Image
Foto: amz - Ingo Jagels

Autogipfel

Arnd Franz fordert offenen Datenaustausch

Unter dem Titel "Datenraum Mobilität" findet am 17. November in Berlin der nächste Autogipfel statt. Bundeskanzlerin Merkel will die Autohersteller dazu bewegen, sich an einer gemeinsamen Datenplattform zu beteiligen. LKQ Europe-Chef Arnd Franz fordert im Vorfeld faire Wettbewerbschancen für die Kfz-Servicebranche.

"Nur durch den effektiven Zugang zu fahrzeuggenerierten Daten werden das Wettbewerbs- und Innovationspotenzial im freien Reparaturmarkt sowie die Wahlfreiheit der Verbraucher gewährleistet", unterstreicht Arnd Franz, CEO des Ersatzteil-Großhändlers LKQ Europe. "Durch die zunehmende Digitalisierung im Automobilsektor muss die gesamte Wertschöpfungskette das Recht und die Möglichkeit haben, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und gleichberechtigt mit den Fahrzeugherstellern anzubieten. Nur so hat der Autofahrer weiter die freie Wahl bei Reparatur und Service", bringt Franz seine Forderung weiter auf den Punkt.

Datenqualität und Zugang zu Fahrzeugfunktionen würden die Qualität im Service bestimmen. Digitale Anwendungsfälle seien beispielsweise die nachhaltige Reparatur, digitale Inspektionen oder vorausschauende Warnungen zur Vermeidung von Pannen. Selbst im Pannenfall schützte der freie Datenaustausch den Autofahrer. Standortbestimmung und Ferndiagnose würden zudem die Chance zur schnellen Hilfe mit dem richtigen Ersatzteil beiten.

Unabhängiger Echtzeitzugriff

"Voraussetzung für einen optimalen Service sind – neben der bidirektionalen Kommunikation mit dem Fahrzeug und dessen Funktionen – ein unabhängiger und direkter Echtzeitzugriff auf die im Fahrzeug generierten Daten", erklärt Franz. Dieser dürfen keinesfalls von einzelnen Akteuren wie den Fahrzeugherstellern als Wettbewerber überwacht werden.

Der LKQ Europa-Chef: "Die Vernetzung mit fahrzeuggenerierten Daten wird in der Zukunft zu einer Vielzahl von heute noch nicht existierenden Anwendungen führen, die Mobilität für Bürger in ganz Europa noch komfortabler, sicherer und umweltfreundlicher machen werden."

Der durch die EU-Gesetzgebung gesicherte Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen für die OBD II-Schnittstelle (On-Board-Diagnose) müsse laut LKQ vielmehr auf alle weiteren Kommunikationskanäle mit dem Fahrzeug ausgeweitet und weiter ergänzt werden. "Datensicherheit und ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Daten sind zwingende Vo-raussetzungen", betont LKQ-Europe-Chef Arnd Franz.

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image

Datenraum Mobilität

Verbände fordern verbindlich geregelten Datenzugang

In einem gemeinsamen Statement bewertet eine Allianz von Verbänden und Organisationen die Schaffung eines nationalen Datenraums Mobilität grundsätzlich positiv. Allerdings brauche es klare gesetzliche Regelungen für die Nutzung der Daten.

    • Organisationen und Verbände
Image
Die Carat-Gruppe betreibt zur Versorgung ihrer angeschlossenen Händler am Standort Castrop-Rauxel seit 2009 das Zentrallager ad-Cargo mit einer Lagerfläche von 40.000 qm und 140.000 Artikelreferenzen.

Teilehandel

Carat plant neues Regionallager

Mit der geplanten Installation eines regionalen Versorgungslagers in Nürnberg möchte die Carat-Gruppe die Wettbewerbsfähigkeit ihrer mittelständischen Teilehändler in Süddeutschland sichern.

    • Teilegroßhandel
Image
NKW-Partner_05-2021_Telematik_Bild 01_16-9.jpeg

Telematik

Fuhrparks intelligent managen

In modernen Fuhrparks helfen Telematiksysteme, Fahrzeuge und Fahrer effizient, effektiv und gesetzeskonform einzusetzen. Außerdem lassen sich damit Wartungen und Reparaturen vorausschauend steuern – und so die Fahrzeugkosten reduzieren.

    • Elektronik + Digitalisierung, Nutzfahrzeuge
Image
AdobeStock_71143570.jpeg

Schulungen

„Einfach weiter so ist ein Sterben auf Raten“

Unabhängig von den aktuellen Problemen der Corona-Pandemie stehen Kfz-Werkstätten vor großen Herausforderungen. Mit einem neuen Programm auf KI-Basis wollen die wollen die Berater von Wolk After Sales Experts die Betriebe jetzt fit für die Zukunft machen.    

    • Schulungen