Image
Das neue Lager im tschechischen Cheb bietet Platz für bis zu 120.000 Artikel. 
Foto: Autodoc
Das neue Lager im tschechischen Cheb bietet Platz für bis zu 120.000 Artikel. 

Teilegroßhandel

Autodoc eröffnet Vertriebszentrum in Tschechien

Der Berliner Onlinehändler für Kfz-Ersatzteile erweitert sein Logistiknetzwerk um einen Standort in der Tschechischen Republik. Es ist der dritte Logistikstandort des Unternehmens.

Seit der Eröffnung des Webshops im Jahr 2014 ist der Online-Teilehändler Autodoc auch in der Tschechischen Republik vertreten. Der Umsatz in unserem östlichen Nachbarland lag 2022 bei rund 3,3 Millionen Euro. Die jährliche Wachstumsrate in den Geschäftsjahren von 2018 bis 2022 betrug laut Unternehmensangaben im Schnitt 28 Prozent. Anknüpfend an die gute geschäftliche Entwicklung eröffnete Autodoc im tschechischen Cheb kürzlich ein neues Distributionszentrum für Kfz-Teile und -Zubehör. Das 27.000 Quadratmeter große Lager mit dem Namen „C27“ ist das erste Lager des Unternehmens in der Tschechischen Republik.

Mehr Kundennähe, besserer Service

Der neue Standort mit Namen „C27“ hat eine Grundfläche von 27.000 Quadratmetern und eine Kapazität von 4.800 Paletten- und 30.000 Regalpätzen. Bis zu 120.000 Artikel können dort gelagert werden. Aktuell werden dort durchschnittlich 4.000 Aufträge pro Tag bearbeitet, 20.000 Teile kommissioniert und 5.000 Pakete an Kunden in Österreich und Italien versandt. Ab 2024 sollen auch Kunden in Süddeutschland und der Schweiz von Cheb aus beliefert werden.

„Wir haben uns aus strategischen Gründen für Cheb entschieden. Dieser neue Logistikstandort ermöglicht einen besseren und schnelleren Service nach Österreich, Deutschland und Südeuropa. Mit der Inbetriebnahme von „C27“ haben wir Raum für weiteres Wachstum geschaffen, an Flexibilität gewonnen und ein höheres Serviceniveau für unsere Kundinnen und Kunden erreicht”, sagt Zdenek Kompanek, Geschäftsführer von Autodoc Logistics Czech s.r.o. und Logistikleiter in Tschechien bei Autodoc.

Das neue Lager, das derzeit noch manuell betrieben wird, soll schrittweise bis Ende 2025 vollständig automatisiert sein, um die Effizienz zu steigern und die Produktivität zu erhöhen. Dann sollen bis zu 45.000 Bestellungen pro Tag abgewickelt werden, heißt es weiter.

Wichtiger Arbeitgeber in der Region

Am neuen Logistikstandort in Cheb beschäftigt Autodoc derzeit gut 170 Mitarbeiter aus zehn Nationen als Lager- und Verwaltungspersonal. Bis Ende dieses Jahres soll die Gesamtzahl auf rund 200 steigen. Für das nächste Jahr sind weitere 250 Neueinstellungen geplant. Gesucht werden insbesondere Lagermitarbeiter. „Wie viele andere deutsche E-Commerce-Unternehmen schätzen wir die hervorragende Infrastruktur und die qualifizierten Fachkräfte, die Tschechien zu bieten hat. Deshalb haben wir uns bereits 2021 entschieden, in Cheb unseren dritten Logistikstandort zu errichten”, sagt Dmitry Zadorojnii, CEO und Vorstand der Autodoc SE.

Das Unternehmen betreibt seit 2010 einen Logistikstandort in Berlin-Lichtenberg. Im Jahr 2018 eröffnete Autodoc sein zweites Vertriebszentrum in Stettin in Polen, das sich im Laufe der Jahre zum größten Logistikstandort des Unternehmens entwickelt hat.

Image

Teilegroßhandel

Autodoc eröffnet „Tech-Hub“ in Lissabon

Der Online-Teilehändler Autodoc hat Ende Mai sein neues Büro in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon eröffnet. Der Standort soll auch als neue Heimat für Mitarbeiter aus Gebieten wie der Ukraine dienen.

    • Teilegroßhandel
Image

Corona-Krise

Was Arbeitgeber jetzt wissen müssen

Die aktuelle Ausnahmesituation stellt die Unternehmen im Kfz-Gewerbe vor eine schwere Belastungsprobe. Antworten auf die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen gibt jetzt der Zentralverband des Kfz-Gewerbes (ZDK).

    • Unternehmensführung, Recht und Finanzen
Image
Autodoc Headquarter_16-9.jpeg

Teilegroßhandel

Das nächste Rekordjahr für Autodoc

Der Online-Teilehändler Autodoc erreichte im Geschäftsjahr 2020 sowohl beim Konzernumsatz als auch beim Konzernjahresüberschuss neue Rekordwerte. Der Umsatz stieg abermals sprunghaft auf jetzt 842 Mio. Euro. Auch die anderen Kennzahlen sind bemerkenswert.

    • Teilegroßhandel
Image
KS Tools neuer Standort Rodgau an der A3.jpeg

Deutlich mehr Lagerfläche

KS Tools: „Es war Zeit für den nächsten Schritt“

Werkzeugspezialist KS Tools aus dem hessischen Heusenstamm hat seine Lager- und Logistik-Kapazitäten massiv aufgestockt. Dazu hat das Unternehmen einen zweiten Standort im benachbarten Rodgau in Betrieb genommen. Hinzu kommen deutlich verbesserte logistische Prozesse.

    • Markt