Image
Foto: ASA
Ab Mitte 2017 sollen bei allen AU-pflichtigen Fahrzeugen wieder die Abgase am Endrohr obligatorisch gemessen werden.

Diagnose

AU: Die Endrohrprüfung soll wieder Pflicht werden

Gerade mal ein Jahr nach der Einführung des AU-Leitfadens 5 plant das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur die generelle Wiedereinführung der Endrohrprüfung für alle AU-pflichtigen Kraftfahrzeuge, macht man beim ASA Bundesverband deutlich.

Dem blinden Glauben an die Aussagen der Fahrzeughersteller folgen Skepsis und Ernüchterung.Denn gut sechs Prozent aller AU-pflichtigen Fahrzeuge stoßen übermäßig viele Schadstoffe aus.Etwa jedes zwanzigste überprüfte Auto ist 2015 durch die Abgasuntersuchung gefallen. Der Skandal um Schummel-Software und manipulierte Abgaswerte ruft die Politik auf den Plan und könnte schon im kommenden Jahr bei der Abgasuntersuchung zur Wiedereinführung der generellen Endrohrmessung führen. Bislang wird bei allen nach dem 1. Januar 2016 zugelassenen Pkw lediglich der elektronische Fehlerspeicher des On-Board-Diagnose-Systems (OBD) ausgelesen, auf die Endrohrmessung wird in der Regel verzichtet. Bei einem Pressegespräch erklärte Harald Hahn, Leiter des ASA-Fachbereichs Diagnose, das vorgesehen sei, ab Mitte 2017 bei allen AU-pflichtigen Fahrzeugen wieder die Abgase am Endrohr obligatorisch zu messen.

Eine neue Version des AU-Leitfadens soll dies ermöglichen. Das macht er mit Aussagen aus dem Verkehrsministerium im O-Ton deutlich. Da heiße es, „Alles steht auf dem Prüfstand“ und „Es wird Umwälzungen geben.“ Ein Richtlinienentwurf existiert bereits und sollte an sich schon zur Anhörung in Umlauf gebracht werden.Verschiedene Ministerien wurden bereits um Stellungnahme gebeten (UBA, BMWi).Es sind noch Randbedingungen wieGrenzwerte und das Thema Eichen zu  klären.

Auch die Grenzwerte für die Endrohrprüfung sollen nach unten angepasst werden. Dass die Kombination von Abgasmessung und elektronischer On-Board-Diagnose (OBD) bei der Abgasuntersuchung (AU) wieder verpflichtend eingeführt werden sollte, dafür sprechen sich neben dem ASA-Verband auch der ZDK und Dekra aus. Dazu gehören die Entwicklung einer Methode zur Messung von Stickoxiden und deren Integration in die Abgasuntersuchung sowie die Festlegung entsprechender Grenzwerte.

Denn auch wenn die Elektro-Mobilität in Zukunft größere Bedeutung erlangt, Verbrennungsmotoren werden uns noch lange mobil halten und im Service auf die Bühne kommen. Und nur wenn die im Verkehr befindlichen Fahrzeuge mit unzulässig hohen Emissionen bei der AU identifiziert werden und dazu trägt die Endrohrmessung nach dem Motto – gemessen wird, was hinten rauskommt - wesentlich bei, sind Erfolge bei der Verbesserung der Luftqualität zu erzielen. Damit wird letztendlich die Abgasuntersuchung auch in Zukunft Teil des Kompetenzfelds der Kfz-Werkstatt bleiben. Die nächsten Monate und Jahre werden also spannend – sowohl bei der Typprüfung als auch bei der periodischen Überprüfung. (jr.)

Image

Diesel-Nachrüstung

Verkehrsministerium setzt weiter auf Nachrüstung

Hardware-Nachrüster erhalten vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung in Millionenhöhe, teilt die Baumot Group mit.

    • Hardware, Abgasanlage, Abgasuntersuchung
Image
Der Petitionsausschuss im Bundestag möchte Autohersteller bei der Ersatzteil-Bereitstellung für altere Baureihen stärker in die Pflicht nehmen.

Ersatzteil-Petition

Länger bevorraten, schneller liefern

Der Verkehrsminister soll Autobauer stärker in die Pflicht nehmen: Der Petitionsausschuss im Bundestag fordert eine Ersatzteilversorgung über die übliche Fahrzeug-Lebensdauer hinaus.

    • Fahrzeughersteller, Teilegroßhandel

Abgas-Messung

Umwelthilfe: Endrohrmessung reicht nicht

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ist als streitbar bekannt. In einer aktuellen Stellungnahme verurteilt sie die geplante Wiedereinführung der Endrohrmessung als "weitgehend wirkungslos".

    • Organisationen und Verbände, Markt
Image
Auch 2022 wird die Nachrüstung eines Abbiegeassistenten gefördert.

Für mehr Verkehrssicherheit

Neue Förderrunde für Abbiegeassistenten

Neues Jahr, neue Förderung: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt auch in diesem Jahr den Einbau von Abbiegeassistenten. 9,25 Millionen Euro stehen insgesamt zur Verfügung.