Image
Die Module eines Batteriespeichersystems. Die Demontage und die Analyse von Parametern wie Leistung, Ladezustand und Funktionstüchtigkeit der Batterie durch das Bewertungssystem gehören zu den Kernaufgaben des Projekts „Ekoda“.
Foto: Fraunhofer IWU
Die Module eines Batteriespeichersystems: Demontage und Analyse von Leistung, Ladezustand und Funktionstüchtigkeit der Batterie durch das Bewertungssystem gehören zu den Kernaufgaben des Projekts „Ekoda“.

Nachhaltigkeit im Aftermarket

Autoteile: „Second Life“ statt Schrottpresse

Wissenschaftler tüfteln an Analysesystem für Autoteile. KI-gestützt werden ausrangierte Fahrzeuge unter die Lupe genommen, brauchbare Komponenten identifiziert und der Bedarf von Werkstätten einbezogen.

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) haben in Chemnitz ein IT-Bewertungssystem für Autoteile entwickelt. „Wir wollen das klassische Recycling ablösen und betrachten jede Komponente eines Automobils als wertvolle Ressource“, kommentiert Dr. Uwe Frieß, Abteilungsleiter Karosseriebau, Montage und Demontage am IWU. Laut Mitteilung zeichnet sich das zugrundeliegende Projekt „Ekoda“ durch ein mit KI-Algorithmen angereichertes, automatisches Bewertungssystem aus, das ausrangierte Fahrzeuge nach brauchbaren Komponenten untersucht. Der Projektname „Ekoda“ steht als Abkürzung für „Effiziente und wirtschaftliche kreislauforientierte Demontage und Aufbereitung“. Darüber hinaus arbeiten die Wissenschaftler an einem Verfahren zur automatisierten Demontage der Einzelteile.

Die Praxisanwendung am Beispiel eines Elektrofahrzeugs liest sich in der Pressemeldung wie folgt: „Langsam fährt das Kamerasystem über den Lithium-Ionen-Akku, der gerade dem Unfallauto entnommen wurde. Es erfasst Typ, Modellbezeichnung, Leistungsklasse (in Kilowatt) und Seriennummer und gleicht diese mit einer internen Datenbank ab. Im nächsten Schritt wird die Abdeckung des Akkus halbautomatisch entfernt. Weitere Analysen folgen. Ein Messsystem erfasst den aktuellen Ladezustand, die Funktionsfähigkeit der Steuerelektronik sowie den Zustand der einzelnen Batteriezellen.“ Auf dieser Grundlage werde das Zustandsprofil ermittelt und über die Weiterverwendung befunden.

Selbstlernendes Kalkulationssystem

Nach demselben Prinzip lassen sich auch andere Autoteile prüfen und einer Weiterverwendung zuführen. So nahmen die Sachsen für ihr Projekt Teile aus Karosserie und Antriebsstrang in den Fokus. Das Bewertungssystem sei ganzheitlich und selbstlernend angelegt – zudem denken die Entwickler auch an Reparaturwerkstätten: „Deren Bedarfe oder Anfragen nach Ersatzteilen könnten zukünftig in den Datenpool des Bewertungssystems einfließen. Das System erkennt dann beispielsweise, dass eine Werkstatt in der Region genau jenes Bauteil für die Generalüberholung eines defekten Traktors gebrauchen kann, das gerade in der Prüfung ist. Die Automobil- und Zuliefererbranche könnte so neue Geschäftszweige ausbilden, die den nachhaltigen Einsatz aller Komponenten organisieren“, heißt es aus Chemnitz.

Auch Schwankungen im Energiebereich würden einbezogen. Dazu IWU-Forscher Patrick Alexander Schmidt: „Das Bewertungssystem, das wir aufbauen, ist als komplexes ganzheitliches System konzipiert. Es wird neben den technischen und ökonomischen Aspekten auch ökologische Kriterien gleichberechtigt mit einbeziehen. Ein Beispiel hierfür wären CO2-Emissionen oder Energieverbrauch, die bei der Weiterverwendung entstehen.“ So würde der Strompreis dynamisch und tagesaktuell einberechnet.

TIPP: Sie interessieren sich für Forschungstrends und Entwicklungen der Werkstattbranche? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
_DSC7470.jpeg

Teilegroßhandel

Genau wissen, wann was kommt

Mit einem neuen IT-System informiert der norddeutsche Teilehändler Springer seine Kunden ab sofort darüber, wann genau bestellte Teile geliefert werden. Die Werkstätten könnten damit ihre Abläufe deutlich besser planen.

    • Teilegroßhandel
Image
Die dritte Generation des OM 471 soll vier Prozent weniger Treibstoff benötigen.

Mercedes Benz Trucks

Neue Generation des Power-Diesel OM 471

Mercedes überarbeitet den 12-Liter-Sechszylinder. Das überarbeitete Triebwerk bietet gegenüber seinem Vorgänger vier Prozent weniger Verbrauch, die Einhaltung der Euronorm VIe und bis zu 530 PS Dauerleistung.

    • Motor und Antrieb
Image

Gelockerte Bestimmungen

Autohandel startet wieder

Die strikten Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie werden gelockert: Davon profitiert auch der Fahrzeughandel. Ab 20. April herrschen wieder Tage der offenen Tür.

    • Fahrzeughersteller, Organisationen und Verbände
Image
Die Zahl der verkauften Reifen sank 2022 in Deutschland um ca. vier Prozent. 

Reifenersatzgeschäft

Reifenhandel trotzt der Krise

Eigentlich wollte der Reifenhandel im Jahr 2022 wieder richtig durchstarten. Doch dann kam  mit dem Ukraine-Krieg die nächste Bremse für das Geschäft. Während die Absatzmenge sank, konnten nach Angaben des BRV die Umsätze aber stabil gehalten werden.

    • Räder und Reifen