), was eine kompakte Bauweise erlaubt. 

Automechanika

Der Counter für die exakte Partikelzählung

Pünktlich zur Einführung der neuen AU-Gesetzgebung zum 1. Januar 2023 präsentiert Diagnose- und Messtechnikspezialist AVL DiTest in Frankfurt das selbstentwickelte Partikelmessgerät „Counter“.

    • Abgasuntersuchung, Werkstatt-Ausrüstung
Image

Akustische Kamera ACAM

Wie steht's mit der Lauschoffensive von AVL Ditest?

Die ACAM von AVL Ditest soll Unsichtbares sichtbar machen. Als Messgerät hilft es seit einem Jahr bei der Suche nach Störgeräuschen.

    • Diagnosegeräte