Image
02_Leitfaden 5 Rev.01.jpeg
Foto: AVL DiTest
Künftig entfällt der doppelte Aufwand durch Kalibrieren und Eichen der AU-Messgeräte

Eichen und Kalibrieren

AU-Geräte: Das Ende Doppelprüfung ist in Sicht

Das Ende der Doppelprüfung von Messgeräten für die Abgasuntersuchung ist nahe: Zukünftig entfällt die zusätzliche Eichung durch das Eichamt.

Wer bislang eine Abgasuntersuchung (AU) ordnungsgemäß durchführen will, muss dafür Messgeräte einsetzen, die fristgerecht von der zuständigen Eichbehörde geeicht und zusätzlich von einem akkreditierten Kalibrierlabor kalibriert sind. Künftig ist die Kalibrierung durch ein akkreditiertes Labor als wiederkehrende Prüfung ausreichend.  Allein in den 35.000 anerkannten AU-Werkstätten gilt dies für rund 65.000 bis 70.000 Messgeräte. Hinzu kommen noch rund 30.000 Messgeräte in Technischen Prüfstellen und bei den Überwachungsorganisationen. Laut einer ZDK-Berechnung führt dies zu einer Mehrbelastung von mindestens 8,5 Millionen Euro bei allen berechtigten Untersuchungsstellen. 

"Dieser Beschluss, der unsere Betriebe massiv entlastet, ist das Ergebnis jahrelanger intensiver politischer Verbandsarbeit", freut sich ZDK-Vizepräsident und Bundesinnungsmeister Wilhelm Hülsdonk. "Er ist ein wichtiger Beitrag zur Entbürokratisierung und zur Kostensenkung."

Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 7. Juli einer Änderung der Mess- und Eichverordnung zugestimmt. Darin wird unter anderem die Pflicht zur wiederkehrenden Eichung für Abgasmessgeräte aufgehoben. Die geänderte Verordnung wird jetzt dem Bundesrat zugeleitet und soll noch in der letzten Sitzung der Länderkammer vor der Bundestagswahl verabschiedet werden.

"An diesem Beispiel zeigt sich einmal mehr, dass wir oft einen langen Atem haben müssen, um ans Ziel zu kommen", so Hülsdonk. "Denn seit 2015 haben wir in Zusammenarbeit mit den Überwachungsorganisationen daran gearbeitet, diese unsinnige und kostspielige Doppelprüfung abzuschaffen. Dafür möchte ich allen Beteiligten herzlich danken."

Image

Abgasuntersuchung

Abgastester: Unnötige Doppelprüfung

Die Doppelprüfung - sprich Eichung und Kalibrierung - bei Abgasmessgeräten war ein Thema beim Jahresgespräch von VdTÜV und ZDK in Berlin.

    • Werkstatt-Ausrüstung, Abgasuntersuchung
Image
2_Abgasuntersuchung_16-9.jpeg

Abgasuntersuchung

Bundesrat bestätigt Abschaffung der Doppelprüfung

In seiner letzten Sitzung vor der Bundestagswahl hat der Bundesrat die Dritte Verordnung zur Änderung der Mess- und Eichverordnung (MessEV) verabschiedet. Damit ist die Abschaffung der Doppelprüfung bei Abgasmessgeräten beschlossene Sache. Das Kfz-Gewerbe hatte dies schon seit Jahren gefordert.

    • Abgasuntersuchung, Organisationen und Verbände
Image

Abgasuntersuchung

Kfz-Gewerbe: Doppelprüfung von AU-Messgeräten abschaffen!

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) setzt sich für eine Abschaffung der Doppelprüfung durch Eichamt und Kalibrierdienste ein, die hohen Aufwand und Kosten verursacht.

    • Werkstatt-Ausrüstung
Image

Abgasuntersuchung

Westfalen: DAkkS-konformes Kalibriergas

Messgeräte zur Abgasuntersuchung mussten bislang einmal im Jahr geeicht werden. Das allein reicht nun nicht mehr aus. Für die notwendige Kalibrierung ist ein DAkkS-konformes Prüfgas notwendig.

    • Werkstatt-Ausrüstung