Image
EB_Airtronic_3.jpeg
Foto: Eberspächer
Die neue Airtronic 3 setzt auf optimierte Technik und verbesserte Effizienz

Standheizung

Airtronic 3 - Eberspächer zeigt neue Generation Luftheizungen

Der Hersteller präsentiert eine komplett neu entwickelte Produktfamilie von 2 bis 8kW Heizleistung. Vier Modellvarianten und zwölf Ausführungen bieten für jeden Bedarf die optimale Heizlösung.

 

Image
A3_Airtronic_2_DE.jpeg
Foto: Eberspächer
Komplett überarbeitet und noch effizienter – sowohl was die Heizleistung angeht, als auch den Brennstoffverbrauch

Alle Produktvarianten sind mit einem bürstenlosen Motor für eine lange Lebensdauer sowie der stufenlosen Heizleistungsregelung und der optimierten Dosierpumpe für einen geräuscharmen Betrieb ausgestattet – ein Vorteil etwa auf Reisen im Camper oder bei Ruhezeiten im Lkw.

Die für alle Ausführungen komplett neu entwickelte Brennkammer erlaubt mehr Flexibilität hinsichtlich der Einbaulage des Heizgeräts im Fahrzeug. Der neue Wärmetauscher sorgt für bessere Strömungsverhältnisse im Heizgerät und damit höhere Effizienz. Durch die optimierte Position des Temperatur-Sensors ist eine verbesserte Regelung der Temperatur möglich. Sensor-gesteuerte Abläufe machen die Startphase effizienter. Die Airtronic 3 Varianten verfügen über die elektronischen Schnittstellen CAN (12/24V), LIN (12V) und S+ (12/24V). Dank der integrierten Höhenfunktion eignet sich die Airtronic 3 optimal für Fahrten in die Berge: Der fest verbaute Luftdrucksensor optimiert den Brennbetrieb und ermöglicht nun je nach Ausführung eine automatische Anpassung auf bis zu 5.500 Metern Höhe. Durch ein neues Design setzt sich die neue Luftheizung auch äußerlich von den Vorgängern ab.

 

Vier Modellvarianten in 12 Ausführungen 

Image
Anwendungsbereiche_Airtronic3.jpeg
Foto: Eberspächer
Mit vier Grundmodellen in verschiedenen Leistungsstufen bedient der Hersteller alle Heizbedarfe von 0,85-8kW

Insgesamt umfasst die dritte Airtronic Generation vier Modellvarianten in insgesamt 12 Ausführungen – von der Airtronic S3 (2 kW) über die Airtronic M3 (4 kW) und Airtronic L3 (6 kW) bis hin zur Airtronic XL3 (8 kW).

Damit deckt die neue Generation alle Anwendungen ab, egal wie groß das Fahrzeug oder wie kalt die Außentemperatur ist. Die Airtronic S3 und Airtronic M3 ist jeweils als Diesel- und Benzin-Ausführung verfügbar. Für Applikationen mit langer Luftführung, zum Beispiel im Reisemobil, ist die Airtronic M3 Recreational dank eines erhöhten Luftdurchsatzes besonders geeignet. 

 

Steuerung: Mittels Sprachassistent, via Fahrzeug oder per Panel

EB_EasyStart_Web_Smartphone_Alexa_Smartwatch_131115(ENT_ID=1096.jpeg
EB_EasyStart_Web_Smartphone_Alexa_Smartwatch_131115(ENT_ID=1096.jpeg
Die Airtronic 3 kann mittels Sprachassistent, Smartwatch oder von jedem Endgerät mit App aus der Ferne gestartet werden…
EB_EasyStart_Pro_221000352300.jpeg
EB_EasyStart_Pro_221000352300.jpeg
…aber auch das klassische Bedienpanel in aktualisierter Version ist weiterhin zu haben

Je nach Anforderung werden die Heizgeräte der Airtronic 3 Produktfamilie mit dem passenden Bedienelement gesteuert.

Dazu zählt die klassische, separate Bedieneinheit, EasyStart Pro: Über das fest installierte Bedienelement kann die Standheizung gesteuert werden. Mit der Timer-Funktion kann die gewünschte Startzeit und Heizdauer vorher eingestellt werden. Das Display und ein LED-Farbring rund um den Bedienknopf zeigen den aktuellen Funktionsstatus an.

In Europa steht auch die digitale Steuerung via EasyStart Web zur Verfügung: Über ein digitales Endgerät – zum Beispiel mit dem Smartphone, Amazon Alexa Sprachskill oder jedem anderen internetfähigen Endgerät – kann das Heizgerät in Verbindung mit der dazugehörigen App reichweitenunabhängig gesteuert werden.

Wird die Airtronic 3 seitens des Fahrzeugherstellers verbaut oder nachgerüstet, kann die Luftheizung über die verschiedenen Schnittstellen selbstverständlich auch in bereits bestehende Systeme des Fahrzeugs integriert und von diesen aus gesteuert werden.

Image
Zwei Jahre lang kletterten die Preise für Gebrauchtwagen nach oben. Zuletzt stablisierten sich die Preise.  

Autoscout24-Preisindex

Preise für Gebrauchtwagen stabilisieren sich

Trotz steigender Nachfrage sinken die Gebrauchtwagenpreise erstmals seit über zwei Jahren – wenn auch nur leicht. Das geht aus dem aktuellen Gebrauchtwagen-Preisindex von AutoScout24 hervor. Im Vergleich zum Vorjahr sind gebrauchte Autos weiterhin sehr teuer.

    • Fahrzeuge, Markt
Image
018.jpeg

Für Wohnmobile

SCR-Nachrüstsysteme für Fiat Ducato mit Euro-5-Motoren verfügbar

Der Abgasspezialist HJS stellt das erste zugelassene (ABE) SCR-Nachrüstsystem für die Euro-5-Modelle des Fiat Ducato vor. Gerade für Wohnmobile und kommunale Fahrzeuge ist die Nachrüstung interessant.

    • Abgasanlage
Image

Fahrzeugheizung

Von der Klimaanlage zur Wärmepumpe

Warum nicht die Klimaanlage im Winter nutzen, um damit die Fahrgastzelle zu beheizen? Besonders bei Plugin-Hybriden oder Elektrofahrzeugen ist dieser Ansatz interessant. Und auch die Werkstätten hätten etwas davon.

    • Klimaservice, Fahrzeuge
Image

Car-Multimedia

Smart Home für die Straße

Hörgenuss durch Sprachsteuerung verspricht JVCKenwood. Die Japaner holen dafür Alexa ins Auto. Auch von Blaupunkt gibt es neue Lebenszeichen.

    • Elektronik + Digitalisierung, Tuning und Zubehör